Seite 22 von 118

Re:Euphorbia

Verfasst: 11. Mai 2010, 15:26
von Treasure-Jo
Ich habe mir Euphorbia amygdaloides 'Black Bird' zugelegt - sieht toll aus! :D Ist die genauso wüchsig und produziert die auch so viel Sämlinge, wie Euphorbia amygdaloides 'Purpurea'? Ich würde gerne noch mehr von meinen Erika-Altbeständen loswerden. ;)
...mein Eindruck nach dem ersten Jahr: nicht so wüchsig wie E. a. 'Purpurea', evtl. auch etwas frostempfindlicher, aber sehr hübsch, leider hellt die schwarze Färbung etwas auf im Laufe des Jahres (bleibt zwar dunkel, aber mit rötlich-grüner Tönung), die Blüten finde ich bei 'Purpurea' schöner

Re:Euphorbia

Verfasst: 11. Mai 2010, 22:39
von pearl
finde ich alles auch.

Re:Euphorbia

Verfasst: 12. Mai 2010, 20:18
von Christina
Euphorbien sind so schön! Das mit dem Runterschneiden von E. dutec chamaeleon muß ich mir merken.Hier E. dixter Fire Glow

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 12:39
von riesenweib
...könntest Du noch ein Foto der gesamten Pflanze und von den Stängeln (bodennah) eistellen. Dann tut man sich noch leichter. Interessiert mich jetzt...
der habitus (damit Ihr das höhenwachstum besser einordnen könnt, eine direkt daneben stehende Iris pallida ist dort in blüte 130-140cm hoch)...

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 12:40
von riesenweib
... und die stangeln bodennahlg, brigitte

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 12:44
von macrantha
@ Aurical:Deine Name bei E. griffithii kann nicht stimmen. Entweder es ist 'Fire Glow' (wovon ich aufgrund der orangen Farbe ausgehe) oder eben 'Dixter' (die etwas mehr in Richtung Tomatenrot tendiert).

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 13:36
von pearl
aurikel, Euphorbia griffithii 'Fire Glow'.

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 13:40
von pearl
... und die stangeln bodennahlg, brigitte
rot sind bei Euphorbia characias subsp. characias nur die Stengel. Und zwar schon bei ganz jungen Sämlingen. Das Laub der Palisadenwolfsmilch kann sehr variiren, aber es ist nie rot. Die Euphorbia x martinii kann ich im Augenblick nicht zeigen. Sie ist sehr vom Winter geschädigt. Sie hat einen ganz typischen gedrungenen pummeligen Habitus.

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 18:51
von Hobelia
Hi,bei mir haben E. characias Forescate und martinii überlebt, Baby Charmnicht (vielleicht hab ich sie ja nur zu bald entsorgt) ::). E. charac. Black Pearl sah nach dem Winter noch richtig gut aus, ist aber dann doch vor einigen Wochen über den Jordan (zum Glück hab ich im Herbst Sicherungskopien gemacht). Polychroma, Segueriana, seravshanica, Great Dixter und nicaensis kommen jedes Jahr zuverlässig wieder und von meiner verloren geglaubten corollata sind ein paar Triebspitzen zu sehen. *freu* @macrantha: das Gras auf deinem Bild ist doch barbata (=pulcherrima), denn pennata wird nur 30 cm hoch. *OT Ende*

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 21:24
von Treasure-Jo
Hi, @macrantha: das Gras auf deinem Bild ist doch barbata (=pulcherrima), denn pennata wird nur 30 cm hoch. *OT Ende*
...woher hast Du denn diese Info. Das stimmt nicht. Die Blätter beider Gräser werden ca. 25-30cm hoch, die Blüten von S. barbata ca. 70 cm, die von pennata ca. 60 cm. Das variert aber nach Standort. Die Größe ist daher kein hinreichendes Unterscheidungsmerkmal. S. barbata blüht im Sommer (ab Juni/Juli). S. pennata kann sogar schon im Mai, spätestens Anfang Juni blühen. Wenn das Foto von Macrantha aktuell ist, zweifle ich daran, dass dies S. barbata ist.

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 21:28
von Treasure-Jo
... und die stangeln bodennahlg, brigitte
rot sind bei Euphorbia characias subsp. characias nur die Stengel. Und zwar schon bei ganz jungen Sämlingen. Das Laub der Palisadenwolfsmilch kann sehr variiren, aber es ist nie rot.
...und jetzt? Was isses nu? In einer hiesigen Gärtnerei (nicht in SP) sah ich Euphorbien mit knallroten Stilen, die als E. characias 'Black Pearl' bezeichnet waren. Meiner Meinung nach zu Unrecht. Ich habe in meinem Garten Mischlinge aus E. characias ssp. wulfenii mit E. ch. ssp. characias. Die haben auch rötliche Stile. Vielleicht ist es so ein Mischling bei Riesenweib?

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 23:13
von pearl
ja, das habe ich oben versucht zu erklären, dass die niedrige rotstengelige Spezies mit dunklen Honigdrüsen die Euphorbia characias subsp. characias ist, und nur die davon abweichende, aber in Kultur häufige Euphorbia characias subsp. wulfennii deutlich höher wird, grüne Stengel und grüne Honigdrüsen hat. Die Sorten wie Black Pearl sind in meinen Augen Auslesen von Sämlingen, die sowieso spontan dann entstehen, wenn man beide Subspezies im Garten hat. Faszinierend finde ich, dass dieses Jahr in meinem Garten nur die mit wirklich tiefschwarzen Honigdrüsen den Winter überlebt haben und gerade blühen. Sonst hatte ich außer der mit den grünen noch welche mit roten und orangefarbenen und hellbraunen Honigdrüsen.

Re:Euphorbia

Verfasst: 13. Mai 2010, 23:36
von riesenweib
die pflanze habe ich in einer gärtnerei gekauft, werden die von Euch angesprochenen mischlinge vertrieben?Auf alle fälle ist sie um einiges niedriger als der E. ch. sämling, den ich vor einigen jahren von Susanne bekam. Der noch dazu auf einem wesentlich kargeren standort wächst (höhe 140-150cm).Euphorbia characias agg. täte wohl passen ;) lg, brigitte

Re:Euphorbia

Verfasst: 14. Mai 2010, 13:50
von pearl
die pflanze habe ich in einer gärtnerei gekauft, werden die von Euch angesprochenen mischlinge vertrieben?
ein Haufen davon. Es nützt aber nichts, denn die Pflanzen sind nicht langlebig und versamen sich mit dem von mir beschriebenen Resultat. Euphorbia characias langt eigentlich als Name. Da ich sie niemals vegetativ vermehre ist eine weitere Eingrenzung überflüssig.

Re:Euphorbia

Verfasst: 16. Mai 2010, 09:06
von Hobelia
Hi, @macrantha: das Gras auf deinem Bild ist doch barbata (=pulcherrima), denn pennata wird nur 30 cm hoch. *OT Ende*
...woher hast Du denn diese Info. Das stimmt nicht. Die Blätter beider Gräser werden ca. 25-30cm hoch, die Blüten von S. barbata ca. 70 cm, die von pennata ca. 60 cm. Das variert aber nach Standort. Die Größe ist daher kein hinreichendes Unterscheidungsmerkmal. S. barbata blüht im Sommer (ab Juni/Juli). S. pennata kann sogar schon im Mai, spätestens Anfang Juni blühen. Wenn das Foto von Macrantha aktuell ist, zweifle ich daran, dass dies S. barbata ist.
Ich habe seit Jahren ein kleinwüchsiges Stipa im Garten und das wurde mir damals als "Stipa pennata" verkauft. Was könnte das dann für ein Stipa sein?Aber Stipa barbata = S. pulcherrima ist, das stimmt doch, oder auch nicht?