Seite 22 von 34
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 17. Feb 2019, 12:39
von Gartenplaner
Aus dem Artikel: "...It is not the plant of choice for instant effect in the garden ..." ;D
Ich bin gespannt, der "Wurzelballen" ist gerade mal ein etwas über faustdicker Erdklumpen....während ich damals 20-30cm lange weiße Stangen vergraben habe.
Aber dafür kann ich jetzt an Weiden pflanzen - mit dem neuen Gartenteil habe ich ja auch zwei alte Trauerweiden dazu bekommen :D
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 17. Feb 2019, 18:19
von Wild Obst
Meine Lieferung von Avon Bulbs letztes Jahr hatte beides, Triebspitzen mit Kospen wie bei dir jetzt und die weißen Rhizome wie in deiner früheren Lieferung, Gartenplaner.
Ich bin mal gespannt, ob sich dieses Jahr schon etwas tut, nachdem ich letztes Jahr ja erst gepflanzt habe.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 21. Feb 2019, 23:03
von Gartenplaner
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 26. Mär 2019, 11:11
von oile
Ich habe gerade Lathrea clandestina aus einem Päckchen genommen. Wie alt müssen die zu infizierenden Bäume sein? Ob Traubenkirsche auch geht?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 26. Mär 2019, 15:17
von Wild Obst
Die Internetquellen sind sich zu L. clandestina relativ einig: Nimmt als Wirt was es bekommen kann. Lieblinge sollen aber Hasel, Weiden und Erlen sein. irgendwo, ich finde es gerade nicht mehr, meine ich sogar von z.B. Juglans, Gunnera oder Taxus als Wirt gelesen zu haben. Da sollte Traubenkirsche wohl auch gehen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 28. Mär 2019, 19:12
von paulw
Ackerwachtelweizen heute, wer kann die Weissblühenden erkennen?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 28. Mär 2019, 19:25
von helga7
Die mit den grünen Keimblättern? :)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 28. Mär 2019, 19:27
von paulw
der Hainwachtelweizen erfüllt meine Erwartungen
vor 3 Jahren standen dort zwei Pflanzen, heuer schauen etliche m2 so aus:
ups Foto vergessen:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 28. Mär 2019, 19:31
von paulw
Richtig, heuer sind es recht viele. Voriges Jahr sind sie mir das erste mal aufgefallen, da waren unter 10 im ganzen Bestand.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 28. Mär 2019, 19:54
von Gartenplaner
Wie sehen denn beim Weissblühenden dann die Hochblätter zur Blüte aus?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 28. Mär 2019, 20:20
von paulw
blassgrün, es gibt aber auch rosa getönte
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 28. Mär 2019, 23:16
von Gartenplaner
Danke
paulw hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 19:27der Hainwachtelweizen erfüllt meine Erwartungen
vor 3 Jahren standen dort zwei Pflanzen, heuer schauen etliche m2 so aus:
ups Foto vergessen:
Sehr schön!!
Wie sieht die Stelle aus, wo du angesät hast von wegen Standortbedingungen?
Ich hatte vor ein paar Jahren auch versucht, den anzusäen, aber leider ohne Erfolg, wohingegen Melampyrum arvense bei mir gut geklappt hat.
Ich hab Rhinanthus-Sämlinge gefunden, es sind aber anscheinend wesentlich weniger als die letzten Jahre (genau in der Bildmitte mit den leicht geriffelten 2. und 3. Blättchen):

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 29. Mär 2019, 14:05
von Wild Obst
paulw hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 19:27der Hainwachtelweizen erfüllt meine Erwartungen
vor 3 Jahren standen dort zwei Pflanzen, heuer schauen etliche m2 so aus:
Nicht schlecht! Die Hainversion vom Wachtelweizen hätte ich auch noch gerne. Bisher habe ich nur die Ackerversion, die aber nicht so fest etabliert ist wie bei Gartenplaner. Immerhin hatte sich die Population von 2017 auf 2018 etwa von 3-5 auf knapp zehn Pflänzchen verdoppelt.
Aber das Forum ist eine gute Erinnerung. Ich muss auch mal nach meinen Melampyrum und Rhinanthus schauen, da wird sich bei mir sicher auch schon was tun.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 1. Apr 2019, 22:06
von Norna
Wild hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 15:17Die Internetquellen sind sich zu L. clandestina relativ einig: Nimmt als Wirt was es bekommen kann. Lieblinge sollen aber Hasel, Weiden und Erlen sein. irgendwo, ich finde es gerade nicht mehr, meine ich sogar von z.B. Juglans, Gunnera oder Taxus als Wirt gelesen zu haben. Da sollte Traubenkirsche wohl auch gehen.
Dieser Bestand hat sich auf Hasel etabliert. Generell mögen Lathraea clandestina und squamaria eher feuchte Standorte, daher die "Lieblinge".
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 1. Apr 2019, 23:16
von Wild Obst
Ein schöner Bestand und schöne Pflanzen. Ich habe leider noch keine Lathraea squamaria "in echt" gesehen.
Gibt es eine Möglichkeit, von den Lathraea squamaria Samen zu sammeln und über das Forum zu verbreiten? Irgendwie entfacht dieser Thread meine Sammelleidenschaft...