Seite 22 von 22
Re: Was blüht im August
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:11
von lerchenzorn
Schöne Blumen-Palette, Kasbek. Das letzte könnte der kaukasische Gentiana septemfida sein. Am häufigsten verkauft wird allerdings im Herbst und vielleicht auch im späten Sommer immer noch Gentiana scabra aus Ostasien. Und das auch in österreichischen Ladenketten. Schon um 2010 herum haben wir den an Wegekreuzen und Wegekapellen im Zillertal als "Alpen-Enzian" in bepflanzten Kübeln und Schalen gesehen. Gleich neben dem Flatschen Edelweiß, vielleicht auch nicht Leontopodium alpinum, sondern L. palibinianum aus Zentralasien?
Re: Was blüht im August
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:16
von Alstertalflora
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 21:52Urtica dioica :-X
Wie - nur eine ???
Wir haben übrigens schon September :-X ;)
Re: Was blüht im August
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:17
von Nova Liz †
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 21:51Ipomoea, ein Nachkomme des aufspaltenden, eigentlich die reinweiße Sorte 'Pearly Gates' ergeben sollenden Saatgutes
s ein schönes Kreuzungsresultat :D
Re: Was blüht im August
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:19
von Nova Liz †
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 21:50Saponaria officinalis
Da kriege ich Angst und nehme lieber Urtica dioica. 8)
Re: Was blüht im August
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:26
von Kasbek
Alstertalflora hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 22:16Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 21:52Urtica dioica :-X
Wie - nur eine ???
Wir haben übrigens schon September :-X ;)
Deswegen habe ich das in #278 als Rückblick deklariert 8) Zumal nicht mehr alles Fotografierte tatsächlich jetzt noch blüht – also wäre eine Einfügung in „Was blüht im September“ partiell Geschichtsfälschung ;)
Und die anderen Blütentriebe der fotografierten Urtica lagen platt am Boden, befinden sich also außerhalb des Bildes. ;)
Re: Was blüht im August
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:29
von Kasbek
Nova hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 22:19Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 21:50Saponaria officinalis
Da kriege ich Angst und nehme lieber Urtica dioica. 8)
Saponaria officinalis wohnt hier schon länger als ich, und ich habe keinerlei Ahnung, wieso meine Großmutter diese Pflanze „Augustnelke“ nannte ??? Der Ausbreitungsdrang hält sich hier überraschenderweise in Grenzen, was an einem relativ schattigen und stark konkurrenzbestandenen Standort liegen mag. Auf das benachbarte Gemüsebeet darf sie aber in der Tat nicht ausbüxen ;)
Re: Was blüht im August
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:35
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 22:11Das letzte könnte der kaukasische
Gentiana septemfida sein. Am häufigsten verkauft wird allerdings im Herbst und vielleicht auch im späten Sommer immer noch
Gentiana scabra aus Ostasien. Und das auch in österreichischen Ladenketten. Schon um 2010 herum haben wir den an Wegekreuzen und Wegekapellen im Zillertal als "Alpen-Enzian" in bepflanzten Kübeln und Schalen gesehen.
Kauf am 17.7.2020 in knospigem Zustand. G. scabra könnte passen. Danke! :D
Re: Was blüht im August
Verfasst: 2. Sep 2021, 06:25
von Inken
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 21:44Namenloser, schon länger als ich hier wohnender Phlox (Inken hatte, glaube ich, 2017 schon mal 'ne Diagnose abgegeben, ...
[/quote]
Damals hatte ich auf 'Schneeferner' getippt, in Frage kämen laut Sortenliste (Zentralstelle für Sortenwesen) auch 'Monte Cristallo' und 'Nachbars Neid'. Weniger wahrscheinlich, da in den frühen 1970er-Jahren bereits vom Handel ausgeschlossen, wären 'Schwan' und 'Schneehase'. 'Schneehase' und 'Monte Cristallo' sind Spätblüher, 'Monte Cristallo' wäre eindeutig erkennbar als weißer Phlox, und 'Schwan', nun ja, 'Schwan' war nur kurz im Sortiment und kaum verbreitet (und wäre eine Sensation für mich ;)). Blütezeit war Anfang Juli, wahrscheinlich
ein Grund für meine Vermutung seinerzeit. Erkennen kann ich die Sorte anhand der Fotos nicht, aber sehr interessieren würde mich eine Gesamtaufnahme zur besten Blütezeit. Vielleicht im nächsten Jahr? Mit Jaspers im Gepäck? 8) ;D ;)
[quote author=Kasbek link=topic=60129.msg2907150#msg2907150 date=1499337650]
... Hier steht seit vielen Jahren (mindestens seit den Endsiebzigern oder Frühachtzigern) dieser reinweiße Phlox – keine Ahnung, welche Sorte. Hält sich stabil, bleibt am sonnigen Standort kompakt und auch in feuchten Frühjahren unter einem Meter (dieses Jahr ziemlich deutlich drunter), wird am schattigen Standort (ich nehme an, es ist die gleiche Sorte – hier in der DDR-Provinz wird es kaum unterschiedliche Sorten reinweißen Phloxes gegeben haben ;)) aber durchaus mal anderthalb Meter hoch oder höher. Das Foto zeigt ein Exemplar am sonnigen Standort; ...
Re: Was blüht im August
Verfasst: 2. Sep 2021, 07:31
von Inken
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 21:45Phlox, der plötzlich in der Nähe eines vor sich hin kümmernden 'Dorffreude' auftauchte ???
Das wird ein Sämling sein. Interessant, falls 'Dorffreude' im Spiel ist: 'Dorffreude' ist eine der wenigen Foerster-Phloxsorten mit bekannter Muttersorte, sie stammt von 'Nordlicht' ("
Jeder Zoll ein König") ab, einer Züchtung von Goos & Koenemann, die 1920 vorgestellt wurde:
"
Hier ist es dem Züchter gelungen, die edelsten Anlagen einer modernen Staude, Schönheit und Gesundheit, in vortrefflicher Allianz dominierend zu paaren."
Wenn man weiter schaut, trifft man auf mögliche weiße Ausgangssorten mit klangvollen Namen: 'Rheingau', 'Frau Anton Buchner' (
der alte Weiße schlechthin ;)) oder 'Freifräulein von Laßberg'. - Falls sich die Aufmerksamkeit Deiner Meinung nach lohnt und/oder Neugier geweckt ist, könntest Du verfolgen, ob der Sämling durch besonders gute Eigenschaften auffällt.
Re: Was blüht im August
Verfasst: 2. Sep 2021, 12:58
von Kasbek
Danke, Inken! :D
Der Sämling unterscheidet sich vor allem dadurch von 'Dorffreude', daß er (zumindest unter den diesjährigen Feuchtigkeitsverhältnissen) gut wächst und sogar blüht ;) 'Dorffreude' dagegen kümmert, steht aber auch suboptimal. Ich nehme mir seit Jahren vor, ihn an einen besseren Standort umzusiedeln :-X
Viele mögliche Eltern gibt es allerdings nicht. In gleicher Entfernung wie 'Dorffreude' steht noch der gezeigte von Bäuerlein stammende P. amplifolia, dann gibt es in weiterer Entfernung noch den besagten reinweißen und einen namenlosen notorischen Nichtblüher, der sich bei einer der seltenen Ausnahmen als rosa entpuppt hat. Dann stehen da noch geringe Reste eines Baumarkt-Polsterphlox, und mehr gibt es aus dieser Gattung hier nicht.
Bei dem weißen sind die späten 70er nur ein Terminus ante quem, was also meine eigene Erinnerung angeht. Der kann aber auch schon Jahrzehnte länger dastehen. Ich versuche mal rauszukriegen, ob irgendwer noch irgendwelche Erinnerungen hat. Jedenfalls wären auch Sorten, die in den Siebzigern schon aus dem Sortiment geflogen waren, nicht auszuschließen, falls er tatsächlich schon länger hier ist. Die Blütezeit muß auch dieses Jahr spätestens Anfang Juli begonnen haben, so daß zumindest die Spätblüher also auszuschließen wären. (So ungewöhnliche Bedingungen, daß die Blütezeit hier Wochen vor der üblichen läge, hab' ich hier nicht.)
Re: Was blüht im August
Verfasst: 4. Sep 2021, 17:12
von Inken
Kasbek hat geschrieben: ↑2. Sep 2021, 12:58... und einen namenlosen notorischen Nichtblüher, der sich bei einer der seltenen Ausnahmen als rosa entpuppt hat. ...
Wenn er blüht, dann blüht er extrem spät im Jahr? Er hat einen weißen Spiegel und ist eher lilarosa als rosa? Bei zweimal "ja" würde ich auf ihn verzichten. Er ändert sich nicht mehr. ;) Es sei denn, Du siehst das Ganze sportlich. 8)