Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 23. Mär 2006, 07:40
Die Reportage war eigentlich gut, der Titel "Speisen des Himmels" hat falsche Erwartungen geweckt.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Die mich wirklich faszinierende traditionelle, vielschichtige Küche ist halt das Eine. Aber dieser absolut die Natur und die Kreatur verachtende Umgang mit den Resourcen und der entsprechenden Erzeugung von Nahrungsmitteln ist das Andere. Aber leider hat beides Tradition in China. (Den geschichtlichen Themenbereich Kunst/Kultur/Wissenschaft laß ich mal ganz außen vor)Ein absolutes Faszinosum ist für mich immer wieder, das Hantieren mit dem Kochmesser zu beobachten. Bei mr wäre dabei das wichtigste Küchenutensil ein gut sortierter Verbandskasten ::)WühlmausGrüße... denn durch Reisen habe ich aus v.a. Indien und ostasiatischen Ländern (war bis auf Hong Kong nicht in China) doch sehr gute Anregungen mitgebracht.
@lisl:ja, ich denke: eigentlich nur im bayrischen fernsehen. ich kann den anfang, den ich verpasst hatte leider nicht schauen.vielen dank, klaus-peter! auf diese sendung warte ich schon ein halbes jahr! ist sie am mittwoch auch im bayrischen ? lg lisl
LG LislMontag, 24. April 2006 um 19:00Wiederholungen :29.04.2006 um 09:5001.05.2006 um 17:20 Rettet die Liebesäpfel!Dokumentation, Frankreich 2006, ARTE F, ErstausstrahlungRegie: Andrea BergalaTomaten gibt es in vielfältigen Formen und Farben. Doch für den Verzehr werden nur wenige Sorten gehandelt. Die Dokumentation beschreibt - nicht ohne Humor - die Tomate als Sinnbild für Erfolg und Misserfolg, Gefahren und Chancen des gesamten Landwirtschafts- und Ernährungssektors.ARTE FOval oder rund, klein wie Kirschen oder faustgroß, rot, gelb, grün oder schwarz: Es gibt über 4.000 Tomatensorten, gegessen werden allerdings nur fünf. Die Geschichte der Tomate veranschaulicht beispielhaft die gesamte Ernährungsproblematik inklusive der Demokratisierung des Verbrauchs, Industrialisierung der Landwirtschaft, Genforschung, Patentierung von Lebewesen und der WTO-Debatte über die Öffnung nationaler Märkte. Ob in Frankreich, Spanien oder Russland - die Dokumentation zeigt den Tomatenanbau im Freiland und in Gewächshäusern, die Situation auf Märkten und in Forschungslabors und Gespräche mit Landwirten, Industriellen, Forschern und Großunternehmern. Die Dokumentation fordert die Verbraucher dazu auf, sich mit größerem Interesse und mehr Freude dem zu widmen, was sie täglich zu sich nehmen. Die Filmemacherin schaut hinter die Kulissen des stark abgeschotteten Agro-Business und hinterfragt - nicht ohne Humor - die Auswirkungen der auch im Lebensmittelbereich stark zunehmenden Globalisierung auf die Vereinheitlichung des Geschmacks und die Industrialisierung der Landwirtschaft.