Seite 22 von 44
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 29. Mai 2005, 22:12
von Hortulanus
Eine Nelke in fröhlichem Pink
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 29. Mai 2005, 22:14
von Hortulanus
Dieses Blümlein braucht nicht vorgestellt zu werden, gell?
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 29. Mai 2005, 22:18
von Hortulanus
Vermutlich nicht bei uns winterhart: eine Mini-Cistrose aus der Toskana. Diese Art wächst z.T. sehr bizarr blüht allerdings extrem kurz. Die Blütenblätter fallen schon nach wenigen Stunden ab. Der Zierwert ist folglich minimal.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 29. Mai 2005, 22:21
von Hortulanus
Hier geht es ein wenig durcheinander: Rhododendron hirsutum, Alpenaster und Thymian.In der Natur begegnen sie sich nicht.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 30. Mai 2005, 20:04
von ebbie
Vermutlich eine Aquilegia discolor aus den Pyrenäen. Bin mir aber nicht sicher.
Vergleich' mal mit meiner. Für den richtigen Namen übernehme ich allerdings keine Gewähr

.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 30. Mai 2005, 20:08
von ebbie
Im Kalkgestein ein gemäßigter Wucherer:
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 30. Mai 2005, 20:10
von ebbie
Nässeempfindlich ist diese schöne Winde:
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 30. Mai 2005, 20:18
von ebbie
Oft gilt die Regel, je kleiner und kompakter das Polster, um so nässeempfindlicher die Pflanze. Diese Asperula ist eine Ausnahme von der Regel. Das ideale Polster trotzt auch den hiesigen Klimaunbilden.Bei der Namensgebung vieler Meisterarten scheint mir ein ziemliches Durcheinander zu herrschen. Ich bin mir auch hier nicht sicher, ob der Name tatsächlich stimmt.

Re:Veredelte Steine
Verfasst: 30. Mai 2005, 22:09
von Hortulanus
Hier eine sehr klein bleibende Akelei mit grau-grünem Laub. Es soll Aquilegia scopulorum sein. Ich bezweifle es allerdings.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 30. Mai 2005, 22:34
von brennnessel
Diesen Zwerg konnte ich den Schnecken abtrotzen :
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 31. Mai 2005, 06:02
von Hortulanus
Oft gilt die Regel, je kleiner und kompakter das Polster, um so nässeempfindlicher die Pflanze.
Mag das der Grund sein, warum mein A. lilacina var. caespitosa sich, nachdem er im vergangenen Jahr überreich geblüht hat, sich so sang und klanglos, vor allem aber in toto verabschiedet hat?Ich trauere ihm sehr nach. Es gibt wenig Alpine, die so zauberhaft blühen.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 31. Mai 2005, 17:22
von Hortulanus
Diese Nelke blüht zwar nicht sehr üppig, beeindruckt aber durch ein glühendes, samtiges Rot.Leider kenne ich den Namen nicht
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 31. Mai 2005, 21:36
von knorbs
von allen centaurea, die bei mir so wachsen, find ich die centaurea triumfettii am schönsten. habe ich mir letztes jahr von silvia zum forumstreffen besorgen lassen (gärtnerei wauschkuhn?), nachdem sich mein mitbringsel aus kroatien nach 2 jahren samenlos verabschiedet hatte. bleibt relativ niedrig und mag keine volle sonne, daher halbschattig gepflanzt. einige exemplare habe ich am rand meines orchideenbeetes in reinen bims gesetzt...dort bleiben sie mangels nährstoffe sehr klein + sehen daher irgendwie natürlicher aus.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 1. Jun 2005, 13:54
von Phalaina
Viele Nelken sind zwar vordergründig schön, gliedern sich aber wegen diverser Mängel meiner Meinung nach nur schlecht in den Steingarten ein. Hierzu gehört zum Beispiel die gelbe
Dianthus knappii mit ihrem schlaffen Habitus, oder auch die Karthäuser-Nelke,
Dianthus carthusianorum, deren leuchtende Blüten aber an elend langen Infloreszenzen stehen

, die aus dem Polster treiben. Deswegen habe ich meine Normalform aufs Garagendach gepflanzt und im Steingarten durch eine kompakte Form ersetzt.

Hier sieht man diese neben
Allium senescens.;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 1. Jun 2005, 17:47
von Phalaina
Leider bis zu 40 cm hoch

und daher nur am Rande des Steingartens zu verwenden:
Veronica austriaca Knallblau. Diese Farbe finde ich allerdings absolut gut. Wer kann für den Steingarten einen Ehrenpreis von ähnlich guter Farbe empfehlen, aber niedriger bleibt sowie horstig (und daher nicht wuchert)?

;)Ph.