Seite 212 von 344

Re: Rhododendren

Verfasst: 23. Mär 2017, 23:04
von StephanHH
@Peridot: kein Wunder. Rindenmulch ist Gift. Typisches Schadbild nach mehrjähriger Rindenmulchabdeckung der Wurzeln. Sofort entfernen und Torf. Am besten Weißtorf. Dann könnten die Wurzeln sich erholen. Geschwächte Wurzeln führen zu Pilzkrankheiten. In botanischen Gärten sieht man auch diesen Rindenmulchschwachsinn mit dem gleichen Ergebnis. Man muß sich eben entscheiden , ob man der Partei der Grünen frönen will oder hemmungslos Torf einsetzt und dafür gesunde Rhododenron hat.

Rhododendron calophytum C.5021 voll aufgeblüht

Re: Rhododendren

Verfasst: 23. Mär 2017, 23:06
von StephanHH
Rhododendron faucium H.P

Re: Rhododendren

Verfasst: 23. Mär 2017, 23:07
von StephanHH
Rhododendron rothschildii Feng Weixi

Re: Rhododendren

Verfasst: 23. Mär 2017, 23:09
von StephanHH
Rhododendron calophytum Hobbie

Re: Rhododendren

Verfasst: 23. Mär 2017, 23:10
von StephanHH
Rhododendron praevernum

Re: Rhododendren

Verfasst: 23. Mär 2017, 23:14
von StephanHH
@goworo : die zweite calophytum ist eine Hybride, vermutlich mit sutchuenense( siehe den Pistill)

Rhododendron sutchuenense H.P.

Re: Rhododendren

Verfasst: 23. Mär 2017, 23:37
von malva
Wie schön, spätabends hier 'reinschauen und schwelgen in Blüten. Danke!

Kein fachlicher Kommentar, aber eben ganz viel Freude. ;)

Re: Rhododendren

Verfasst: 25. Mär 2017, 13:27
von StephanHH
Rhododendron tsariense var.trimoense

Re: Rhododendren

Verfasst: 25. Mär 2017, 13:28
von StephanHH
Rhododendron thomsonii ssp.lopsangianum Cer 9922 jetzt ganz aufgeblüht

Re: Rhododendren

Verfasst: 25. Mär 2017, 13:30
von StephanHH
Rhododendron pachytrichum 92RSF149 RSF Form mit purpurnen Fleck

Re: Rhododendren

Verfasst: 26. Mär 2017, 20:48
von goworo
StephanHH hat geschrieben: 23. Mär 2017, 23:14
@goworo : die zweite calophytum ist eine Hybride, vermutlich mit sutchuenense( siehe den Pistill)

Ja, ähnliches hatte ich auch schon vermutet. Es handelt sich um einen Sämling aus Samen von einer Samentauschaktion (nicht handpolliniert). - Trotzdem m.E. ganz nett.
Was die Verwendung von Rindenmulch angeht, so gehen unsere Ansichten wohl etwas auseinander. Solange der Boden nicht mit einer hermetischen Abdeckung am Gasaustausch gehindert wird, ist eine Mulchschicht aus organischem Material (Blätter oder eben auch Rinde) positiv. Ich selbst gärtnere hier auf saurem Sandboden und verwende als Mulch ein Blätter-Grasschnittgemisch, welches ich von Zeit zu Zeit mit einer Gabel auflockere. So entsteht eine lockere Mulmschicht, welche den Pflanzen durchaus zuträglich zu sein scheint.

Re: Rhododendren

Verfasst: 29. Mär 2017, 19:10
von StephanHH
@goworo : Joachim Jäck hat dieselbe Hybride mit rotem Pistil. Ich gärtnere auf Lehmboden mit dünner Humusschicht. Das mag einen anderen Effekt auf einen Mulchschicht mit wenig Luftaustausch zu haben.

Rhododendron rothschildii Feng Weixi voll aufgeblüht

Re: Rhododendren

Verfasst: 29. Mär 2017, 19:13
von StephanHH
Rhododendron uvarifolium TS9260

Re: Rhododendren

Verfasst: 29. Mär 2017, 19:16
von StephanHH
Rhododendron leucaspis

Re: Rhododendren

Verfasst: 29. Mär 2017, 19:19
von StephanHH
Rhododendron lutescens Bagshot Sands