Seite 22 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Feb 2017, 16:13
von cornishsnow
So sieht er heute aus. :)

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Feb 2017, 20:32
von Green Lace
cornishsnow hat geschrieben: 4. Feb 2017, 16:13
So sieht er heute aus. :)

Bild


Sehe ich da Brutbulben? Dann wird es wohl Nachwuchs geben!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Feb 2017, 19:08
von Starking007
Schriftfarn oder Milzfarn, Asplenium ceterach
hab ich letztes Jahr als Urlaubserinnerung von Malle mitgebracht,
trotz minus 16°C sieht er heute aus wie aus dem Laden!
Für mich heißt das wieder mal: Zahlen haben wenig mit Winterhärte zu tun..................

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Feb 2017, 22:25
von Junka †
Den Einwand verstehe ich nicht.

Asplenium ceterach gehört doch mit WHZ. 5 zu den Harten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Feb 2017, 22:29
von Gartenplaner
Und ist auch in Deutschland einheimisch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Feb 2017, 17:41
von Steingartenfan
Wenn Asplenium ceterach mal eingewachsen ist, ist er soviel wie unkaputtbar!
Ich habe ihn an diversen Stellen im Garten gepflanzt, von Schatten bis Vollsonnig, nirgends Ausfall!
Bei Trockenheit rollen sich halt die Blätter zusammen, das sieht aus als wäre er tot, aber sobald er wieder Nässe abbekommt erwacht er wieder zum Leben.
Ein Manko haben meine 6 Pflanzen, sie vermehren sich nicht. A. ceterach wächst auch sehr langsam!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Feb 2017, 13:35
von Junka †
Zusammen mit einigen Blütenpflanzen kam eben auch ein Exemplar von Cheilanthes lindheimeri ins Haus, bzw. in den Garten. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Feb 2017, 14:10
von Irm
:o

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Feb 2017, 14:43
von zwerggarten
sehr hübsch, leider für normalsterbliche offenbar unerreichbar. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Feb 2017, 08:57
von Green Lace
2017 kommt in Gang. Ein Englischer Farnfreund brachte gute Gaben wie Polystichum setiferum ‘Mrs Goffey’, ‘Plumosum Druery’ und ‘Robert Sykes’. In Nettetal (Schneeglöckchentage) hatte Uwe Stiebritz Polystichum ‘Shiny Holly’ (eigentlich ‘Spiny Holly’ (Fancy Fronds Nursery); möglich eine alpine Form von Polystichum neolobatum) dabei und Wouter van Driel ein Polystichum mit langen schmalen Wedeln (Art unbekannt). Der Winter braucht noch nicht gleich zu verduften – es gibt ja noch allerhand schönes wie Schneeglöckchen, Winterlinge, usw. – aber wegen den Farnen kann der Frühling nicht schnell genug kommen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Feb 2017, 09:29
von zwerggarten
oh, lange schmale wedel! :P :D
hat er denn ausreichend davon, oder ist es bückware?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Feb 2017, 12:51
von Green Lace
zwerggarten hat geschrieben: 22. Feb 2017, 09:29
oh, lange schmale wedel! :P :D
hat er denn ausreichend davon, oder ist es bückware?


Er hat sie vermehrt aus Sporen. Es müssten eigentlich genügend Exemplare vorhandensein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Feb 2017, 16:21
von Waldschrat
Könnte es sein, dass es sich um P. retroso paleaceum handelt? Der hat lange schmale Wedel und v.Driel hat ihn auf seiner Liste.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Feb 2017, 16:37
von Gartenplaner
Ich glaube eher nicht - ich hab P. retroso paleaceum-Töpfchen gesehen mit Namensschildchen drin und ich glaube, ich weiß welcher Polystichum mit schmalen Wedeln gemeint ist - ein oder mehrere Exemplare hatte er erhöht präsentiert.
Da die mir nicht sonderlich von der Form her gefielen, hab ich nicht extra nach einem Namensschild geschaut 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Feb 2017, 16:37
von Henki
Nein, es ist wohl eine eigene Auslese, ähnlich 'Ray Smith'.