Seite 22 von 23

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 3. Mai 2018, 20:50
von troll13
Hier noch einmal eine Gesamtansicht von allen drei Typen.

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 4. Mai 2018, 05:13
von Inken
troll13 hat geschrieben: 3. Mai 2018, 20:41
Es ist an der Zeit, diesen Faden wieder aufzunehmen.

Im zweiten Standjahr treten die Unterschiede zwischen den im letzten Jahr identifizierten zwei Typen, die hier unter dem Namen 'David' im Handel sind noch deutlicher hervor.

Der überwiegende Teil der Sichtungspflanzen, die u. a. von Stauden Junge, Jan Spruyt, Hans Kramer und Sarastro stammen, sieht jetzt so aus.

Ich meine, diesen Typ auch auf den Fotos aus der Phloxsichtung des Mt. Cuba Center in den USA erkannt zu haben.


Das ist der schöne 'David'! Der mit den formschönen Blüten und einzigartig. Man kann ihn tatsächlich anhand des Laubs erkennen - wie ein Lineal. ;)

@troll, auf dem dritten Foto ist der mir bekannte "andere" David zu sehen. Bei Nummer zwei möchte ich bitte die Blüte sehen.

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 4. Mai 2018, 05:24
von Inken
'David' (F.M. Mooberry/R. Simon 1987; intr. 1991) Bild Bild der andere David ;)

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 4. Mai 2018, 06:27
von Inken
OT: Heute auf Arte in der Reihe "Magische Gärten": Longwood Gardens (mit Peter Zale).

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 4. Mai 2018, 15:40
von Bellis65
Fujiyama

Bild

David aus Illertissen

Bild

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 4. Mai 2018, 20:39
von troll13
@ bellis,

dein 'Fujiyama' (oder 'Mount Fuji') sieht aus wie die drei Exemplare aus unterschedlichen Gärtnereien, die ich hier neben den 'David' zu Vegleichszwecken aufgepflanzt habe. Verwechselungsmöglichkeiten seh ich hier vor allem mit 'Weiße Wolke', die hier allerdings deutlich starkwüchsiger zu sein scheint, stärkere Triebe und größeres Laub ausbildet.

das Foto von deinem 'David' aus Illertissen ist für mich eindeutig. Ich würde hier jetzt sogar auf den ersten Typ tippen, der auch von den meisten anderen Gärtnereien angeboten wird. Aber was bedeutet das wirklich? Es ist bekannt, dass Dieter Gaißmayer Pflanzen unterschiedlicher Herkunft verkauft ("grüne" und "schwarze" Töpfe ;)).

Den abweichenden Typ 'David' (Gaißmayer/Pöppel) habe ich aus zwei Herkünften. Das erste Exemplar habe ich von einer lieben Purlerin bekommen. Hier war das Originalversandetikett aus Illertissen noch dabei. Um mich abzusichern, habe ich selbst im letzten Herbst noch einen weiteren 'David' bei ihm bestellt, der sich als identisch mit dem ersten Sichtungsexemplar herausstellte. Er wurde in einem grünen Topf mit Bio-Siegel geliefert, sollte also auch in Illertissen Produziert worden sein.

Ich hatte Dieter Gaißmayer übrigens zu der Frage nach zwei unterschiedlichen 'David' angeschrieben, jedoch keine Antwort bekommen. Andererseits habe ich von Helmut Stade die schriftliche Aussage, dass er von zwei unterschiedlichen Typen Kenntnis hat.

Was es nun mit dem vermeintlichen 'David' aus Marktheidenfeld auf sich hat, mag sich zeigen, wenn er blüht. An einen dritten Typ mit dem Namen 'David' mag ich nicht so recht glauben. Bislang vermute ich wirklich eher einen (unerwünschten) Sortenersatz durch oder Verwechslung mit 'Mount Fuji'.

Warten wir es ab... :-\

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 5. Mai 2018, 09:00
von Inken
troll13 hat geschrieben: 4. Mai 2018, 20:39
...
das Foto von deinem 'David' aus Illertissen ist für mich eindeutig. Ich würde hier jetzt sogar auf den ersten Typ tippen, ...


Das ist auch meine Meinung.

@troll, durch Hortus' stete Hinweise und Deine Initiative sind nun Identität, Herkunft und Geschichte von 'David', Perennial Plant of the Year 2002, allgemein bekannt. Das wünschte ich mir für andere Phloxsorten auch.

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 31. Jul 2019, 21:00
von Hortus
Ich hänge hier zu ´David´ einen Link aus den USA an. In der Bildergalerie sieht man Fotos, die wahrscheinlich nicht von einer Sorte stammen. Vielleicht liegt das Dilemma um ´David´ schon in den USA. Nachdem dieser Phlox durch die Auszeichnung bekannt wurde, könnten auch andere weiße Phloxe unter dem Namen ´DAvid´ unter die Kunden gebracht worden sein.
https://garden.org/plants/photo/476394/

https://garden.org/plants/view/78272/Garden-Phlox-Phlox-paniculata-David/

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 31. Jul 2019, 21:08
von Blommor2.0
Das ist ja eine hübsche Melange. 8)

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 1. Aug 2019, 08:54
von Inken
Hortus hat geschrieben: 31. Jul 2019, 21:00
Ich hänge hier zu ´David´ einen Link aus den USA an. In der Bildergalerie sieht man Fotos, die wahrscheinlich nicht von einer Sorte stammen. Vielleicht liegt das Dilemma um ´David´ schon in den USA. Nachdem dieser Phlox durch die Auszeichnung bekannt wurde, könnten auch andere weiße Phloxe unter dem Namen ´DAvid´ unter die Kunden gebracht worden sein.
https://garden.org/plants/photo/476394/

https://garden.org/plants/view/78272/Garden-Phlox-Phlox-paniculata-David/


Danke!

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 1. Aug 2019, 21:12
von troll13
Die "Melange" der 'Davids' auf dieser amerikanischen Webseite kenne ich schon länger. Nur, was nützt es uns zu wissen, dass es um die Sortenechtheit in den USA auch wohl nicht besser steht als bei uns hier. :-\

Wie der echte 'David' (Typ Mooberry) aussehen sollte, sind wir uns inzwischen ja einig. Was wir immer noch nicht geklärt haben, ist wann, wo und durch wen er in Europa eingeführt wurde.

Dann haben wir einen 'David', den ich sicher den Gärtnereien Gaißmayer und Pöppel zuordnen kann und der durch eindeutig zu erkennende Merkmale vom Typ Mooberry zu unterscheiden ist. (Liefere ich bei Bedarf gerne nach). Nun hätte man vielleicht erwarten können, dass dieser Typ derjenige sein könnte, der der Legende nach von Dr. Hans Simon nach Deutschland eingeführt wurde.

Nun stellt sich im nachhinein jedoch heraus, dass die Gärtnerei Simon in Marktheidenfeld zumindest heute unter dem Namen 'David' offenbar noch einen ganz anderen Typ führt, der nahezu nichts mit den beiden erstgenannten Typen gemein hat sondern eher ein Drilligsbruder von 'Mount Fuji' und 'Weiße Wolke' zu sein scheint.

Beide Sorten werden übrigens offenbar auch von der Gärtnerei Simon geführt und sind nach der Einschätzung von Experten wie Rieger u. a. eigenständige Sorten. Der "Typ Marktheidenfeld" scheint auch keine einmalige Fehllieferung zu sein, da er pumpot und mir (über blommorvan) unabhängig voneinander geliefert wurde. Irm hat von diesem Typ übrigens im Phloxthread schon mehrere Fotos gezeigt.

Ich bin nun gerne bereit diesen "Typ Marktheidenfeld" im nächsten Jahr unter vergleichbaren Verhältnissen mit 'Mount Fuji' und 'Wiße Wolke' zu sichten und Unterschiede zu zu dokumentieren.

Aber ich gebe es einfach auf, nachzuforschen was hinter diesen nun inzwischen drei unterschiedlichen "Davids" stecken mag. ;)

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 1. Aug 2019, 21:25
von Blommor2.0
troll13 hat geschrieben: 1. Aug 2019, 21:12
Aber ich gebe es einfach auf, nachzuforschen was hinter diesen nun inzwischen drei unterschiedlichen "Davids" stecken mag. ;)

Ein kluger Gedanke. 8)

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 1. Aug 2019, 21:47
von troll13
Eigentlich finde ich es schade und würde sogar vielleicht weiter machen. Wir konnten hier zusammen bei Pur schon so einige Staudenrätsel lösen. :-\

Aber in diesem Fall kann nur die Mithilfe der Gärtnereien zu brauchbaren Ergebnissen führen, die jedoch offenbar aus Desinteresse, der Baharrung auf selbstgeschaffener Legenden oder wasauchimmer an der Auflösung dieses Rätsels nicht mitarbeiten mögen.

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 1. Aug 2019, 21:55
von Ruth66
Es wird sich vermutlich nie mehr aufdröseln lassen, was wann mal verwechselt wurde.

Re: Phlox 'David'

Verfasst: 2. Aug 2019, 06:07
von Inken
troll13 hat geschrieben: 1. Aug 2019, 21:12
... Wie der echte 'David' (Typ Mooberry) aussehen sollte, sind wir uns inzwischen ja einig. Was wir immer noch nicht geklärt haben, ist wann, wo und durch wen er in Europa eingeführt wurde. ...


Angemeldet wurde 'David' im Jahr 1995 von Dr. Hans Simon, aber meines Wissens wurde 'David' zeitgleich (und unabhängig voneinander) in den Niederlanden eingeführt.