Re: Die Entstehung meines Gartens
Verfasst: 9. Apr 2022, 20:54
Oops, ich wollte hier ja auch noch ein kleines Update posten, auch wenn ich diverse Fotos schon bei den "Garteneinblicken" gezeigt habe... Mittlerweile sind die Frühlingsblüher in Vollblüte, und der Vorgarten leuchtet prächtig. Wie üblich werde ich sicher häufiger Fotos aus der gleichen Perspektive machen, um die Entwicklung zu dokumentieren. :)



Es lohnt sich immer, reichlich Krokusknollen zu verbuddeln, wenn man ein Beet neu angelegt hat, und zumindest ist hier im Vorgarten die Gefahr, dass sich Wühlmäuse einnisten, deutlich geringer als unten im Garten. Man kann über zwei oder drei Jahre jeden Herbst ein paar Tuffs ergänzen, die blühen dann in der Regel immer etwas später als die, welche schon im Boden vorhanden sind. Demnächst muss ich wohl mal ein paar Steine auslegen, um die noch freien Pflanzplätze zwischen den Stauden zu markieren.


Als eingefleischter Schnäppchenjäger grase ich im November immer nochmal die Baumärkte und Gartencenter ab, hier bekommt man nicht selten alle möglichen Blumenzwiebeln für 50 Cent oder 1 EUR pro Beutel nachgeworfen. Natürlich ist das Verbuddeln im nasskalten Novemberwetter nicht unbedingt ein angenehmes Vergnügen, die Vorfreude auf den Frühling wird aber allemal gesteigert. U. a. fand ich einen Beutel mit 100 Mini-Narzissen für 1 EUR - zwar sind die meisten wohl die gelben 'Tête-à-Tête', denen größtenteils die zweite Blüte fehlt (da recht kleine Zwiebeln), aber schön ist's trotzdem. :D Die großen gelben Osterglocken stammen größtenteils noch von meiner Oma.
Zum üppigen Grün trägt auch eine Bataillon von Tulpen-Brutzwiebeln bei, die ich alle letzten Herbst ausgebuddelt, fein säuberlich sortiert und dann wieder eingepflanzt habe. Die meisten haben das typische einzelne "Eselsohr"-Blatt ohne Blüte gebildet, vor dem Regen neulich bekamen sie eine ordentliche Prise Blaukorn, in der Hoffnung, dass sie in ein oder zwei Jahren wieder schön blühen. Tulipa 'The First', ebenfalls ein 1-EUR-Fund, blüht schon, ansonsten diverse Muscari-Sorten, die altbekannten M. armeniacum hatte ich schon vorher. Das restliche Grün stammt von diversen Zierlauch-Sorten und vom Laub der Dichternarzissen, welche in zwei oder drei Wochen den Vorgarten hoffentlich in ein Meer aus weißen Blüten tauchen wird. :)



Es lohnt sich immer, reichlich Krokusknollen zu verbuddeln, wenn man ein Beet neu angelegt hat, und zumindest ist hier im Vorgarten die Gefahr, dass sich Wühlmäuse einnisten, deutlich geringer als unten im Garten. Man kann über zwei oder drei Jahre jeden Herbst ein paar Tuffs ergänzen, die blühen dann in der Regel immer etwas später als die, welche schon im Boden vorhanden sind. Demnächst muss ich wohl mal ein paar Steine auslegen, um die noch freien Pflanzplätze zwischen den Stauden zu markieren.


Als eingefleischter Schnäppchenjäger grase ich im November immer nochmal die Baumärkte und Gartencenter ab, hier bekommt man nicht selten alle möglichen Blumenzwiebeln für 50 Cent oder 1 EUR pro Beutel nachgeworfen. Natürlich ist das Verbuddeln im nasskalten Novemberwetter nicht unbedingt ein angenehmes Vergnügen, die Vorfreude auf den Frühling wird aber allemal gesteigert. U. a. fand ich einen Beutel mit 100 Mini-Narzissen für 1 EUR - zwar sind die meisten wohl die gelben 'Tête-à-Tête', denen größtenteils die zweite Blüte fehlt (da recht kleine Zwiebeln), aber schön ist's trotzdem. :D Die großen gelben Osterglocken stammen größtenteils noch von meiner Oma.
Zum üppigen Grün trägt auch eine Bataillon von Tulpen-Brutzwiebeln bei, die ich alle letzten Herbst ausgebuddelt, fein säuberlich sortiert und dann wieder eingepflanzt habe. Die meisten haben das typische einzelne "Eselsohr"-Blatt ohne Blüte gebildet, vor dem Regen neulich bekamen sie eine ordentliche Prise Blaukorn, in der Hoffnung, dass sie in ein oder zwei Jahren wieder schön blühen. Tulipa 'The First', ebenfalls ein 1-EUR-Fund, blüht schon, ansonsten diverse Muscari-Sorten, die altbekannten M. armeniacum hatte ich schon vorher. Das restliche Grün stammt von diversen Zierlauch-Sorten und vom Laub der Dichternarzissen, welche in zwei oder drei Wochen den Vorgarten hoffentlich in ein Meer aus weißen Blüten tauchen wird. :)