Seite 22 von 102
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 28. Sep 2014, 14:01
von Elro
Ich habe von dort die weißen bestellt, Größe 30x20cmhttp://
www.organzabeutel24.de/Organzabeutel/Or ... gebot/Aber es gibt bestimmt noch weitere Angebote. Ebäh hat auch aber da kommen die günstigsten aus China und damit habe ich keine Erfahrungen und mich nicht getraut zu bestellen.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 28. Sep 2014, 16:51
von Urmele
Ich habe mich getraut und warte auf die Lieferung. Versendet sind sie schon und geliefert sollten sie bis spätestens Mitte Oktober sein.Damit bin ich nächstes Jahr gut gerüstet.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 28. Sep 2014, 18:21
von Sternrenette
@ Elro: Soll ich meiner im Krieg geborenen Mutter erzählen, daß es morgen nichts mehr zu essen gibt, weil alles hin ist? Genau so wird das nämlich aufgenommen werden! Und die Hygiene kannst Du vergessen: Schräg gegenüber wohnt eine 90jährige, die zwar recht fit ist, aber solche Aktionen nicht mehr konsequent durchführen kann, und hinter meinem Grundstück beginnen Weiden mit Hecken und ca. 500 m entfernt der Wald. Wer tütet da den Holunder und die Brombeeren ein oder erntent und vernichtet konsequent? Das ist einfach nicht machbar!Ich hoffe auf einen strengen Winter.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 28. Sep 2014, 20:56
von Elro
Wir alle wissen, daß das nicht machbar ist.Ich habe nur gesagt, daß die meisten gar nichts von der Kirschessigfliege wissen.Was soll ein kalter Winter nützen wenn selbst in Kanada dieses Viech sich vermehrt? Dort ist es viel kälter als hier.Wenn Du den Faden gelesen hast weißt Du auch, daß das Problem mit Wildfrüchten angesprochen wurde.Eigentlich hilft nur zuschauen oder auch nicht.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 28. Sep 2014, 21:28
von partisanengärtner
Das mit dem harten Klima in Kanada stimmt nur gebietsweise. Es gibt da auch Bereiche die bedingt durch den Golfstrom nahezu mediterranes Klima haben. Milde Winter wie in Italien.Ich hoffe noch.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 29. Sep 2014, 20:24
von Lizzy
Das stimmt und zwar das Okanagan Valley in British Columbia ist ein Obst - und Weinanbaugebiet
hier
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 29. Sep 2014, 20:36
von cydorian
Bei meinen Arguta-Kiwis bahnt sich pünktlich zur beginnenden Reife ein Totalschaden an. Der Schädling sitzt massenhaft drauf, die Kiwis ziehen ihn magisch an. Das Bild ist dasselbe wie sonst, Matschfrüchte in kurzer Zeit. Die grüne Farbe hilft nicht. Zuerst werden die innen und im Schatten hängenden Früchte befallen, dann die anderen.

Innen hatte ich sogar den Eindruck, dass eine Rekordzahl Maden herumkriecht, man kann sie nicht gut fotografieren weil sie sofort tiefer in den Fruchtschleim kriechen.

Der Verlust dieser Obstart ist besonders bitter für mich, denn ich hatte sie erst vor ein paar Jahren gepflanzt und heuer wäre die erste richtige Ernte gewesen - und nun ist es Jahr 1 der Kirschessigfliegenkatastrophe geworden. Ein Schutz ist unmöglich. Gut ausgereifte Früchte werden weich und honigsüss, damit ist es nun wohl vorbei. Halbreif, sauer und sofort lautet jetzt wieder mal die Devise, anderfalls Totalvernichtung durch den importierten Schädling.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 09:11
von Martina777

cydorian, das ist bitter!Was die Weinernte betrifft und den Zustand der Trauben, höre ich hier in der Gegend rund um Wien verschiedenes: Einer meinte, es wäre kaum Verlust, weil die Trauben für Weinbereitung ohnehin recht dicke Schalen hätten und daher nicht so gefährdet sind wie gedacht, vorher geht anderes Obst drauf. Ein anderer sagte, nahezu die Hälfte der Trauben ist beschädigt und muß ausgeschnitten werden.Hm. Ich geb das mal so weiter ...
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 11:25
von goex
also leider sind auch die weissen Trauben-Sorten betroffen....Hier ein aktueller Link
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Insektengift-ausverkauft-wegen-Kirschessigfliege-24203902bin gespannt ob man dieser Herr werden kan...
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 11:55
von cydorian
Bienengefährliche Mittel per Hubschauber rausblasen, alle Insektizide ausverkauft... schöne Aussichten sind das. Die Diagramme der Poplationsdichte in Japan an verschiedenen Orten zeigen, dass sich der Schädling in Sommer und Herbst kontunierlich vervielfacht, im Herbst ist die Spitze erreicht. Vorher werden bevorzugte Obstarten angestochen, irgendwann ist der Massenbefall so gross dass einfach alles vernichtet wird was anstechbar ist.Kiwis lassen sich jedenfalls nicht mit Organza-Säckchen schützen und auch sonst nicht. Bisher wars eine der wenigen Obstarten, die noch nicht von einem Krankheitsrattenschwanz erdrückt wurden - vorbei.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 12:10
von enigma
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 12:16
von Pewe
Eigentlich wollte ich diesen Herbst ca. 10 im vorletzten Jahr gesetzte Pflaumenbäume umsetzen, die am jetzigen Standort nicht mehr passen. Wenn ich mir diesen Thread so durchlese, überkommt mich das Gefühl, dass die KEF schneller ist und ich das ebensogut lassen könnte.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 13:12
von cydorian
Auf jeden Fall warten. Die Chancen stehen gut, dass wir ab jetzt jedes Jahr solche Schäden haben. So die Erfahrungen aus den USA, wo auch Winter der letzten Jahr mit Rekordkälte und -Länge nichts mehr geändert haben. Wenn der Schädling da ist, bleibt er. Eine einzige erfolgreich überwinternde Fliege hat nach nur vier Wochen 250000 Nachkommen, zwei Generationen - von 8 bis 12 insgesamt pro Jahr. Unsere heimischen Fruchtfliegen überwintern auch problemlos, dafür reicht z.B. ein Keller. In unserer sehr dicht be- und zersiedelten Landschaft hat der Schädling ein Paradies gefunden, in dem er nach Herzenslust wütet. Wer sich jetzt noch sicher wähnt, wird sich halt erst ab nächstem Jahr wundern dürfen.Meine Zwetschgen sind ja auch draufgegangen. Im Supermarkt habe ich einen Bekannten getroffen, der neben anderem Obst auch Zwetschgen zum Verkauf anbaut. Er kaufte dort Zwetschgen. Der konnte dieses Jahr nicht mal genug für einen Zwetschgenkuchen zusammenbringen. In Zwetschgen würde ich erst wieder Mühe, Arbeit oder Geld investieren wenn Chancen bestehen auch etwas reif zu ernten. Im Moment ist das fraglich, vielleicht für immer.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 13:21
von hargrand
Es ist wirklich schlimm, ja.Aber ich hoffe dennoch das weniger dicht besiedelte Gebiete verschont bleiben. Wo sie wenig überwinterungsmöglichkeiten hat.Und redet mir das jetzt nicht wieder aus..

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Sep 2014, 13:23
von mickeymuc
Hier waren dir Kirschen gar nicht befallen, und frühe Pflaumen, die dieses Jahr um den 10. August reif wurden, auch nicht. Über die späteren Zwetschgen sind sie hergefallen.Allerdings steht der frühe Baum bei uns im Hausgarten, d.h. mit wenig anderem Obst in der Umgebung. Die späten Bäume stehen in der Streuobstwiese.