Seite 22 von 31
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 6. Nov 2017, 15:49
von enaira
Hier tummeln sich derzeit die Amseln im Apfeldorn und ernten jede Menge Hagebutten, vor allem von 'Trier' und Rosa multiflora Nana.
Die Schoten des Judasbaums werden von den Meisen beknabbert und in der Kolkwitzie knuspern Meisen und Spatzen.
Fettfutter ist auch schon im Angebot und wird fleißig verspeist...
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 6. Nov 2017, 15:51
von enaira
Erwischt...! :o
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 9. Nov 2017, 17:56
von Spatenpaulchen
Bisher ist es noch recht eintönig bei der Vogelwelt. Im Grunde genommen wird sie von drei Arten derzeit am Futterhaus bestritten, Blaumeisen, Kohlmeisen und Feldsperlinge. Die Grasmücken haben sich aus dem kalten Herbst verzogen, auch die Eisvögel, die wir hier bis in den Herbst rein hatten (weil sich in dem Graben hinterm Garten bis dahin kleine Fische aufhalten) sind Richtung Oder gezogen. Nur das Käuzchen sitzt jeden Abend auf dem Stalldach und ruft.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 10. Nov 2017, 16:34
von Sandkeks
enaira hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 15:51Erwischt...! :o
;D
Von unserer Eiche fallen immer Fichtenzapfen herab. Jetzt habe ich einen Specht dabei beobachtet, wie er mühsam einen Zapfen erntete und mit der Beute zu unserer Eiche flog. :D
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 11. Nov 2017, 15:13
von enaira
Der Fettblock aus #315 ist schon fast alle! :o
Ich vermute, dass dem Specht die beiden riesigen Haselsträucher in der Nachbarschaft fehlen, in denen ich ihn letztes Jahr beobachtet habe.
Insgesamt kommt es mir so vor, als wenn die Vögel schon viel aktiver am Futter wären als im letzten Jahr.
Vielleicht gibt es in der Nachbarschaft noch kein Angebot?
Eben war sogar eine Haubenmeise vor dem Fenster im Apfeldorn, die habe ich hier noch nie bewusst gesehen. :D
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 11. Nov 2017, 21:35
von Dicentra
Deine Vögel sind wohl gerade ebenso verfressen wie "unsere". Ich komme mit dem Nachfüllen der Futterspender kaum hinterher. Morgen gibt es die ersten Meisenknödel. Bin mal gespannt, wie lange die halten ...
Derzeit lungern hier in erster Linie auch die üblichen Verdächtigen herum: Haus- und Feldsperlinge, Kohl- und Blaumeisen und mich deuchte, ich hätte ein Rotkehlchen gehört.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 16. Nov 2017, 08:55
von Wühlmaus
Gestern habe ich die ersten Knödel aufgehängt. Und ein neues Futterhaus mit geschlossenem Silo hat einen Platz unter der Terrassenüberdachung. Es ist für feines Streufutter gedacht und hoffentlich für Spechte, Elstern und Amsel nicht erreichbar 8)
Heute werden noch die Futtersäulen mit Erdnüssen gefüllt.
Bin gespannt, wann die Vögle heuer dieses Futter für sich entdecken. Es sind teilweise bereits recht große Trupps von Meisen in den Gärten, gestern auch erste Buchfinken. Sie stöbern noch das ganze Laub und den Mulch auf den Beet durch.
Und das Wohlfühlempfinden der Federbälle unterscheidet sich doch sehr von meinem: Gestern - die Sonne war bereits verschwunden, es wurde dämmrig und hatte ~0°C als ich an unserem Miniteichlein eine Bewegung wahrnahm. Eine Blaumeise hat dort voller Inbrunst und mit Ausdauer gebadet :o
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 17. Nov 2017, 08:31
von Ephe
Innerhalb von 10 Tagen sind zwei Dompfaffen-Weibchen an unserer Futterstelle verendet. Sie hatten noch Reste von Sonnenblumenkernen am Schnabel, haben also bis zum Schluss noch gefressen.
Da wir viele Dompfaffen-Pärchen haben, könnte diese "Häufung" ein Zufall sein, trotzdem machen wir uns Sorgen. Nachdem schon unsere Amseln durch Krankheit auf wenige Einzelgänger dezimiert wurden, fürchten wir, dass die Krankheit entweder um sich greift oder eine neue im Anmarsch ist. Seit ich
hier etwas über Trichomonaden gelesen habe, wird der Trinkwasser-Napf täglich gereinigt und neu befüllt. Der Link ist von 2010 - weiss jemand etwas Neueres?
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 17. Nov 2017, 16:56
von Wühlmaus
Ephe - gut klingt das nicht :-\
Gibt es vielleicht bei euch eine Wildvogelstation bei der du nachfragen könntest? Bei einem solchen Verdacht könnte man auch den Kadaver einfrieren (gut verpackt ;)) und ev dann zur Untersuchung einschicken.
Nun (erst) ist das gschehen, worauf ich eigentlich schon seit Jahren warte: die Elstern gehen an die Gelben Säcke >:( Heute hatte ich das Vergnügen, reichlich feinen StyroporBruch einzusammeln :-X Den Spieltrieb mag es befriedigt haben, aber zum Glück nicht den Appetit...
Seit zwei Tagen wird gefüttert und schon hing ein Grauspecht an den Fettknödeln :D
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 17. Nov 2017, 17:38
von Ephe
Hier gibt es nur Nabu. Und die machen solche Untersuchungen nicht. Ich werde googeln.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 17. Nov 2017, 19:41
von pidiwidi
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 18. Nov 2017, 11:08
von oile
Ich habe heute früh das erste Mal beobachtet, dass ein Specht gezielt die gewohnte Futterstelle suchte. Gefüttert hatte ich bis Mai/ Juni. Das Vogelgedächtnis funktioniert. ;D
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 18. Nov 2017, 11:40
von Schantalle
Ephe hat geschrieben: ↑17. Nov 2017, 17:38Hier gibt es nur Nabu. Und die machen solche Untersuchungen nicht. Ich werde googeln.
Hi Ephe,
Nabu nennt in einem
Artikel zur Meldeaktion der Verdachtsfälle des
Usutu-Virus (bei Amseln), ganz am Ende des Artikels, den Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin als Adresse, an die man die Kadaver hinschicken sollte. Ich hätte an Deiner Stelle versucht, den BNI zu kontaktieren.
Diese Infos habe ich selbst leider zu spät gefunden. Die zwei verendete Amsel-Herren, die ich hierplötzlich fand, konnte man nicht mehr dorthin verschicken.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 19. Nov 2017, 11:15
von Ephe
Heute morgen habe ich zum ersten Mal seit letztem Winter eine Säule mit selbstgemachten Meisenknödeln aufgehängt. Ich war noch keine 2 m weg, da landete die erste Meise auf der Säule. Die kannte das wohl schon und hat es in der Sommerpause (wenn Meisenknödel schmelzen) nicht vergessen.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 22. Nov 2017, 23:39
von oile
Im Sommer finden die Meisen hierzulande wirklich genug. Wofür schließlich spritze ich nicht gehen Blattläuse und anderes Viehzeug? 8) ;D
In meinem Vorgarten hat sich eine Wildrose ausgesät -jahrelang wenig beachtet. Nun ist sie ein großes Gestrüpp und ich wollte sie entfernen. Für den Platz hatte ich anderes vorgesehen. Aber zufällig blickte ich heute früh aus dem Fenster und sah eine nette gemischte Truppe darin sitzen. Erst fiel mir ein Zaunkönig auf (so häufig gehört, so selten gesehen). Dann vier oder fünf Grünlinge, die sich über die Hagebutten hermachten, ein paar Meisen und mindestens einen Zeisig. Ich fürchte, die Rose sollte bleiben. :-\
Das Beweisfoto ist schlecht, aber durchs Fenster bei "zugehängtem" Himmel ging es nicht besser.