Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Vitri Max Richter Celluloidwarenfabrik 1908 Max Richter Spritzgußwerk 1958 Vitri – Max Richter KG verkauft an Corning 1990 Newell Consumer Products GmbH 1998 geschlossen 20046.9.57 Max Richter Spritzgußwerk Antrag auf Gebrauchsmusterschutz für eine Gießkanne, hergestellt aus Kunststoff oder einem anderen Material mit Hammereffekt, hergestellt im Spritzgussverfahren. P.A. 480379 - 6.9.57 eingetr. 23.1.58 Nr. 1 760 4247.9.57 Max Richter Spritzgußwerk Antrag auf Gebrauchsmusterschutz für eine Gießkanne aus Kunststoff für Zimmerpflanzen, hergestellt aus einem Stück im Blasverfahren Nr. 6363 P.A. 482636 - 7.9.57 eingetr. 17.4.58 Nr. 1 765 208
635 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 635 produziert in den Größen 635/0,5 635/1 635/2 entspricht 0,5l, 1l, 2l in den Preislisten 1964, 1966, 1967 und 1969 in den Farben rot, grün, gelb und orange gelistet
Bodenprägung: Vitri - Emblem 635/05 0.5l MADE IN GERMANY ges gesch.
Bodenprägung: Vitri - Emblem 635/1 1l MADE IN GERMANY ges gesch.
keine Bodenprägung
Bodenprägung: Vitri - Emblem 635/2 2l MADE IN GERMANY ges gesch.
636 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636 Blumengießkanne, Inhalt: 1l, 16 cm hoch in der Preisliste 1956 in den Farben bernstein, grün und blau gelistet in der Preisliste 1960 in den Farben rot, grün uni, gelb, orange, schwarz/weiß, schwarz/rot, schwarz/grün, schwarz/gelb, schwarz/orange, schwarz/blau, grau/weiß, grau/rot, grau/grün, grau/gelb, grau/orange, grau/schwarz und weiß mit bunter Hälfte Metallfarben: rot, grün, blau in der Preisliste 1964, 1966 in den Farben gelb, orange, schwarz/weiß, schwarz/rot, schwarz/grün, schwarz/gelb, schwarz/orange, schwarz/blau, weiß/rot, weiß/grün, weiß/gelb, weiß/orange, weiß/blau und grau mit bunter Hälfte gelistet in der Preisliste 1967 in den Farben weiß/bunt, schwarz/bunt und grau/bunt gelistet in der Preisliste 1969 nicht gelistet
Bodenprägung: Vitri - Emblem 636
636 a Dekore für die Gießkannen Nr. 636 a, 636/1 a und 636/3 a 1= 3 farbige Punkte zusammen, 2= Pfauenauge, 3= Konfetti, 4= Winkel, 5= einfarbige Punkte verteilt, 6= 3 Striche zweifarbig, 7= zwei Punkte mit Strich zweifarbig, 8= Kreis mit Strich zweifarbig, 9= Kreuz

mit handgemaltem Dekor 25, 26, 27, 28 gelistet
636/1 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/1 Inhalt: 3/4 l in der Preisliste 1956 in den Farben bernstein, grün und schwarz/weiß gelistet in der Preisliste 1960 in den Farben grün, gelb, orange, blau, weiß schwarz/weiß, schwarz/grün, schwarz/orange, schwarz/blau, weiß/grün, weiß/gelb, weiß/orange, weiß/blau gelistet
636/1 a siehe 636 a
636/2 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/2 Inhalt: 2 l in der Preisliste 1956 in den Farben bernstein, grün gelistet in der Preisliste 1960 in den Farben grün, gelb, orange metall-rot, metall-grün, metall-blau schwarz/weiß, schwarz/rot, schwarz/grün, schwarz/orange, schwarz/gelb, weiß/rot, weiß/grün, weiß/gelb, weiß/orange gelistet in den Preislisten 1964, 1966 in den Farben gelb, orange schwarz/weiß, schwarz/rot, schwarz/grün, schwarz/orange, schwarz/gelb weiß/rot, weiß/grün, weiß/gelb, weiß/orange gelistet
636/3 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/3 Inhalt: 0,8 l, Material: Cellidor in der Preisliste 1960 in den Farben rot, schwarz, grün, gelb, orange, weiß, grau Henkel: elfenbein, rot, schwarz, gelb, blau, weiß, grau gelistet
636/3 a siehe auch 636 a
636/4 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/4 Inhalt: 1 l, gehämmert in der Preisliste 1960 in den Farben rot, grün, gelb, weiß, grau Metallfarben: rot, grün, blau schattierte Farben: rot, grau gelistet
636/4 a Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/4 a Inhalt: 2 l in der Preisliste 1966 in den Farben grün, gelb, orange mit schwarzen Streifen
636/5 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/5 Inhalt: ca. 0,6 l in der Preisliste 1960 in den Farben rot, grün, gelb, orange schwarz/weiß, schwarz/grün, schwarz/orange, schwarz/gelb, weiß/rot, weiß/grün, weiß/gelb, weiß/orange gelistet Metallfarben: rot, grün, blau
Bodenprägung: Vitri - Emblem 636/5 design: igl Ges. gesch.
636/5 a Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/5 a Inhalt: ca. 0,6 l in der Preisliste 1960 mit Dekor auf: schwarz, gelb, weiß gelistet
636/6 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/6 Inhalt: ca. 1 l in der Preisliste 1960 in den Farben rot, metallrot, schwarz, grün, metallgrün, gelb, orange, metallblau, weiß, grau schwarz/rot, schwarz/weiß, schwarz/grün, schwarz/orange, schwarz/gelb, schwarz/grau weiß/rot, weiß/schwarz, weiß/grün, weiß/gelb, weiß/orange gelistet in den Preislisten 1964, 1966 in den Farben schwarz, gelb, orange, weiß, grau schwarz/weiß, schwarz/orange, schwarz/gelb, schwarz/grau weiß/schwarz, weiß/gelb, weiß/orange grau/schwarz, grau/gelb, grau/orange, grau/weiß
Bodenprägung: Vitri - Emblem 636/6
636/6 a Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/6 a mit handgemaltem Dekor Inhalt: ca. 1 l in der Preisliste 1960 gelistet
636/7 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/7 Blumengießkanne "Kegel", verkupfert Inhalt: 0,6 l in der Preisliste 1966 gelistet
636/8 Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/8 Blumengießkanne "Zylinder" Inhalt: 0,8 l in der Preisliste 1966 in der Farbe "verkupfert" gelistet in der Preisliste 1966 in der Farbe weiß gelistet
636/9 a Informationen zur Kanne 636/9 a: Blumengießkanne "Sechseck" Dekor: Holz, Schotten, Rosen Inhalt: 1 l in den Preislisten 1966, 1967 gelistet in der Preisliste 1967 in den Dekoren: Holz, Schotten, Rosen mit Golddekor in den Farben rot, schwarz, grün, blau, weiß mit Dekor "Rustika" in den Farben blau, rot gelistet
keine Bodenprägung
636/10 a Informationen zur Kanne 636/10 a: Blumengießkanne "Rechteck" Dekor: Holz, Schotten, Rosen Inhalt: 1,25 l in der Preisliste 1966 gelistet