Seite 22 von 43

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 22. Aug 2023, 22:23
von Konstantina
Sehr schön und prächtig. Kannst du dort Stecklinge schneiden?
Wie hoch ist er?

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 23. Aug 2023, 10:26
von lerchenzorn
Im Ernst: ich stand im Dunklen davor und habe überlegt, ob da noch eine Rispenhortensie daneben steht. Der Duft war aber eindeutig.

Material ist gesichert. Es gibt aber reichlich bessere, weiß blühende Sorten.

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 23. Aug 2023, 12:22
von Hausgeist
Er lässt sich schlecht fotografieren... 'Gregor's Pride' ist wohl der größte Phlox hier im Garten. Die Zahl der Stängel ist sicher dreistellig.

Bild

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 24. Aug 2023, 05:44
von Inken
Dreistellig. :D
.
P. maculata und die irrtümlich als P. amplifolia gehandelten Kultivare gehen hier in der Regel sang-und klanglos ein, ebenso die "naturnahen" Sorten. Aber 'Lichtblick' und 'Wilhelm Kesselring' gehören zu den gut wachsenden Phloxen aus dem Paniculata-Sortiment. Linne und Dedemsvaart halt. ;) ;)
.
Bild

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 24. Aug 2023, 07:29
von lerchenzorn
Muss ich für Phlox maculata leider bestätigen. Alle Versuche sind grandios gescheitert. Im Trockenen einfach eingegangen. Im Nassen von den Nacktschnecken ebenso schnell erledigt.

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 17:37
von Norna
Phlox maculata war in meinem Garten auch nicht glücklich, über die Ursachen rätsele ich noch. Die früher unter amplifolia und Hybriden laufenden Sorten sind hier aber ziemlich robust und bei den Wühlmäusen und Schnecken weniger beliebt als die glattblättrigen Sorten.

´Papagena´steht nun schon 15 Jahre am selben Platz und hatte all die Zeit nie mehr als 3-4 Stängel. Nun habe ich sie im Frühjahr einmal organisch gedüngt, und siehe da: 9 Stängel. Zwar noch nicht dreistellig ;) , aber immerhin. Einer kommt jetzt erst zur Blüte.

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 19:39
von troll13
Ich hatte vor einigen Jahren Hoffnungen in neu auf den Markt gekommenen Sorten von Phlox carolina, der näher verwandt ist mit Phlox maculata als mit Phlox paniculata.

Auch die haben sich hier nicht dauerhaft etabliert. Meiner Meinung nach könnte es daran liegen, dass P. maculata und P. carolina ein völlig anderes Wurzelwerk ausbilden und oberflächig, nicht in die Tiefe wurzeln und daher auf einen dauerfeuchten Gartenboden angewiesen sind.

Die ursprünglich einmal als Phlox amplifolia kann man nicht über einen Kamm scheren. Ich habe einen vor 20 Jahren gepflanzten Typ Wildform im Garten, der offenbar dem entspricht, was Hermann Fuchs damals mehrfach beschrieben hat. Er ist zwar blühfaul, vor allem wenn zu schattig steht, ist aber tatsächlich "unkaputtbar" und hat hier über viele Jahre auch an den ungünstigsten Standorten überlebt. Er hat auch schon einige Sämlinge produziert, die wenigsten als junge Pflanzen deutlich blühwilliger. Alle diese Phloxe haben wie auch weitere als "Phlox amplifolia Wildform" erstandene Typen ähnliche, eher rosa Blüten, deren Kronblätter im Aufblühen leicht umgeschlagen sind.

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 26. Aug 2023, 19:54
von troll13
Dann gibt es ja auch noch die Staudensichtung, die das Sortiment der "Phlox amplifolia" getestet hat. Von diesen Sorten hat hier keine überlebt, die besser als mit einem Stern bewertet wurden.

Bewährt haben sich hier nur die "Verlierer" der Sichtung
David'
'Great Smokey Mountains'
'Kurpel'
'Princess Sturdza' und
'Weiße Wolke'.

Auch die nicht gesichtete Einführung von Chr. Kress 'Blue Ridge Giant' reiht sich hier ein.


Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 29. Aug 2023, 06:46
von lerchenzorn
'Pünktchen' hat sich noch keine Haltungsnote verdient, ist aber auch erst im Herbst an den neuen Platz gekommen. Die Blüten erinnern mich etwas an 'Pink Attraction'. Schaun wir mal, was er in den nächsten Jahren so zeigt.

Bild

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 29. Aug 2023, 07:15
von Inken
Er zeigt seine Herbstfarbe. Aber die nicht vollständige Öffnung der Blüte ist typisch für 'Pünktchen'. Das ist so ein Phlox für Phloxverliebte, verliebt in Phloxgeschichte(n), und ist vollwertiges Mitglied! ;)
.
@troll, Du hast Recht, sie alle in einen Topf zu werfen, ist unqualifiziert. Ich hatte nur einige wenige Sorten im Garten.

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 2. Sep 2023, 09:05
von lerchenzorn
Ja, 'Pünktchen' zeigt jetzt ganz zierliche weiße Pünktchen in der Blütenmitte.

'Alena', 'Spätsommer' und 'Apfelblüte' strotzen vor Gesundheit. Sie zeigen sich als zuverlässige Spätblüher.

Bild

Bild Bild

Bild

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 2. Sep 2023, 19:08
von lerchenzorn
'Betty Marguerite' :D

Bild

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 2. Sep 2023, 19:12
von lerchenzorn
Bei dem hier ist mir etwas mulmig. 'Neusässer Purpur' wird bei Forssmann als besonders später Blüher angegeben. Das scheint zu passen. Die Abbildungen im Shop zeigen aber überwiegend stark gestreifte Kronblätter, als wären sie vom Virus befallen. Sollte unsere Pflanze das auch zeigen, wenn sie aufgeblüht ist, fliegt sie gleich wieder raus. So schade das auch wäre.

Bild

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 3. Sep 2023, 10:00
von Inken
@lerchenzorn, ist das ein Einstieler? Auf dem Foto sieht er nicht gesund aus (Älchen) - der Stängel ist verdickt, und vermutlich ist der obere Bereich gestaucht? Bei auftretenden Streifen die Pflanze bitte entsorgen, da noch nicht geklärt ist, wie diese Art Virus sich überträgt.
'Betty-Marguerite' performt eigentlich immer tadellos? Das ist ein nicht unwesentlicher Pluspunkt dieser sehr späten Sorte. Ich mache gerade meinen Frieden mit ihr. ;) ;)

Re: Phloxgarten 2023

Verfasst: 3. Sep 2023, 19:38
von lerchenzorn
Danke, Inken. Diese Feinheiten würden mir nicht auffallen. Wo Du es schreibst, ist es aber gut zu sehen.

Er steckt im Kraut von anderen Stauden. Kann sein, dass da noch mehr Triebe kommen. Dann werde ich wohl oder übel die ganze Sendung mit scharfem Auge prüfen müssen. :-\