Seite 22 von 118
Re: Waldlichtung
Verfasst: 22. Mär 2022, 17:37
von sequoiafarm
... noch ein Bild auf Wipfelhöhe. Hoffentlich bleibt die Pracht noch 10 bis 14 Tage erhalten

Re: Waldlichtung
Verfasst: 22. Mär 2022, 17:37
von Rosenfee
Was für eine Pracht :D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 22. Mär 2022, 18:30
von goworo
Wie immer: Atemberaubende Motive meisterhaft in Szene gesetzt! Grandios! :D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 22. Mär 2022, 19:16
von Nox
Wunderbar, solche Aufnahmen mit der Drohne !
Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:26
von sequoiafarm
Danke fürs Lob!
Ein Bild vom Stamm der alten Magnolie. Im Gegenlicht sieht man die Blüten nicht, sie sind eh weit weg...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:29
von sequoiafarm
Noch deutlich dicker die Salweide, leider werden wir sie nicht ewig erhalten können, sie steht frei an der Wiese. Einen Kopfweiden-Rückschnitt würde sie jetzt wahrscheinlich nicht mehr lange überleben.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:30
von sequoiafarm
Eine der wichtigsten Bienenweiden zum Frühlingsbeginn...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:32
von sequoiafarm
War Foxy hier?
Hier liegen oft Wandersteine, wer sie Ende Oktober hier ablegt, bekommt vor April kein Feedback...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:35
von sequoiafarm
Hübsche Benadelung bei Taxus cuspidata 'Amersfoort', im Hintergrund sorgt eine Nachwuchs-Hanfpalme für tropischen Look. Die gefallen mir mit 2m Höhe besser als die haushohen halbkahlen im Schotterbeet.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:39
von sequoiafarm
Im Bereich des ehemaligen Alpinums beeindruckt die kathedralenhafte Metasequoia-Reihe. Dort beginnt gerade erst der Austrieb, so dass im März/April noch viel Licht hereinfällt. Durch den noch flachen Sonnenstand entsteht eine besondere Atmosphäre.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:43
von sequoiafarm
Fast gemäldehafte Stimmung. 2013 war eine Riesen-Aktion notwendig, um das Chaos zu lichten, man konnte hier damals keinen Fuß hineinsetzen, vom Alpinum war nichts mehr zu sehen. Das Super-Teamwork damals hat sich bis heute gelohnt, auch wenn immer noch viel durchzuarbeiten ist.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 13:48
von sequoiafarm
Die Grundstruktur blieb erhalten, für ein echtes Alpinum wirds ab Mai zu dunkel wegen der zunehmenden Belaubung. Platz für kleinere Raritäten ist genug, die Bank unter der Trauerweide ist meine geheime Zuflucht.
Rechts haben sich 2 Urweltmammuts ausgesamt, eigentlich müsste ich sie wegnehmen, sie werden sicher bald zu groß. So, Mittagspause beendet, bis später

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 14:53
von Asinella
Wunderbar, das würde man gerne mal in echt sehen :D.
.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Noch deutlich dicker die Salweide, leider werden wir sie nicht ewig erhalten können, sie steht frei an der Wiese.
Einen Kopfweiden-Rückschnitt würde sie nicht lange überleben.
Hier hat ein Nachbar die große Salweide vor seinem Bienenhaus vor mindestens 10 Jahre radikal geköpft. Ich war damals entsetzt, aber sie treibt bisher absolut vital. Er behandelt sie wie eine Art Kopfweide und entfernt immer mal wieder größere Äste. Kann also zumindest eine zeit lang gut gehen.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 19:24
von sequoiafarm
Die Krone ist wohl für das Alter der Weide zu breit, aber es gab diesmal keinen Bruch bei den Winterstürmen. Mal sehen, wie hoch man noch klettern kann für den Rückschnitt, das kann heikel werden. Erstmal dürfen die Bienchen sich noch großzügig bedienen...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 23. Mär 2022, 20:02
von sequoiafarm
Eine der schönsten Koniferen-Miniaturen ist Abies koreana 'Kohouts Icebreaker', im Grunde ein Doppelzwerg, er stammt von der bereits schwachwüchsigen A. k. 'Horstmanns Silberlocke' ab. Unser Bäumchen ist etwa 15 Jahre alt und wird vielleicht kaum noch wesentlich größer...
