Seite 22 von 63
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 7. Jun 2022, 14:24
				von Weidenkatz
				Alle in "Gärtnersubstraterde", Erde aus der Gärtnerei, nachgedüngt mit etwas Kleepura :-\. Hat die letzten Jahre immer prima gepasst. Und die hier steht auch darin. Auch da sahen ein, zwei untere Blätter verdächtig aus,aber der Rest ist ja o.k....
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 9. Jun 2022, 12:27
				von Kübelgarten
				Gestern konnte ich schon im GWH 2 Gurken ernten
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 9. Jun 2022, 12:58
				von Amur
				Hm ich dachte immer wir sind ne kalte Ecke. Aber Gurken hab ich schon vom nur überdachten Freiland schon seit 2 Wochen.
Nach so einem Bilderbuch-Mai sind die bestens gewachsen. selbst die beiden kalten Nächte zum Monatswechsel haben sie bestens weggesteckt.
Statt der seltsam aussehenden Gärtnererde würde ich mal ganz normalen Gartenboden nehmen. Die "Gärtnererde" sieht nach sehr viel halb vergangenem Holzhäcksel vermutlich mit etwas Grünkompost aufgepeppt aus. Das taugt als alleiniges Substrat nix.
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 9. Jun 2022, 15:32
				von thuja thujon
				Weidenkatz, das Schadbild ist einfach zu unspezifisch. Andere Erde kann passen, muss aber nicht. Solange es sich rauswächst... 
Ich habe hier die Tage mal angebunden und die Seitentriebe und den noch kleinen, unaufgeblühten Fruchtansatz weg gemacht. Die Pflanzen sollten jetzt anfangen zu schieben, das geht mit den wärmeren Temperaturen und der Feuchtigkeit schnell. Noch 4-5 Blätter, dann lasse ich sie tragen, so etwa nach dem 13ten.  
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 9. Jun 2022, 22:24
				von Monti
				Gersemi hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 21:19Monti, das wäre sehr schade, wenn sie so geschädigt wären, daß sie nicht weiterwachsen. Ich finde Dein Gurkenquartier sehr praktisch, sie können am Gitter vor der Holzwand hoch und am Zaun und würden sie gut tragen, hättest Du massig Gurken. Ich drücke die Daumen  :)
 
Die Jahre vor dem letzten habe ich immer sehr gute Ernten gehabt, da war ich sehr zufrieden. 
Die Fünf an der Bretterwand haben es leider nicht gepackt + eine am Zaun ist ab Stil abgefressen worden. Zum Glück stehen die Schnecken aber nicht so auf Gurkenpflanzen sondern interessieren sich eher für die abgeworfenen gekäräuselten Pfirsichblätter...
 
   Eine schaut auch am Stil so aus:
 
   Schnecken? Pilz? Asseln?
Ich habe das Gefühl, dieses Jahr ist auch kein Gurkenjahr für mich. Dafür sind wenigstens die Tomaten gesund und ziepfen nicht herum.
Achso, das mit dem Mulchen; es ist hald sehr viel komfortabler und weniger Zeitaufwändig in den Mulch zu Pflanzen als später alles drumrum zu legen. Zeitweise hatte ich auch Mulchfolie aus Bändchengewebe, das war auch nicht schlecht. Bis auf letztes Jahr war das die meisten Jahre davor kein Thema mit der Mulchschicht, war ja immerzu heiß. Ja, wieder was gelernt.
 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 10. Jun 2022, 10:21
				von thuja thujon
				Mhh, erster Verdacht: Korkwurzelkrankheit oder sowas in die Richtung. 
Ein paar Tage warm und trocken könnten mal helfen. Mulch bringt auch immer viel Fäule mit, ich mulche ungerne so weit bis an die Basis, wenn die noch nicht Altersresistent ist.  
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 10. Jun 2022, 11:47
				von Ayamo
				thuja hat geschrieben: ↑9. Jun 2022, 15:32Weidenkatz, das Schadbild ist einfach zu unspezifisch. Andere Erde kann passen, muss aber nicht. Solange es sich rauswächst... 
Ich habe hier die Tage mal angebunden und die Seitentriebe und den noch kleinen, unaufgeblühten Fruchtansatz weg gemacht. Die Pflanzen sollten jetzt anfangen zu schieben, das geht mit den wärmeren Temperaturen und der Feuchtigkeit schnell. Noch 4-5 Blätter, dann lasse ich sie tragen, so etwa nach dem 13ten. 
 
Interessant, so viel später sind meine auch nicht, vielleicht eine Woche. Wir haben letztes Wochenende an die Schnur gebunden.
 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 10. Jun 2022, 11:49
				von thuja thujon
				Und wieviele Blätter haben deine? Ich habe spät angebunden, weil 2,5m Schnüre im Freiland bei Gewitterböen doch eine beachtliche Kraft entwickeln können. 
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 10. Jun 2022, 18:15
				von Ayamo
				Verstehe, sie sollen erst fester verwurzelt sein.
Mmm... ich muss mal zählen oder am WE ein Foto machen. Aber 4 oder 5 Blätter sind´s bestimmt.
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 13. Jun 2022, 15:31
				von Ayamo
				Habe gestern mal nachgezählt, es waren 7-8 Blätter. 
Für nächstes Wochenende hoffe ich auch darauf, dass sie anfangen zu blühen.
 
  
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 19. Jun 2022, 02:05
				von Bastelkönig
				Die Gurkenernte hat begonnen.
Viele Grüße
Klaus
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 19. Jun 2022, 12:13
				von kaliz
				Ui super. Meine Gurken beginnen jetzt zaghaft zu blühen. Ich hoffe daher auch bald auf die erste Gurke.
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 19. Jun 2022, 12:32
				von Amur
				Bei uns wird die Gurkenernte bald wieder vorbei sein- Jedenfalls im Treibhaus. Da hat es schon Legionen von Spinnmilben. Und die Hitze könnte hier fast noch die ganze Woche bleiben.
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 19. Jun 2022, 21:51
				von cydorian
				Wir ernten aus dem Gewächshaus seit drei Wochen, bis zur Hitze kamen zuletzt 3 Gurken pro Tag von zwei Pflanzen. Parthenocarpe Standardsorten. Mit der Hitze geht es langsamer. Hauptproblem ist wie in vielen letzten Jahren, dass der brutale Extremstress (heute 36°C, im Gewächshaus trotz allem offen was ging über 40°C, dazu ein scharfböiger Wind) 80% der garantiert absolut bitterfreien Sorten trotzdem bitter werden. Die ganzen Beurteilungen orientieren sich an einem Wetter, das es nicht mehr gibt. 
Eine Sorte ist Eiffel, die hab ich auch im Freiland, trägt auch da ganz gut. Parthenocarpe Sorten können mehr Energie in die Fruchtbildung stecken, weil sie keine Kerne bilden müssen.
Bei Spinnmilben liegt der Trick in frühen Bekämpfung. Meist ist man viel zu spät dran. Scharfer Blick, Lupe, aufpassen!
			 
			
					
				Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
				Verfasst: 20. Jun 2022, 11:48
				von thuja thujon
				Ich habe bis jetzt alle Früchte entfernt und lasse erst jetzt die Pflanzen tragen. Sieht bisher ganz ok aus, Blatt 14 ist mittlerweile da, jetzt sind sie kräftig genug. 
Parthenokarpe Sorten machen auch Kerne wenn gemischtblühende Sorten im Umkreis stehen und Hummeln oder andere Insekten die parthenokarpen Sorten bestäuben. Mehr Effekt auf den Ertrag hat das rechtzeitige Ernten. Ist so ähnlich wie bei Zucchini, wenn man die Früchte groß werden lässt, gibts weniger zu ernten.