Seite 212 von 216
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 14:01
von lubuli
Die Probiersöckchen aus Schuhgeschäften wären ideal... weiß jemand, wo man die bekommen kann? Außer vermutlich in Schuhgeschäften...
die werden jetzt zum sommer überall in den strumpfabteilungen angeboten, sogenannte sandalensöckchen.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 14:18
von Susanne
Danke für den Tip!
Übrigens keimen meine tasmanischen Helleborussamen schon
Ja, ein halbes Jahr Vorsprung macht was aus. Sind die Samen von Elizabeth Town Hellebores? Dann achte bei den Sämlingen verstärkt auf Anzeichen von Bläck Däss... es gibt Grund zur Annahme, daß sich der Virus in Samenbeständen herumtreibt.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 14:20
von Karmina
Auweia, dann kommen sie demnächst erstmal ins Garteneck zu den Himbeeren...

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 14:22
von Susanne
Keine Panik! Nur nicht zu eng pflanzen...
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 14:43
von toscaline2006
Danke für den Tip!
Übrigens keimen meine tasmanischen Helleborussamen schon
Ja, ein halbes Jahr Vorsprung macht was aus. Sind die Samen von Elizabeth Town Hellebores? Dann achte bei den Sämlingen verstärkt auf Anzeichen von Bläck Däss... es gibt Grund zur Annahme, daß sich der Virus in Samenbeständen herumtreibt.
au weia, dann muß ich auch aufpassen.....

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 14:46
von fars
Ich vermute, dass ein zu enger Stand die Krankheit begünstigt. Habe soeben eine weitere Pflanze entdeckt, die infiziert wurde. Das wären in diesem Jahr im selben Beet bereits drei.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 15:18
von Scilla
Oh je, fars ???Bei mir ist momentan eher das Problem, dass bei manchen der neu gesetzten Helleboren die Stängel und Blätter unten abfaulen.Bei zwei oder drei dieser Pflanzen wollte ich den Samen der bestäubten Blüten ernten - das kann ich jetzt wohl vergessen

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 15:22
von daylilly
Letztes Jahr säten die Helleboren schon im Mai, deshalb habe ich in diesem Jahr sehr zügig Verblühtes ausgeschnitten und Vermehrungskandidaten eingetütet.Wenn ich Nylonsocken hätte, würde ich die bevorzugen, weil sie nicht so lange feucht bleiben und sich besser verschließen lassen. Die Probiersöckchen aus Schuhgeschäften wären ideal... weiß jemand, wo man die bekommen kann? Außer vermutlich in Schuhgeschäften...
Ich nehme Zuschnittreste von Fliegennetzen die man vor die Fenster spannen kann. Sind sehr luftig und kosten nichts (wenn man Fliegennetze vor den Fenstern hat

)
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 19:32
von zwerggarten
... Bei mir ist momentan eher das Problem, dass bei manchen der neu gesetzten Helleboren die Stängel und Blätter unten abfaulen.Bei zwei oder drei dieser Pflanzen wollte ich den Samen der bestäubten Blüten ernten - das kann ich jetzt wohl vergessen

so auch hier, immer noch.

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 4. Mai 2009, 21:48
von oile
Das ist mir letztes Jahr auch passiert. Ich hatte mich schon darauf eingestellt, dass die ganze Pflanze sich über den Winter verabschieden würde - aber nichts da: sie hat sogar ein bisschen geblüht.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 10. Mai 2009, 05:59
von Irisfool
Ich habe gestern panaschierte Helleborussämlinge vom letzten Jahr entdeckt. Wird das was , oder ist das etwa ein Virus? LG Irisfool
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 10. Mai 2009, 14:12
von Susanne
Es gibt Viren, die Panaschierung bewirken, ohne die Pflanze zu schädigen. Guda hat seit Jahren so eine panaschierte Helleborus niger. Meine Schwester hatte eine panaschierte Helleborus foetidus, die hat sie aus Angst vor Virenschäden entsorgt.Wenn die Pflanzen an sich gesund aussehen und trotz ihrer Panaschierung kräftig wachsen, würde ich abwarten.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 10. Mai 2009, 15:30
von trudi
Ich glaube nicht, dass die H. niger mit der weißen Blattzeichnung von einem Virus befallen sind. Herr Stellmacher aus Berlin, der mit dem Raritätengarten, hat auch große H-niger-Horste mit noch stärkeren Blattzeichnungen. Er sagt, es sind Auslesen. Ich werde Ende des Monats einen weiteren Experten treffen und mich diesbezüglich erkündigen.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 10. Mai 2009, 15:47
von Hellebora
Susanne, soweit ich mich erinnere, war Gudas Pflanze nicht panaschiert, sondern geadert, dh. die hellen Stellen folgten den Blattadern. Bei größeren Wildbeständen von H. niger sieht man öfter Pflanzen mit helleren Adern neben ganz dunkelgrünen, bei Gudas Pflanze war das besonders heftig und sehr hübsch, aber sozusagen nur eine massive Verstärkung eines häufigen und natürlichen Vorkommens. Bei sowas würde ich nicht an ein Virus denken.Ich habe eine tatsächlich panaschierte H. niger, dh das Weiße ist fleckig über die Blätter verteilt, bei der hatte ich im Sommer auch den Eindruck, sie sei krank, und dann entwickelte sie sich ab November zum Blickfang im Garten.

Sie hat Samen angesetzt, ich bin neugierig, ob sich das vererbt. Selbst wenn es ein Virus wäre, glaube ich nicht, daß es bestandsvernichtend sein könnte wie Black Death. Irisfool: Ich würde das interessiert weiter beobachten.

edit: Hat sich mit trudis post, das in die gleiche Richtung geht überschnitten.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 10. Mai 2009, 23:03
von Susanne
Okay, ich hab's korrigiert.