Seite 22 von 45
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 19:34
von Wiesentheo
Hummeln essen den Blütenstaub nicht selbst, brauchen ihn nur für die Brut, da ist ein hohes Blütenstaubangebot anderer Pflanzen interessanter als die recht spärliche Tomatenblüte.
Ist hier was falsch

???Auch die beiden aufgeführten Punkte wiedersprechen sich doch bischen----Oder.Einmal 10 Meter lange triebe ziehen und viel Tomaten zu bekommen, dann nur begrenzte Anzahl von Früchten belassen, dass sie gut werden.Wozu da 10 Meter Triebe.30 Cherrytomaten wo??? am Wickel oder pro Pflanze.Wenn ich so überlege, bei der Lea von Annemarie waren über 80 am Wickel und das von oben bis untenUnten konnte man ernten und oben flühte sie noch bis zum Frost.Wenn das so in da steht, ws du da gelesen hats, da brauche ich ja gar nicht erst anzufangen.Vieleicht hab ich da aber auch was verkehrt verstanden? Hab mir das zwar paar Mal durchgelesen, abe....Frank
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 20:08
von Bienchen99
ne, das kann so auch nicht stimmenmeine Tomaten reifen auch nicht von unten nach oben, bzw. sie fangen zwar an der! Tomate an sich zu verfärben, die als erste da war, aber zum Schluß ist das völlig egal. Wenn erstmal die ersten reifen da sind, reifen die anderen zügig nach und zwar vom Haupttrieb aus nach außen hin, immer die größten (meistens) zu erst und auch dann, obwohl die Pflanzen weiterhin kräftig blühen
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 20:15
von Wiesentheo
Ich meinte Cherrytimaten. >Erst reifen die unteren Wickel, wobei sich nach oben neue bilden und reifen. Bei Stabtomaten ist das rcihtig, was du schreibst. Da reifen die überall, wenn sie gut sind. Aber meist auch die ersten, die am frühesten sich ausgebildet haben, also von unten her. Matürlich können auch in der Mitte welche reifen. das geht dann zügig.Bei der Zitronentomate zum Beispiel. Die unteren Wickel reifen fast alle gleichzeitig. der darüber stehende ist noch grün und ger darüber stehende noch voll in der Entwickling. janz omne die bliehn noch.Auch so bei Fleischtomaten. Die Wolgadeutsche auch so in wtwa wie die Zitronentomate, nur dass die Wickel im Schnitt nur 5 Früchte tragen. Da kann ich die untersten auch schon ernten und die darüber liegenden noch nicht.Der Himmelsttürmer dagegen reift gabnzflächig ab.Die stehen auch dieses Jahr im Plan.Frank
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 20:47
von Bienchen99
ich hatte auch mal eine Himmelsstürmer. Kannst du mir erklären, warum die einfach keine Früchte ansetzten wollte? Das was die hatte, war mehr als dürftig. Möglich, das sie nicht gern im Kübel wächst?
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 20:49
von Wiesentheo
ich hatte auch mal eine Himmelsstürmer. Kannst du mir erklären, warum die einfach keine Früchte ansetzten wollte? Das was die hatte, war mehr als dürftig. Möglich, das sie nicht gern im Kübel wächst?
Ich hatte Massen dran.Einzige Pflege anbinden...Dieses Jahr wird ein Klettergerüst bis 4 Meter gebaut.
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:02
von Wiesentheo
So
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:16
von Bienchen99

Neid!!!!
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:35
von brennnessel
... oder so

: ?mir kommen die meisten punkte in Aprikoses #297 ziemlich "ungewöhnlich" vor. Bienchen, hat dein Himmelsstürmer geblüht und nicht angesetzt?
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:40
von Bienchen99
Der ist in die Höhe geschossen wie nur was und irgendwann auf 2 m setzte er die eine oder andere Blüte an, aber nicht so wie bei euchach so, und getragen..kaum. Die meisten Blüten vielen irgendwann einfach ab. Bei den anderen Tomaten war das nicht so
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:40
von Apfelfreund
... oder so

: ?mir kommen die meisten punkte in Aprikoses #297 ziemlich "ungewöhnlich" vor. Bienchen, hat dein Himmelsstürmer geblüht und nicht angesetzt?
Das ist ja ein Wahnsinnsbild!! Gibt es eigentlich Tomatenpflanzen, die ihre Photosynthese über die grünen unreifen Früchte machen und gar keine Blätter mehr brauchen? Himmelsstürmer scheint evolutionstechnisch da jedenfalls schon auf einem guten Weg zu sein...

Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:42
von Apfelfreund
Der ist in die Höhe geschossen wie nur was und irgendwann auf 2 m setzte er die eine oder andere Blüte an, aber nicht so wie bei euch
Wohnst wohl im nassen kalten nebligen Norddeutschland.

Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:45
von brennnessel
Jedes Jahr sind die nicht so voll, Jörn

! Freunde von mir (die du auch kennst

) entblättern ihre Kübeltomaten jedes Jahr im Laufe des Sommers fast total und ernten genauso gute Früchte und das bis weit in den Herbst hinein! Ich habe mich einmal selbst davon überzeugt, weil ich es bis dahin ein wenig für Geflunkere hielt

!
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 21:51
von Apfelfreund
Noch besser, also wenig gießen und das Suppengrün auch noch reduzieren. So habe ich dann auch wieder mehr Licht für die Artischocken, Weinreben, Paprika und den Pfirsichbaum im Gewächshaus. Obwohl ich,wie wohl auch Du, so meine Probleme hätte die Blätter stark zu reduzieren, da die ja auch für die Ernährung der Pflanzen wichtig sein sollten.
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 17. Jan 2013, 22:06
von Bienchen99
Der ist in die Höhe geschossen wie nur was und irgendwann auf 2 m setzte er die eine oder andere Blüte an, aber nicht so wie bei euch
Wohnst wohl im nassen kalten nebligen Norddeutschland.


haha

und die würde beim besten Willen nicht ins Gewächshaus passen, es sei denn, ich zieh sie quer durch
Re:Tomatenpläne für 2013
Verfasst: 18. Jan 2013, 00:22
von Irina
die mit 10 m sind die industriellen Sorten, abgeerntete untere Stammteile werden runter gelasen, die Früchte bei der Hitze schlechter anngesetzt, da die Pollen verkleben. Bei der Stickstoffüberdüngung setzt zu fette Tomatenpflanze auch später an.