Seite 22 von 24

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 20. Apr 2015, 10:54
von tellerrand
Cydora, dein Vorgarten gefällt mir sehr, vor allem die weißen Tulpen haben's mir angetan. :)Überhaupt, wenn ich diesen Thread durchblättere und die vielen Ideen lese und sehe, komm ich mir vor wie'n Gänseblümchen vor'm Rosenbeet. :-[ Mein einer Vorgarten (sind zwei, den zweiten werde ich heuer noch nicht großartig bearbeiten, der besteht aus Rasen, einem Kübel und einem Beerenstrauch) sieht dagegen mehr als bescheiden aus. Vor 2 Wochen war's noch Ablagefläche für Bauschutt, von Unkraut überwuchert, ungefähr 1 m hoch. Mittlerweile eine dreieckige Rindenmulchfläche mit ein paar Blüten drin. Perspektivisch will ich darin ganzjährig blaue und weiße Blüten, möglichst so daß jeden Monat irgendwas blüht, vielleicht noch ein paar kleine Hostas als Bodendecker - ich mag zwar grün-weißes Laub, aber ob das zu viel Unruhe brächte kann ich nicht beurteilen. Sehr viel mehr weiß ich noch nicht. Fläche ungefähr 8 qm, grüner, unschöner Metallzaun davor (kann auch nicht weg, ist die Begrenzung zum Firmenparkplatz straßenseitig). Lage Richtung Nord-Ost, früh sonnig, sonst überwiegend schattig. Boden humusreich, sandig-locker. Die Mulchschicht ist keine Dauerlösung, mir fiel nur auf die Schnelle nix ein wie nach dem Unkrautgewucher und vermutlich Milliarden von Samen im Boden der Neuaustrieb begegnet werden könnte. Wenn jemand Ideen hat, wie ich dieses Beet so nach und nach schön kriege: immer nur her damit :-\ Vorgarten Start

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 20. Apr 2015, 17:28
von maddaisy
Was ist das denn für ein Bäumchen in der Mitte?Dann mit der halbhohen Vertikale - anpasst an die Lage Nord-Ost - weitermachen.Spontan fällt mir da Hydrangea ein...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 22. Apr 2015, 09:48
von tellerrand
Hallo maddaisy, sorry, ich bin z.Zt. wenig am Rechner, deshalb also verspätet Antwort. In der Mitte des Beetchens steht unser "Hausbaum" - ein noch junger Gingko, den haben wir nach dem Hauskauf vor rd. 8 Jahren gesetzt. Direkt dahinter - kann man nicht sehen, das Bild ist nicht besonders - hab ich eine ca. 40 cm hohe Rispenhortensie gesetzt, die weiß blühen wird, hoffentlich wird die nicht so hoch. Mir persönlich gefallen Bauerngärten sehr, weiß aber nicht ob das an dieser Stelle mit einfließen kann: direkt an der Zaunlinie entlang habe ich weiße Stockrosen und blauen/weißen Rittersporn ausgesät, ich hoffe das keimt dann, ist nachts doch noch ziemlich kalt. Ich möchte kein Beet, in dem alles auf einer Höhe bleibt, für eine "ordentliche Planung" bin ich bei Blühpflanzen einfach zu unerfahren. Mein "Plan" war, mir im Abstand von 2 - 4 Wochen jeweils ein paar blühende Stauden in blau/weiß zu kaufen und einzusetzen, aber ob das so 'ne schlaue Idee ist?

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 22. Apr 2015, 10:02
von lonicera 66
Letztes Jahr begonnen:Der 'Vorgarten' unseres Hauses.Dort war bei Einzug nur eine schmale Rasenfläche, die Eibe habe ich mitgebracht, ich wollte etwas höheres an der Ecke haben, damit die weiße Hauswand aufgelockert wird. Und damit im Winter etwas grünes dort steht.Standort: vollsonnig den ganzen Tag.Das Beet soll nach und nach zum Gehsteig hin verbreitert werden, je nachdem, welche trockenheitsvertäglichen Pflanzen ich noch finde.Zur Zeit stehen links von der Eibe vier dicke Fetthennen, eine Topfhortensie 'PinkyWinky'.Rechts vor der Eibe Katzenminze und Lavendel, sowie ein ordinärer Thymian.Ich habe in dieses Beet letztes Jahr erst einmal die mitgenommenen Pflanzen aus dem alten Garten hingesetzt, damit überhaupt etwas dort steht.Bild

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 25. Apr 2015, 21:57
von enaira
Hm, irgendwie scheint da niemand spontan Ideen für dich zu haben, Loni.Komisch, sonst sprudelt es doch oft nur so... ???Ich glaube, ich würde das Beet nicht nach verbreitern, sondern es gleich in einem Stück planen...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 25. Apr 2015, 22:13
von cydora
Hm, irgendwie scheint da niemand spontan Ideen für dich zu haben, Loni.Komisch, sonst sprudelt es doch oft nur so... ???
Ich hatte den Beitrag nicht als Frage, sondern eher Anregung für tellerrand aufgefasst...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 25. Apr 2015, 22:15
von Starking007
Bank und Waage sind ok,finde ich.Ansonsten würde ich ganz neu planen.Weniger sammeln.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 25. Apr 2015, 22:19
von cydora
Mein "Plan" war, mir im Abstand von 2 - 4 Wochen jeweils ein paar blühende Stauden in blau/weiß zu kaufen und einzusetzen, aber ob das so 'ne schlaue Idee ist?
Nein ;) Das, was gerade immer so proper im Gartencenter rumsteht, ist nicht unbedingt das, was dann bei Dir in dem Beet langfristig gedeiht...Wir sind momentan schwer am renovieren und mir fehlt die Zeit für lange Antworten und Nachdenken...Nur so viel vorerst:Mit dem Gingko hast Du ja einen schönen Baum. Die Rispenhortensie ist auch eine gute Wahl, aber eventuell umsetzen. Je nach Sorte und Schnitt wird sie 1,5 - 3m hoch und ggf. auch breit. Ich würde sie evtl. in eine der Ecken links oder rechts setzen - oder in beide, wenn Du noch eine holst.lilablau: Geranium in Sorten (da gibt es einen Thread zu -> schau mal), im Schatten Eisenhut.weiß: weiße Herbstanemonen, weißer Fingerhut.Dazu immergrüne Gräser, Funkien, ...Den Zaun finde ich nicht schlimm. Könntest Du vielleicht auch z.B. mit einer Clematis begrünen...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 27. Apr 2015, 20:38
von tellerrand
Hallo cydora, entschuldige daß ich erst jetzt antworte. Ich gucke zwar fast jeden Tag mit meinem Mobildings hier rein, das scheint aber keine Aktualisierungen anzuzeigen, deshalb entdecke ich die neueren Beiträge erst heute. Deine Tipps sind klasse, danke dafür! Und mich freut daß ich zumindest bissl schon in dieser Richtung unternommen hatte. Clematis habe ich bereits eingesetzt, allerdings nicht in das Beet, das auf dem Bild ist, sondern in den Vorgarten daneben, da ist ein halbhoher Zaun zur Straße hin, den ich gern grüner hätte. Ich hoffe mit der Wahl der Clematis keinen Fehlgriff gemacht zu haben, eine blüht hellblau, die andere weiß. Links und rechts sind straßenseitig jeweils Tore bzw. Einfahrt - da wären ausladende Hortensien evtl. im Weg (oder ich müßte sie kappen). Aber ich hab noch eine verblühte "Topfhortensie" - wird wohl auch eine noch kleine Bauernhortensie oder so sein, die Blüte war so'n unschönes Supermarktblaugrün, ich denke mit passendem Substrat sollte sich das beim nächsten Mal ändern lassen, notfalls kippe ich bissl Essig ins Gießwasser. Vielleicht setze ich die noch ins Beet und ziehe die je nach Wuchs am Zaun entlang. Schade, für Fotos isses heut zu spät: zwei Funkien sind eingezogen: eine mit hellem Rand und eine blaugrüne, beide sollen nicht höher als 40 cm werden (hoff). Außerdem rechts ein Farn, der angeblich 80 - 100 cm im Durchmesser werden soll (ich hoffe mal nicht, sonst muß ich den weiter nach links versetzen). Eisenhut hab ich ausgesät (bin mal gespannt, ob das was wird). Nach Geranium werde ich mal gucken. Was noch drin ist sind Glockenblumen, Lungenkraut, Lavendel (ich Depp, ich glaub dem isses zu feucht dort), eine Rose "Schneeflocke", die soll Halbschatten vertragen, weiße Küchenschellen (nochmal ich Depp - bis jetzt scheint denen die Feuchtigkeit nichts auszumachen, ich hoffe daß der sandige Boden genug Drainage gibt, sonst setze ich sie evtl. um). Eigentlich ist schon allerhand Zeugs im Beet, aber es sieht immer noch aus wie Rindenmulch mit bissl Grünzeug aus. Wenn die Pflanzen sich bissl weiter entwickelt haben werde ich nochmal Bilder machen, momentan bin ich mehr im Garten als sonstwo. :P

Re: Vorgarten umgestalten

Verfasst: 14. Jun 2020, 22:49
von cydora
Wow, sooo lange ist das schon wieder her :o
Ich habe den Thread mal wieder rausgekramt und bin nun baff, wie viel Zeit schon wieder vergangen ist.
Eigentlich ist ein Fazit längst fällig ;)
Prinzipiell bin ich mit meinem Konzept zufrieden. Das Farbschema und Pflanzung haben sich im Großen und Ganzen bewährt. Auch wenn der Vorgarten gerade im Frühjahr immer bunter wird ;D Am schwersten ist es, nun den Status quo zu halten. Und natürlich gibt es immer wieder Problemstellen.

Aus dem Faden "gärten durch das jahr" habe ich mal meinen Beitrag zum Vorgarten kopiert:
cydora hat geschrieben: 15. Jan 2020, 20:16
Vom Vorgarten habe ich auch einige jahreszeitliche Höhepunkte mit dem gleichen Blickwinkel:

Edit: noch gefunden - ein nicht unwesentlicher Winteraspekt, wenn auch nicht ganz derselbe Blickwinkel:
Bild
Den blöden Zaun muss ich nach dem Staudenrückschnitt im Winter leider temporär bis zum Neuaustrieb wegen der Hunde installieren

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Die Details, was funktioniert hat und was nicht, folgen demnächst.

Re: Vorgarten umgestalten

Verfasst: 15. Jun 2020, 15:40
von helga7
Cydora, ich hab mir jetzt mit viel Genuss den ganzen Faden noch einmal durchgelesen und die Bilder bewundert!
Deine Gabe zum Gestalten und Kombinieren ist für mich mit das Beste am ganzen Forum. :D :D
Wohl auch, weil du auf kleiner Fläche gärtnerst, da fällt das: 'sowas schaff ich nie, hab ja viel zu wenig Platz', weg.
Da ist immer etwas dabei, das zum Nachdenken (oder auch Nachmachen ;)) anregt!
Was ist eigentlich aus dem Habichtskraut geworden?
Schade, aber auch logisch find ich, dass man das Sedum gar nimmer sieht.

Re: Vorgarten umgestalten

Verfasst: 15. Jun 2020, 15:43
von Jule69
Ich bin auch begeistert, hatte aber diesen Zaun zu keinem Zeitpunkt auf dem Schirm...

Re: Vorgarten umgestalten

Verfasst: 15. Jun 2020, 16:32
von cydora
Ganz lieben Dank!

Den Zaun hatte ich dieses Jahr weggelassen und somit gegen einen Hundehaufen eingetauscht ;) ::) ;D

Die Details zu den Pflanzen und aktuellen Problemeckchen folgen heute Abend, so ich Zeit finde...

Re: Vorgarten umgestalten

Verfasst: 15. Jun 2020, 20:30
von cydora
So, ich fang mal bei den Sträuchern an.
Die Eibe ist bislang völlig unkompliziert.
Die Ölweide muss ich jedes Jahr schneiden, eigentlich ist sie da zu wuchskräftig. Letztes Jahr hatte ich sie auf Stock gesetzt, jetzt hat sie schon wieder Wunschgröße. Nun gut.
Die Orangenblume ist 2016 rausgeflogen. Wächst zu sehr nach dem Licht und damit völlig windschief und instabil, vor allem auf der Schattenseite. Hat mir auch vom Blatt her da nicht gefallen. Aus England habe ich mir dafür Sarcococca confusa mitgebracht, die seitdem durchhält, aber keine so dolle Wuchsform hat. Dadurch fehlt nun auch der Blühaspekt im Mai, da auch das Geum völlig versagt hat.
Hier der aktuelle Winteraspekt von diesem Jahr mit den 3 Sträuchern:
Bild
etwas später
Bild

Damit kommen wir zu den Stauden:
Das Geum hat keine Saison durchgehalten: Schnecken, Dickmaulrüssler und vermutlich auch zu trocken. Dafür habe ich bis heute in der Mitte als Bodendecker noch keinen adäquaten Ersatz.
Perfekt machen sich die 4 Taglilien 'Crimson Pirate', die sich zu großen, 8 Wochen lang blühenden Horsten entwickelt haben.
Die schöne orange Taglilie 'Benno Müller' habe ich schnell verschenkt: zu dunkel.
An der hinteren linken und schattigsten Ecke hatte ich 'Sammy Russel', die nicht blühte und somit auch verschenkt wurde. Von Ariane hab ich letztes (oder schon vorletztes?) nochmal eine 'Blutorange' bekommen, aber die sieht auch nicht glücklich aus. Ein Blütenstiel und langes Laub wegen fehlender Sonne. :-\
Gut machen sich nachwievor die weißen Herbstanemonen, die muss ich nur jährlich im Zaum halten.
Von den 3 Kniphofia galpinii und einer 'Papaya Popsickle' ist noch eine sehr kräftige Pflanze und eine kümmerliche da. Die kräftige blüht schön, wie man oben in den Fotos sehen kann.
Die 3 Euphorbien 'Ascot Rainbow' sind recht schnell verschwunden. Die wollen sicher frei und sonnig stehen und nicht von Herbstanemonenblättern beschattet werden.
Das Chinaschilf 'Ferner Osten' macht sich gut, ich muss es nur regelmäßig (alle 3 Jahre) teilen.
Die Sporobulus heterolepis haben sich stetig entwickelt. Die standen dann zu eng und ich habe welche rausgenommen, so dass sie nun solitär am vorderen Rand stehen. Dabei habe ich mich im Nachhinein geärgert, dass ich keines davon an die rechte hintere Ecke bei der Ölweide gesetzt habe. Da habe ich nun erst letztes Jahr ein neues gesetzt, da dort sonst nichts wächst. Aber das dauert wieder bis man es sieht...
Die Hosta plantaginea links am Baumstamm steht noch. Die muss ich nächstes Jahr unbedingt teilen...
Die Pulsatilla rubra stehen wunderbar am linken vorderen Rand, da möchte ich gern mehr:
Bild

Die Nieswurz um die Ölweide sind weg, gakelig, ungesund, keine Nachkommen - offensichtlich nicht der richtige Standort.
Das orange Habichtskraut ist aus dem Beet von allein fast komplett verschwunden - warum auch immer. Gerade habe ich eine Rosette am Wegesrand entdeckt (und beim über- und überübernächsten Nachbarn ist es nun im Garten ;D)
Das Sedum album ist auch fast komplett verschwunden. Ich habe keine Erklärung, warum es nicht mehr am vorderen Rand ist (zu durchwurzelt???)
Asklepias tuberosa steht immer noch da und hat sich ausgesamt. Wird zur Blüte leider immer von Oleanderblattläusen heimgesucht, was keine Freude ist.
Bild

Frühlingsblüher:
Schneeglöckchen sind im Spätwinter ein Teppich :D
Anemone blanda ist fast völlig verschwunden.
Die Tulpen kommen immer wieder und es haben sich entweder alte Zwiebeln erholt oder Sämlinge kamen dazu, jedenfalls sind es nun weiße, orange, rote und gelbe ;D
Bild
Dazu paar Zillas und Muscari aus Samen.

Die roten Lilien sind auch unkaputtbar. da muss ich immer paar rausnehmen, weil sie sich gut bestocken.

Re: Vorgarten umgestalten

Verfasst: 15. Jun 2020, 20:56
von cydora
Was ist neu?
Heliopsis helianthoides var. scabra 'Asahi' sind 3 Stück eingewandert, die sich trotz arger Bedrängnis halten, worüber ich mich freue, da sie lange blühen. Leider kein Insektenfutter.
In die vordere Mitte habe ich deshalb 3 Heliopsis helianthoides var. scabra ‘Bleeding Hearts’ gesetzt. Naja, sie leben noch. Geblüht haben sie letztes Jahr leider nicht und gewachsen sind sie auch nicht. Mal schauen...

In die hintere Mitte vor das Hochbeet habe ich letztes Jahr Iris foetidissima Citrina gesetzt.
Bild
Die hat sich da so gut entwickelt, dass ich ihr 2 weitere im Frühjahr hinzugesellt habe - für mehr Winteraspekt.
Bild

Um die Ölweide als Beetbegrenzung ist es extrem schwierig. Hier habe ich jetzt Waldsteinia geoides, die mir sehr gefällt, die die Trockenheit gut wegsteckt und auch blüht - nur leider gerade wieder arg Dickmaulrüssler zerfressen ist :-\ Mal schauen.

An 2 Stellen leben auch die roten Primeln von wallu. Zur Blüte ein Fest:
Bild
Leider sind sie jetzt ebenfalls komplett zerfressen und somit eingezogen. Die Stellen sind also kahl.
Rechts davon zur Iris hin stehen 3 Polystichum 'Madame Patti', die nicht wirklich in die Gänge kommen, und eine weiße unkomplizierte Campanula poscharskyana dazu.