Seite 22 von 33
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Apr 2012, 18:21
von raiSCH
Der Eintrag von Dunkleborus gehört wohl hierher:Unserer Edgeworthia sind offensichtlich die Blüten erfroren, und Laub ist auch noch nicht sichtbar.Vitex agnus-castus sieht leblos aus, ist aber unter der Rinde grün.Bei mir ist es genauso - Edgeworthia 'Red Dragon' hätte 18 Blüten gehabt, die Normalform noch mehr. Unsicher bin ich noch bei Albizia 'Ombrella', die erst voriges Jahr gesetzt wurde. Alle Strauchpäonien treiben oben aus, nur einige wenige aus der Basis. Die über 100 Blüten der Paulownia sind aber offenbar erfroren. Von den Rhododendren habe ich schon berichtet. Die braungefärbten Spitzen der Araucaria treiben erwartungsgemäß wieder grün durch.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Apr 2012, 18:25
von Dunkleborus

Ich habe den Eintrag hierhin gebracht:"Die Buddleja fallowiana tun noch nix.Unserer Edgeworthia sind offensichtlich die Blüten erfroren, und Laub ist auch noch nicht sichtbar.Vitex agnus-castus sieht leblos aus, ist aber unter der Rinde grün.Und mein geliebter Baileysbaum, Ligustrum lucidum (1.80 hoch, letztes Jahr die erste Blüte) sieht tot aus.

"
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Apr 2012, 18:32
von Gartenplaner
Vitex agnus-castus treibt aber generell sehr spät - bei mir zumindest
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Apr 2012, 19:14
von Dunkleborus
Daran hängt meine Hoffnung.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Apr 2012, 20:01
von Poison Ivy
Hier treibt er jetzt ganz allmählich aus. Was er auch sonst um diese Jahreszeit macht. Auch Vitex negundo sieht noch lebendig aus, die Rinde ist grün.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Apr 2012, 20:19
von Landpomeranze †
Ich kann es kaum glauben, aber meine alte Vogelkirsche hat offensichtlich den Winter nicht überstanden. Die Süßkirschen im Garten und die Vogelkirschen im Wald gegenüber blühen bereits seit einer Woche, meine macht keinen Mucks. Der große Frostriss am Nussbaum hat sich wieder geschlossen, aber am Stammfuß gibt es ein permanentes Rinnsal.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:32
von Windsbraut
Ich habe heute mit Schrecken entdeckt, dass alle Knospenknübbelchen der Buddleja alternifolia vertrocknet sind ........ dass es die auch so hinrafft, hätte ich nie gedacht.Ich weiß nicht - im Moment sterben bei mir Pflanzen, die nach dem Winter noch einigermaßen gut aussahen .............

(Unsere Frühlingstamariske ist allerdings bisher wunderbar...... aber ich klopf' mal lieber auf Holz. Dieses Frühjahr ist man irgendwie vor späten und bösen Überraschungen nicht sicher)
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:35
von Dunkleborus
Langsam habe ich den Verdacht, dass bei manchen Pflanzen die Wurzeln eher erfroren sind als der Rest. Erst sehen die Triebe gut aus, werden dann aber immer töter.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:38
von Windsbraut
Langsam habe ich den Verdacht, dass bei manchen Pflanzen die Wurzeln eher erfroren sind als der Rest. Erst sehen die Triebe gut aus, werden dann aber immer töter.
Genau das habe ich auch schon gedacht - die Pflanzen (auch Rosen) sind nämlich
oben grün und beginnen zu treiben. Und geben dann ganz plötzlich auf - obwohl es zu diesem Zeitpunkt keinen ersichtlichen Grund (plötzlicher Frost oder so) mehr dafür gibt.Und dieses Sterben scheint noch nicht zu Ende zu sein - ich entdecke immer noch und immer wieder Pflanzen, bei denen ich froh war, dass sie es überstanden haben - und dann: Pustekuchen.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:45
von troll13
Langsam habe ich den Verdacht, dass bei manchen Pflanzen die Wurzeln eher erfroren sind als der Rest. Erst sehen die Triebe gut aus, werden dann aber immer töter.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass hier eher Hochstammrosen überlebt haben, wenn sie luftdurchlässig (z.B. durch Tannenzweige) geschützt wurden als strauchig wachsende Rosen, auch wenn sie angehäufelt wurden.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:47
von Dunkleborus
Haben die Hochstämme eine robustere Unterlage?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Apr 2012, 21:57
von troll13
Keine Ahnung?Wir kaufen veredelte Rosen und verkaufen sie weiter. Welche Unterlage es in Einzelnen ist bleibt in Dunkeln (sorry

).Aber stutzig machten mich heute Kunden, den ich letztes Jahr im August eine Hochstammrose 'Nostalgie', Beetrosen (Aprikola und Leonardo da Vinci) als Veredelungen im Container und 'The Fairy' auf eigener Wurzel verkauft habe.Die Hochstammrose hat mit meinen Schutzempfehlungen offenbar gut überlebt. bei den Beetrosen hat es einzelne Ausfälle gegeben und 'The Fairy' hat es komplett erwischt.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Apr 2012, 23:35
von Dicentra
Genau das habe ich auch schon gedacht - die Pflanzen (auch Rosen) sind nämlich oben grün und beginnen zu treiben. Und geben dann ganz plötzlich auf - obwohl es zu diesem Zeitpunkt keinen ersichtlichen Grund (plötzlicher Frost oder so) mehr dafür gibt.
Das deckt sich mit meiner Beobachtung an der Chaenomeles. Die trieb bis vor ein paar Tagen recht gut durch und plötzlich vertrocknen die jungen Blättchen ohne ersichtlichen Grund. Ei verflixt.LG Dicentra
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 30. Apr 2012, 00:32
von Rosana
So langsame zeichnet sich ab wer überlebt hat und wer nicht.Tot sind: - meine Buddleja 'Lochinch' und 'Nanho Blue'- Nandina domestica 'Fire Power' (relativ frisch gesetzt)- Skimmia japonica- nach dem 3. Winter ist nun auch der letzte der drei Hauptstämme des 2,5 m grossen Viburnum tinus totErstaunlichweise haben folgende überlebt:- ein wilder Buddlejasämling wächst bestens aus der Mauer heraus - kein Schaden, nicht ein Zipfelchen!- mein Rosmarin gekauft als 'Arp' - zwar mit Schäden aber doch sehr lebendig!

- Ceanothus 'Topaze' - sah zuerst ziemlich tot aus und fing dann bodeneben an Auszutreiben - zum Glück bin ich mit dem Zurückschneiden nicht nachgekommen, denn nun treibt sie auch oben aus!- Nandina domestica mit Blattschäden und nochmals Nandina domestica 'Gulf Stream' ohne Schäden- Pistacia chinensis ohne Schäden

- alle drei Cercise - bei der Chaenomeles fiel nur die Hauptblüte aus - die Nachblüte war aber immer noch sehr üppig, der Rest des Strauches ist super gesund- alle meine Tamarisken haben keine Schäden- Callicarpa giraldii auch i.O. - der Rest der Gehölzer sieht alles i.O. aus sind aber auch keine empfindlichen darunter
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 30. Apr 2012, 00:36
von chris_wb
Ich bange nach heutiger Inspektion um Catalpa x erubescens 'variegata'. Die drei anderen Catalpas treiben deutlich aus, bei ihr noch kein Lebenszeichen.Gleiches bei Albizia 'Obrella'Von Viburnum davidii haben nur die am Boden liegenden Zweige, die von der dünnen Schneedecke geschützt waren, überlebt.