Seite 22 von 150

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 10. Okt 2009, 23:27
von mame
Ein Rindenbild von Acer griseum.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 10. Okt 2009, 23:32
von Querkopf
Hallo, Gartenlady,
Den Abgang des Goldjungen Acer shirasawanum ´Aureum´ habe ich fast verpasst, heute leuchteten mich seine letzten Blätter an.
schon Abgang? Hier beginnt er gerade zu färben, dieses Jahr herrlich bunt :D. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen mal zum Fotografieren. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 11. Okt 2009, 11:49
von Gartenlady
Dass der Goldjunge sich so früh verabschiedet, liegt möglicherweise an der großen Trockenheit. Daneben steht ein schon ziemlich großer ´Orange Dream´, er ist noch vollkommen grün.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Okt 2009, 19:45
von Querkopf
Hallo, Gartenlady,ja, Trockenheit kann gut der Grund für frühen Abgang sein. Bei mir ist die Hamamelis im trockenen Vorgarten schon seit fast zwei Wochen ratzfatz kahl, die Färbungsphase dauerte dieses Mal nur wenige Tage :'(. Meine Ahörnchen hingegen stehen alle im tieferen, feuchteren Teil des Gartens - Hanglage hat doch manchmal ihren Charme ;). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 23. Okt 2009, 14:44
von Nina
Zwar nicht ausschließlich Acer, aber vier sind im Bild und bringen ordentlich Farbe! :DGanz links ein kleiner Acer dissectum 'Garnet', dann ein leuchtent rot Acer griseum, vor dem Teich ein orangeroter Acer shirasawanum Aureum und ein älterer noch nicht bestimmter Acer dissectum ganz rechts im Bild. Die anderen roten Flecken sind Azaleen.Leider ist das Foto nicht sonderlich brilliant, da es noch nicht richtig hell war. :-\

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 23. Okt 2009, 14:53
von Nina
Die Rinde von Acer conspicuum Phoenix wird zum Winter hin wieder roter. :)

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 2. Nov 2009, 10:09
von Nina
Vorgestern: Acer palmatum 'Dissectum'. :D Heute ist alles eher braun und rieselt...

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 2. Nov 2009, 10:13
von Nina
Auch Acer palmatum 'Wilsons Pink Dwarf' hat dieses Jahr eine wunderbare Herbstfärbung. :)

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 2. Nov 2009, 19:53
von Paulownia
Ein Prachtexemplar der Dissectum :)

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 3. Nov 2009, 09:50
von Nina
Ja, da haben wir echt Glück mit dem was hier schon vor unserer Zeit gepflanzt wurde! :D Schade, dass dieses Jahr keiner seine Acers im Herbst zeigt. Jetzt ist es wahrscheinlich für die meisten zu spät. :-\
Hier beginnt er gerade zu färben, dieses Jahr herrlich bunt :D. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen mal zum Fotografieren.
Oder gibt es Bilder? ;)

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 3. Nov 2009, 09:57
von Gartenlady
@Nina, der Dissectum ist wundervoll.Hier war die Herbstfärbung der Acers nicht besonders auffallend geraten.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 3. Nov 2009, 11:59
von Paulownia
Der Thread heißt ja 'Ahornbeobachtungen über das Jahr'Der Dissectum ohne Laub würde mich schon interessieren. Aber auch andere jap. Ahörner.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 3. Nov 2009, 12:12
von Nina
Der Dissectum ohne Laub sieht auch traumhaft aus. Es dauert nicht mehr lange, dann kann ich ein Bild des herrlich verzweigten Stamms machen. :)

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 3. Nov 2009, 12:43
von Gartenlady
Eine Freundin hat mal vor langer, langer Zeit einen A. "Dissectum" aus dem Friedhofsabfallcontainer gerettet, der sieht jetzt ähnlich aus wie Deiner, er ist wirklich zu jeder Zeit unglaublich schön.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 3. Nov 2009, 12:54
von fars
Wenn er denn überlebt.Leider gehört diese Art bzw. deren Hybriden zu den pilzanfälligsten Ahornen. Auch platzt bei ihnen gerne die Stammrinde auf. Ist bei alten Exemplaren eine Tragödie.