Seite 22 von 97

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 19:51
von elis
Hallo Pi !Helleboren lieben Kalk. Dann wachsen sie gut und blühen schön.lg. elisDas Bild ist von 2013

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:03
von GartenfrauWen
Traumhaft schön Deine Wanne :)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:07
von Blue Yodeler
Oh ja!! :D :D Danke für die Tipps

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:08
von Danilo
Kalk wird meines Erachtens bei Helleborus überbewertet. Mit leicht sauren Gartenböden kommen sie auch sehr gut zurecht. Wichtiger scheint mir eine ordentliche Reisigabdeckung während zweistelliger Kahlfröste mit Ostwind und Spätwintersonne im Gepäck.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:11
von lubuli
danilo, ich stimme dir zu. helleborus niger braucht es allerdings etwas kalkhaltiger als die hybriden.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:22
von Danilo
Helleborus niger bleibt für mich sowieso unergründlich. ::)Bei meiner Oma stehen die im fetten Lehm im Hühnergarten und bilden riesige Horste, bei meinen Eltern im sauren Sand im Falllaub und Wurzelfilz einer adulten Magnolia stellata fühlen sie sich ebenfalls pudelwohl, nur hier im eigenen Garten wollen sie nicht, egal ob im sommertrockenen Lehm oder in bestem Mullboden. :(

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:33
von lubuli
scheint bei niger auch an den herkünften zu liegen. was man hier so zu kaufen kriegt, stammt doch fast alles aus dem labor. echte wildpflanzen sollen besser wachsen.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:46
von toscaline2006
scheint bei niger auch an den herkünften zu liegen. was man hier so zu kaufen kriegt, stammt doch fast alles aus dem labor. echte wildpflanzen sollen besser wachsen.
Richtig!! Die bittere Erfahrung mache ich jedes Jahr :( und trotzdem kann ich nicht wiederstehen :D ;) :)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:56
von daylilly
Die Blätter schneide ich bei Bedarf. Wenn allerdings die Blütenstiele hochkommen, dann greife ich zur Schere. Weil es nicht das erste Mal wäre, daß ich versehentlich im Stielegewirr auch Blütenstiele abgeschnitten habe, wenn ich zu lange warte. Die auf dem ersten Foto hat allerdings noch etliche Blätter rundherum. Sozusagen als Verteidigung. Darüber und auf dem Boden ist nämlich die Vogel-Futterstelle.Die beiden auf den ersten Fotos sind schon älter. Sie waren schon viel umfangreicher, haben aber im letzten milden/trockenen Winter/Frühjahr sehr gelitten, was ich unterschätzt habe. Meine älteste ashwood habe ich sogar wohl ganz verloren. Der Smlg auf dem letzten Foto ist von 2012.
:DErstaunlich, im 3. Standjahr mehr als ein Blütenstängel....
Nicht Standjahr, sondern Blühjahr. Da sollten doch schon mehr als 1 Blütenstiel möglich sein. Allerdings weiß ich nicht, wie lange der Sämling überhaupt bis zur 1. Blüte gebraucht hat. Bei mir gibt es bei Helleborus nur chaotische Kindernachzucht... ::)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 20:57
von Danilo
scheint bei niger auch an den herkünften zu liegen. was man hier so zu kaufen kriegt, stammt doch fast alles aus dem labor. echte wildpflanzen sollen besser wachsen.
Ich hatte die ssp. maximus und 'Praecox' und 'Josef Lemper' jeweils zu dreien extra bei Staudengärtnern erworben. Gebracht hat's nichts. :( Hingegen ist das reichblühende vitale Etwas unter besagter Magnolie im elterlichen Garten vermutlich aus Laborvermehrung. Und die bei Großmuttern stehenden stammen vermutlich aus dem Baumarkt. :-X Ich schrieb ja: unergründlich, diese Art. ::) Und in diesem Faden wohl auch OT. ;)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 21:01
von daylilly
Zur Abwechslung mal ein paar Puschelvariationen aus dem Garten ;D
Ich mag Deine Puschelvarianten sehr! Hast Du die unterschiedlichen Varianten im Beet beieinander stehen? Oder hat Mama von Bild eins auch ungefüllte Kinder?
Wirkllich beantworten kann ich die Frage nicht (wegen chaotischer Kindernachzucht).Aber Bild 2 und 3 stehen im gleichen Beet. Wenn überhaupt ist nur 2 die Mutter, allerdings steht im gleichen Beet noch eine ähnliche die als Mutter in Frage kommt. Aber ungefüllte in der Farbvariante, die ich auf diese Pflanze zurückführen könnte, sind bisher nicht aufgetaucht.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 21:02
von toscaline2006
:DErstaunlich, im 3. Standjahr mehr als ein Blütenstängel....
Nicht Standjahr, sondern Blühjahr. Da sollten doch schon mehr als 1 Blütenstiel möglich sein. Allerdings weiß ich nicht, wie lange der Sämling überhaupt bis zur 1. Blüte gebraucht hat. Bei mir gibt es bei Helleborus nur chaotische Kindernachzucht... ::)
Ach so, na dann sieht es hier ähnlich aus, keine Anzucht mehr sondern die Natur machen lassen und warten was dabei raus kommt. Sämlinge kommen gut und kräftig wenn sie bei der Mutter bleiben dürfen :D ;)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 21:07
von Danilo
Die Blätter schneide ich bei Bedarf. Wenn allerdings die Blütenstiele hochkommen, dann greife ich zur Schere.
Blätter schneide ich auch nach Bedarf. Leider unterschätzte ich in den Gartenanfängen die Wuchskraft der Orientalis-Hybriden und wusste nicht, daß die etabliert spielend einen Quadratmeter beanspruchen. In diese Flächen pflanzte ich zahllose Frühblüher, die jetzt jeweils von einem Wasserfall von Helleborus-Blättern verdeckt werden. ::) Ich werde das Kleinzeug wohl nach und nach versetzen, denn eigentlich ließe ich das Laub gern an den Pflanzen, sofern es gesund ist. Ich finde die Wirkung einer auf langen Stielen blühenden Helleborus ungleich eindrucksvoller, wenn sich das alte Laub rundherum zu einem Kranz herabsenkt und die Blüte regelrecht in Szene setzt.Andererseits verstehen sich hier nicht alle Sorten auf dieses Absenken. Neben der Blattgesundheit ist dies daher ein weiteres Kriterium, das für oder gegen Rückschnitt entscheidet.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 21:16
von daylilly
Nicht Standjahr, sondern Blühjahr. Da sollten doch schon mehr als 1 Blütenstiel möglich sein. Allerdings weiß ich nicht, wie lange der Sämling überhaupt bis zur 1. Blüte gebraucht hat. Bei mir gibt es bei Helleborus nur chaotische Kindernachzucht... ::)
Ach so, na dann sieht es hier ähnlich aus, keine Anzucht mehr sondern die Natur machen lassen und warten was dabei raus kommt. Sämlinge kommen gut und kräftig wenn sie bei der Mutter bleiben dürfen :D ;)
Nicht ganz. Ich kreuze einige Blüten gezielt, und lasse nur an besonderen Hellis einige Samen ausreifen. Sonst würde das ausufern. Die Biester sind ja sowas von fruchtbar :o (Unkraut)! Aber die behaltenen Samen streue ich einfach in die Beete. So kommen manchmal die Sämlinge aus allen möglichen Ecken und Spalten :)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 12. Feb 2015, 22:02
von Nahila
Ich hatte doch ein Paket auszupacken ;D