Seite 213 von 448
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 13:34
von Noodie
"La Mauve" begeistert mich total!
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 15:39
von Floksin
Theme von Phlox von Syktywkar 'Mauvé' -
hier. Aber in Russisch. Übersetzt aus dem Französisch La Mauve -malva oder Marshmallow.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 16:04
von Noodie
Danke, Floksin.Ich habe es mit Übersetzer gelesen.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 17:06
von Henki
'Luc's Lilac'
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 17:07
von Henki
'Violetta Gloriosa'
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 17:07
von Henki
Und nochmal im direkten Vergleich mit 'Sternhimmel'.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 18:31
von zwerggarten
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 19:46
von lord waldemoor
mein rosa ist noch immer in vollblütefür mich der beste
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 22:00
von Leana
Polarstern, zur Linden
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 22:08
von blommorvan
In diesem Jahr haben ja schon viele über Stängelbruch bei Phlox geklagt. Mir kam vorhin die Idee, ob man den Phloxen vielleicht mit Urgesteinsmehl helfen könnte. Das Urgesteinsmehl enthält Kieselsäure und diese wird für den Zellaufbau gebraucht. Hat jemand Erfahrung mit Urgesteinsmehl?
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 17. Jul 2015, 22:39
von Caira
ahja, also wennschondennschon ist raus. bleiben eigentlich noch 2.meine ausgabe ist nicht sehr hoch, dafür aber kompakt. könnte dann doch der herr kesselring sein.ich merk mir das schon mal so. bevor ich da nen namen vergebe, warte ich das nächste jahr ab. dieses jahr ist eh alles nicht so, wies in sachen phlox sein soll. es sind so viele unter ihrem normalen niveau geblieben.an der ecke, wo er steht, hat er einen schönen platz und er leuchtet so schön :Dgesamtfoto gibts erst morgen

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 18. Jul 2015, 04:07
von Inken
irgendwie mag ich meinen chaos-phloxgarten gerade sehr.

Ich auch!

Aber das mit den Rosen würde ich an Deiner Stelle noch einmal überdenken.

@lord waldemoor, die rosa Wolke sieht toll aus. Hier sind einige schon über die Vollblüte hinaus, das Phloxjahr ist nicht mehr so jung, wie ich hoffte. Späte Sorten wie 'Erntefeuer' und 'Septembercharme' beginnen gerade zu blühen, sehr warte ich noch auf 'Tüpfelchen' (@Hausgeist,

) und die 'Abenddämmerung' (die blühen wird! ganz bestimmt!

) und einige weitere schöne Sorten. Was ich als Sämling wähnte, stellte sich als 'Laubenpieper' heraus. Hat 'ne Weile gedauert, ehe ich es merkte.

@Leana, 'Polarstern', ganz typisch.

Die hier anfangs untypisch blühenden Sorten sehen nun beinahe alle so aus, wie sie sollen, 'Russkaja Krassawiza' mit Farbe (fast zuviel) oder auch die Sorte
'Solowinaja Roschtscha', die lange Zeit einfach nur weiß war. Leider nun schon im Abblühen, hat sie die erstaunlichste Wandlung vollzogen.
'Solowinaja Roschtscha' (Surikowa 2009)@Leana, was genau bedeutet der Name ins Deutsche übersetzt? -
Danke.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 18. Jul 2015, 04:20
von Inken
In diesem Jahr haben ja schon viele über Stängelbruch bei Phlox geklagt. Mir kam vorhin die Idee, ob man den Phloxen vielleicht mit Urgesteinsmehl helfen könnte. Das Urgesteinsmehl enthält Kieselsäure und diese wird für den Zellaufbau gebraucht. Hat jemand Erfahrung mit Urgesteinsmehl?
Außer, dass es jährlich im Frühjahr beim Vorbereiten der Staudenbeete/Phloxbeete eingesetzt (!

) wird, nicht.Stängelbruchmeldung aktuell: 'Spätrot'. :(Kein Stängelbruch, aber etwas sonnengeschädigt:
'Juliglut' (Foerster)@distel, der 'Tenor' auf der Freundschaftsinsel hat keine dunklen Blätter, habe ich mir sagen lassen. Besonders ansehnlich soll er derzeit leider nicht sein.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 18. Jul 2015, 04:29
von Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 18. Jul 2015, 07:24
von Caira
morgen ist dann heute ;Ddas ist das beet, was ich extra angelegt hatte für die phloxe. dort steht die überzahl der hier ansässigen phlöxlein, die ja noch klein sind und deshalb noch ein bisschen unauffällig aus der ferne. gepflanzt wurde in farbgruppen. ganz rechts stehen rosa/rote, dann kommen um den flieder die blauen sorten, es folgen fast weisse phloxe und ganz links die violetten töne. wie ich allerdings silberlachs in die violette gruppe pflanzen konnte, ist mir ein rätsel.

die anderen stehen verteilt zwischen stauden und rosen.

und mein uspech/kesselring steht am teichrand und leuchtet sehr!
