Seite 22 von 43

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jun 2017, 20:21
von Bienchen99
Dann säe ich die alle noch aus. Saatgut ist eh schon älter. Wäre sicher besser, wenn die in die Erde kommen würden

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 11. Jun 2017, 14:18
von kudzu
bin mal wieder unfaehig oder die Suche und ich - 2 Welten ::)

wollte nachschauen, was Ihr zu roma bean oder romana bean zu berichten habt

ich hab die letztes Jahr kennengelernt, auf der Farm haben die irre getragen, tolle, lange, flache Bohnen
fuer mich der Inbegriff von Bohnengeschmack
also hab ich gesucht, war ganz hin und weg, die auch als Stangenbohnen zu finden,
Samen geordert, zeitgleich mit meinen anderen Bohnen im Treibhaus vorgezogen,
wenn ich das nicht mach haben sie keine Chance, und? und?
nicht eine ist aufgegangen, alle Samen matschig, hmm?
zufaellig ausgerechnet bei Wuehlmart Samen fuer romana bush beans gefunden, mitgenommen,
sind ein bischen zoegerlich aufgelaufen und haben langsam, einzelne, eher kuemmerlich Schoten produziert,
jetzt sind es die ersten, die bean beatle Larven beheimaten
ist das normal?


Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 11. Jun 2017, 17:19
von Conni
Ich hab leider noch keine Erfahrungen mit Romanobohnen. War das Saatgut vielleicht schon zu alt? Woher hatten sie in der Farm das Saatgut? Wie sind dort die Erfahrungen mit dem Auflaufen und Käferbefall?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 12. Jun 2017, 01:24
von kudzu
hmmm, auf der Farm kommen 90% der Samen von Johnny's
meine sollten lt Tuetenaufdruck frisch gewesen sein, die Stangen *gruebel* vergessen woher, die Busch waren Ferry Morse

die vermaledeiten Kaefer kommen jedes Jahr frueher, auf der Farm waren sie jetzt schon auf den Gurken und Zucchini,
die Bohnen stehen heuer ganz woanders, da hab ich noch keine gesehen, die Bohnen sind aber auch noch recht klein und fangen erst langsam an zu bluehen

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 12. Jun 2017, 08:20
von Cim
kudzu hat geschrieben: 12. Jun 2017, 01:24
hmmm, auf der Farm kommen 90% der Samen von Johnny's
meine sollten lt Tuetenaufdruck frisch gewesen sein, die Stangen *gruebel* vergessen woher, die Busch waren Ferry Morse

die vermaledeiten Kaefer kommen jedes Jahr frueher, auf der Farm waren sie jetzt schon auf den Gurken und Zucchini,
die Bohnen stehen heuer ganz woanders, da hab ich noch keine gesehen, die Bohnen sind aber auch noch recht klein und fangen erst langsam an zu bluehen


Also was Du beschreibst klingt nach zu nass und ev. zu tief gelegt, dann faulen Dir die kerne in der Erde weg.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 12. Jun 2017, 20:53
von andreasNB
Hier nun meine Keimquoten.
Ich hatte erst am 25.Mai gesät, die Feuerbohne sogar erst am 5.Juni.
Die Prozente sind gerundet/geschätzt, da ich mir die genaue Anzahl der gelegten Körner nicht notiert hatte.
Aber wieviele ich ungefähr um die Stangen gesteckt bzw. in die Töpfe genau gelegt hatte, kann ich halbwegs nachvollziehen.

Da ich den Schneckenzaun erst spät richtig sauber freischneiden konnte, hatten es teils recht viele Schnecken ins Gemüsebeet geschafft. Habe aber nun mit Schneckenkorn nachgeholfen.
Bei den 50%-Sorten bedeutet es, das mind. 4-5 kräftige Pflanzen vorhanden sind.

Inca Pea Bean - 100 %
Georgian #7 - 50 %
Saalfelder Gedeschte - 50 %
Eckendorfer Rotsprenkel - 60 %
Wild Conny - 100 %
Bamberger Blaue - 100 %
Schwaben Feuerbohne - Keimung steht noch aus

Puffbohne Karmesin - 12 von 16 Körnern waren gekeimt
3 größere Pflanzen waren am vorletzten WE verschwunden. Keine Ahnung welche Maus/Vogel sich da bedient hatte.

Die Georgische Schwarzsprenkel hat zwar 20 %, das bedeutet aber nur das es bei 5 Körnern einen Keimling gab.
Diesen habe ich beim ausschütten der Töpfe gefunden. Ob er überleben wird, ist fraglich. Ich habe ihn ausgepflanzt und einen Schneckenkragen verpaßt.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 13. Jun 2017, 08:21
von Cim
@AndreasNB, das sind tolle Neuigkeiten und bei der georgischen Schwarzsprenkel sind von insgesamt 3 vermehrern 2 Totalverluste, Du bist der Einzige, der da überhaupt welche zum Keimen gebracht hat ;D :o Das freut mich besonders. Übrigens heißt die "Wild Gonny, wilde Kidneybohne", es kursiert immer wieder eine wilde Conny umher, die ist vermutlich aus einem Lesefehler entstanden. Da waren die Rückmeldungen auch total unterschiedlich was die Keimquoten angeht, von schlecht bis hervorragend ;-)

Die Übersicht habe ich wieder aktualisiert

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 13. Jun 2017, 10:21
von Bienchen99
Hallo Cim

hier gehts auch weiter

Feuerbohnen-Msg. gekeimt zu 100 % :D
unbekannte platte Lange: von 24 Bohnen 23 gekeimt :D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 13. Jun 2017, 16:48
von Cim
Bienchen99 hat geschrieben: 13. Jun 2017, 10:21
Hallo Cim

hier gehts auch weiter

Feuerbohnen-Msg. gekeimt zu 100 % :D
unbekannte platte Lange: von 24 Bohnen 23 gekeimt :D


Ach wie schön, die letzten Nachrichten waren zwischenzeitlich mal nicht so gut, da freue ich mich sehr. Und auch über die Feuerbohne, da fehlen mir bisher och viele Rückmeldungen und ich hatte schon gedacht, dass die wunderschönen Mischungen vielleicht verloren gehen....

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 13. Jun 2017, 17:41
von Bienchen99
jo, und es keimt noch mehr

aber da warte ich noch etwas mit Rückmeldungen

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 13. Jun 2017, 23:36
von thuja thujon
Ich habe die Tage eine Buschbohne aus Sizilien bekommen.

Kerne sehr schmal, wohl Filetbohne, rosa und leicht schwarz gesprenkelt.

Foto mache ich noch. Vielleicht kennt sie einer.

Habe 2 Reihen (5m) gelegt um zu gucken wie sie wächst, man soll sie hier 4 mal beernten können.

Besteht Interesse an Sorten aus wärmeren Ländern fürs Bohnenpaket?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 14. Jun 2017, 08:24
von Cim
thuja hat geschrieben: 13. Jun 2017, 23:36
Ich habe die Tage eine Buschbohne aus Sizilien bekommen.

Kerne sehr schmal, wohl Filetbohne, rosa und leicht schwarz gesprenkelt.

Foto mache ich noch. Vielleicht kennt sie einer.

Habe 2 Reihen (5m) gelegt um zu gucken wie sie wächst, man soll sie hier 4 mal beernten können.

Besteht Interesse an Sorten aus wärmeren Ländern fürs Bohnenpaket?


Klingt Interessant, ich selbst baue dieses Jahr 2 Sorten aus Italien und eine Sorte aus Kroatien an. Eine sogar direkt aus Peru. Europäische Länder klappen oft ganz gut, schwieriger ind Bohnen aus Mittelamerika, wegen der Kurztage, das braucht man die ersten 3 Jahre am besten jemandem mit Gewächshaus.
Ein versuch ist es auf jeden Fall wert.
Hast Du die von einem Markt aus Sizilien, oder aus einem Laden?
Foto wäre Klasse. Ich muß im Bohnen Atlas mal suchen, da sind einige Italienische Bohnen drin, ich habe aber noch nicht alle geprüft. Mann kann dort auch nach Itali oder Sizi oder Sici mal suchen, dann zeigt er Bohnen aus den Ländern an, wenn das Land gepflegt ist.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 14. Jun 2017, 08:46
von thuja thujon
Im Bohnenatlas habe ich sie mit der Suche über Farbe usw nicht gefunden.

Ich habe die Bohne von einem Nachbargarten, die wird bei uns schon seit x Jahren angebaut. Wir haben viele Sizilianer in der Gartenanlage.
Ich habe sie die ganzen Jahre nur nicht beachtet, weil ich genug andere Sorten hatte und die in zumindest einem Nachbargarten nicht unbedingt an das rankam, was bei mir beim Sortenvergleich als anbauwürdig rauskam. Wie sie in weiteren Gärten abgeschnitten hat, kann ich nicht sagen. In dem einen mit bekannten Sorten wachsen aber auch testbestandene Sorten nicht so wie sie könnten, also gibts dieses Jahr einen Vergleich in einem wieder anderen Garten und bei der Gelegenheit würde ich eben auch Saat abmachen fürs Paket.
Vielleicht kommt für die ganze Aktion ja auch der Sortenname raus.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 14. Jun 2017, 13:53
von Bienchen99
Golden Tepee hat nicht gekeimt. Hab noch welche. ich leg noch mal nach ::)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 14. Jun 2017, 16:59
von Cim
thuja hat geschrieben: 14. Jun 2017, 08:46
Im Bohnenatlas habe ich sie mit der Suche über Farbe usw nicht gefunden.

Ich habe die Bohne von einem Nachbargarten, die wird bei uns schon seit x Jahren angebaut. Wir haben viele Sizilianer in der Gartenanlage.
Ich habe sie die ganzen Jahre nur nicht beachtet, weil ich genug andere Sorten hatte und die in zumindest einem Nachbargarten nicht unbedingt an das rankam, was bei mir beim Sortenvergleich als anbauwürdig rauskam. Wie sie in weiteren Gärten abgeschnitten hat, kann ich nicht sagen. In dem einen mit bekannten Sorten wachsen aber auch testbestandene Sorten nicht so wie sie könnten, also gibts dieses Jahr einen Vergleich in einem wieder anderen Garten und bei der Gelegenheit würde ich eben auch Saat abmachen fürs Paket.
Vielleicht kommt für die ganze Aktion ja auch der Sortenname raus.


Klasse, könnte die Bohne in Richtung [URL=http://www.bohnen-atlas.de/sorten/a/219-anellino-di-trento]Annellino di Trento[/url] gehen?
Vielleicht kannst Du mit denen zusammen auch mal auf einer [URL=http://www.fagiolidisarconi.it/]italienischen Bohnenseite[/url] stöbern gehen und/oder recherchieren, wie lange sie schon wo angebaut wird und wo sie herkommt? Geschichten zu Bohnen sind immer das Spannendste und wenn sich der Name nicht ermitteln lässt, sie aber doch weiter vermehren möchte, geht man dahin und vergibt einen "Arbeitsnamen" nach dem Ort oder der Region, wo sie herkommt, der Großmutter, der Familie, was einem lieber ist und schöner klingt. Da kommen dann Namen wie Schöne von Frau Weitzl, Bernadett violett, Katinka aus Frankenbrunn, Einbohne aus Mecklenburg zu Stande und das könnte dann die sizilianische Gesprenkelte oder was auch immer werden...