Seite 22 von 28

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 1. Apr 2014, 21:53
von Šumava
Danke, lerchenzorn und knorbs, dann werde ich es so machen und gelbgrüne Nüsschen absammeln und mit großer Freude verteilen...

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 1. Apr 2014, 23:35
von Norna
Auf meinem schweren, tonbasierten Boden sind Buschwindröschen alles andere als wüchsig. Nachdem ich im vorletzten Winter reichlich Komposterde auf die Beete verteilt hatte, tauchten plötzlich zahlreiche Sämlinge auf.

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 2. Apr 2014, 00:29
von zwerggarten
hab ich so noch nie gesehen :D DSC065372.jpg
eine wirkliche hose-in-hose-anemone wäre eigentlich zu schade für einen aprilscherz... :-\

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 12:46
von Starking007
Nicht alles kann man logisch erklären, mangels Wissen.Aber vielleicht ahnt jemand warum die Buschwindröschen ausgerechnet um die Stämme der vor ca. 15 Jahren gepflanzten Eschen wachsen,und um die Hasel in der Bildmitte nicht?Bild

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 8. Mai 2014, 12:58
von lerchenzorn
Wenn sie in dem Waldstück sonst nicht herumsteht, sonder nur um die Eschen, ist sie vielleicht mit dem Pflanzgut eingeschleppt worden.Eine mit Buschwindröschen "durchseuchte" Forstbaumschule kann schon mal vorkommen.

Re:Anemonen 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 08:17
von tiarello
Keine Herbstanemone, die Hybride "White Svan" blüht noch einmal kräftig nach...ich möchte sie nochmals jedem, dem sie übern Weg läuft, ans Herz legen :D ...
Du hast sie jetzt ja mindestens ein Jahr, Irm. Was kannst du denn zur Ausbreitungsfreudigkeit sagen. Ich habe sie jetzt nämlich :) ;) und denke über den am besten geeigneten Platz nach.

Re:Anemonen 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 09:11
von Irm
Du hast sie jetzt ja mindestens ein Jahr, Irm. Was kannst du denn zur Ausbreitungsfreudigkeit sagen. Ich habe sie jetzt nämlich :) ;) und denke über den am besten geeigneten Platz nach.
Grade gestern hat mich Zwerggarten kurz besucht und stand davor (vor der A.wh.sw.). Ich sagte noch, dieses Jahr will ich keinen mehr bei Pur mit Fotos nerven ;D ;D Also, sie fängt grade an zu blühen, sieht gut aus und ist etwas höher und umfangreicher als die A.sylvestris.

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 11. Mai 2014, 09:14
von Irm
Diese hier habe ich vor zwei Jahren als Anemone baldensis bekommen. Lerchenzorn bezweifelte es letztes Jahr ;) aber schön und dankbar isse.Bild

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 11. Mai 2014, 09:16
von Irm
Diese Anemone hat ein Schild "A.palmata lutea".Bild

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 11. Mai 2014, 18:46
von lerchenzorn
Irm, Deine zweite Pflanze ist ganz sicher Anemone multifida bzw. die Form davon, die meist als Anemone magellanica bezeichnet wird. Jelitto hat hier seinen Katalogeintrag sauber ausgeführt und "palmata hort." ergänzt.Was Anemone palmata wirklich ist, hatten wir ja erst (http://irapl.altervista.org/photos-int0 ... almata.htm).Die erste Pflanze (#322) sieht für mich auf den ersten Blick genauso aus wie die zweite, ist es aber wohl nicht? Eine sehr schöne, kräftige Pflanze. Ich denke, sie gehört ebenfalls in die Verwandtschaft von Anemone multifida. Die Grundblätter wirken handförmig geteilt? Echte Anemone baldensis hat dreifach dreigeteilte Blätter, wie in diesem Link ganz gut erkennnbar.(Zu Anemone multifida muss ich sagen, dass ich kein klares Bild über die Blattschnitte habe. Wirklich handförmig geteilt sind sie wohl nicht, sondern auch 1- bis 2-fach dreigeteilt und sehr variabel. Die zur europäischen Anemone baldensis offenbar verwandte, nordamerikanische Anemone drummondii hat Übergangsformen zu Anemone multifida. Zur weiteren Verwandtschaft gehören sie alos schon alle und sind ziemlich schwierig.)

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 11. Mai 2014, 19:09
von sarastro
hab ich so noch nie gesehen :D DSC065372.jpg
eine wirkliche hose-in-hose-anemone wäre eigentlich zu schade für einen aprilscherz... :-\
Genau diese habe ich in Berlin an einem Stand als 'Alba Plena' gekauft! Jedenfalls ist dies was wirklich außergewöhnliches und ich werde sie hüten und vermehren!

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 11. Mai 2014, 19:45
von Henki
Anemone sylvestris 'Polish Star' blüht langsam auf. Bild

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 11. Mai 2014, 20:23
von Irm
Was Anemone palmata wirklich ist, hatten wir ja erst (http://irapl.altervista.org/photos-int0 ... almata.htm).
ja, weiß ich ;) Das war der Grund, warum ich das Schild ausgebuddelt habe.
Die erste Pflanze (#322) sieht für mich auf den ersten Blick genauso aus wie die zweite, ist es aber wohl nicht?
nö, die falsche baldensis ist recht hoch (60cm ?) fast weiß, kräftig.Die falsche palmata ist hellgelb, wesentlich zierlicher, Blätter sind auch anders.
lerchenzorn hat geschrieben:Zur weiteren Verwandtschaft gehören sie alos schon alle und sind ziemlich schwierig.
ja ja, ziemlich schwierig :) Ich habe noch eine A. leveillei, die keine ist. Die Pflanze ist ähnlich der sylvestris, aber höher, derber. Blüht jetzt schon, die wirklichen leveilleis sind sehr viel später dran.Dann habe ich noch eine weiße obtusiloba, die auch keine ist. Nun ja, ich habs ziemlich aufgegeben, oder noch nicht angefangen, das mit dem Identifizieren, obwohl ich eigentlich das Anemonen-Buch vom Ulmerverlag habe ::)

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 11. Mai 2014, 20:27
von Irm
Jelitto hat hier seinen Katalogeintrag sauber ausgeführt und "palmata hort." ergänzt.
Das passt zu hunder Pro.

Re:Anemonen 2013/2014

Verfasst: 12. Mai 2014, 00:47
von pearl
Anemone sylvestris 'Polish Star' blüht langsam auf. Bild
*ächzstöhn* beneidenswert!