Seite 2130 von 2130

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 08:09
von Feigenwiese
Brianzolo Herbstfeige

Geerntet vom Balkon. Headstart war der 8. Februar. Geschmack wie immer sehr gut, süß und leicht beerig.

Die Sorte bleibt lange relativ klein. Ein paar Wochen vor Reife plustert sie auf mehr als die doppelte Größe auf und wird dann auch schnell reif.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 08:12
von Feigenwiese
plantboy hat geschrieben: 2. Sep 2025, 22:18 welche ist eure Lieblingsfeige die im Sommer ( bis Mitte September) ausreift?
Am liebsten hätte ich eine Gelbe, ist aber kein Muss.
Eine gelbe relativ frühe Herbstfeigensorte soll die Calabacita sein.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 11:39
von Roeschen1
So sehen Ficcolino
Herbstfeigen aus, gelbgrün,
die kann ich empfehlen,
früh reif, wirft nichts ab, schmeckt konzentriert, sehr gut.
Foto vom 29.8.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 12:06
von philippus
Heute die ersten Bakio. Weitere dürften heute Abend oder morgen so weit sein.

Erinnert etwas an Honigmelone. Süß, saftig, angenehm aber recht einfaches Geschmacksprofil, nichts besonderes. Typische Honigfeige. Die wirklichen Vorteile liegen in der frühen Reife und im guten Ertrag.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 16:02
von Roeschen1
Erste Herbstfeige der Frühen von der Bergstraße,
eine BT Variante.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 17:05
von cydorian
Die liefert gerade Herbstfeigen (Sommerfeigen hatte sie schon, zitronengelb) im täglichen Kilobereich, die Einzelfrucht einheitlich 80 Gramm:

dott.jpg

Eine RdB zum Grössenvergleich drin. Honigfeige, überaus lecker, reife Früchte liegen ausserhalb des Messbereichs des Refraktometers, über 120° OE. Sollte eigentlich Dottato sein, aber ich habe mittlerweile Zweifel.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 18:27
von zwerggarten
Arni99 hat geschrieben: 3. Sep 2025, 06:31… Meine LdA ist von Zitronenlust. …
danke, da wollte ich des schönen namens wegen eigentlich schon lange bestellen. 8)
Roeschen1 hat geschrieben: 3. Sep 2025, 12:28… Bei Seiler direkt?
Du bist doch immer mal am Bodensee, Stop in Altlußheim einlegen?
unabhängig davon, dass das da nicht wirklich in der nähe ist und ich zum bodensee sowieso auch mit der bahn reise, lese ich zur feigenbaumschule seiler "dauerhaft geschlossen" und finde so schnell dazu auch keine andere informationen, weißt du etwas anderes?

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 19:59
von Roeschen1
Seiler hat sein Onlinegeschäft geschlossen, vor Ort kann man noch einkaufen, meine LdA ist von ihm.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 23:13
von Sandkeks
Sandkeks hat geschrieben: 14. Jun 2025, 13:52 ... Eine Frage habe ich an Euch, hat schon jemand nach 20 oder mehr Jahren eine Feige aus Sandboden ausgegraben und weiß daher, wie stark gutwüchsige Feigen (z. B. Brown Turkey) hierzulande im Sandboden wurzeln? Die Frage kommt daher, dass ich einen Pflanzplatz 1 bis 2 m seitlich neben einem Kollektorfeld für eine Brown Turkey hätte. Ich eier aber gerade herum, ob das zu dicht am Kollektorfeld ist (= Schläuche in ca. 1 m Tiefe vergraben, siehe hier). Was meint Ihr?
Um das Thema nochmal aufzuwärmen, abgesehen von Rekordwerten, hat jemand von Euch schon mal nach langer Zeit eine Feige ausgegraben und die Wurzeln weiterverfolgt? Ich überlege, wie dicht ich unter Brandenburger Verhältnissen an besagtes Kollektorfeld pflanzen kann. Fünf Meter Abstand sollten doch reichen? Feinwurzeln sollten kein Problem sein, nur dicke Wurzeln sollten nicht bis zu den vergrabenen Schläuchen wachsen.

Es brennt mir unter den Nägeln, noch eine weitere Feige zu pflanzen. Ob das hier (nördlich von Berlin) sinnvoll ist, wird die Zukunft zeigen, aber Ihr kennt das vielleicht mit dem Feigenfieber und das Vernunft da aussetzt.
Gepflanzt sind bereits RdB, Desert King sowie Pfälzer Fruchtfeige, Dauphine, Unghiarolo und zwei ohne Sortennamen (von Freunden/Nachbarn erhalten). Als Ergänzung versuche ich mich gerade zwischen LdA, Valle negra, Figo Moro, Lußheim und Ficcolino zu entscheiden. Neben Winterhärte ist eine Frühe Reife entscheidend (Standort südlicher Barnim). Ihr könnt mir gern bei der Entscheidung helfen. :D Wer auch immer mehrere der Sorten hat, bitte gern über die Reihenfolge der Reife berichten. Danke.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2025, 23:15
von Sandkeks
Roeschen1 hat geschrieben: 4. Sep 2025, 19:59 Seiler hat sein Onlinegeschäft geschlossen, vor Ort kann man noch einkaufen, meine LdA ist von ihm.
Ich war vor kurzem in der Nähe, aber da war mir die Bedeutung des Ortes noch nicht bewusst. :-[

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Sep 2025, 05:53
von Daumengrün
@Sandkeks von deinen Favoriten wird wohl Ficcolino die kleinsten Wurzeln bilden und sollte in 12 Jahren unbeschnitten ausgepflanzt etwa 1.80 m erreichen.
Ich war sehr erstaunt das meine breba von Ficcolino 72 gr (Lubera) hatte sehr ausgewogen und lecker geschmeckt hat.
Gruss Dg

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Sep 2025, 07:41
von Mario Marx
Bei mir gab es gestern eine tolle Überraschung. Vor 2 Jahren ist meine Michurinska 10 im Freiland eingegangen. Letztes Jahr ist sie nicht mehr ausgetrieben und der Stamm war einfach kaputt. Gestern habe ich diesen Bereich von Pflanzen befreit. Mein Glück war dass Dornengewächse darunter waren weswegen ich vorsichtig arbeiten musste. Und dies kam unter den Brombeerauswüchsen zum Vorschein
IMG_20250905_072824.jpg
. Wird nun erstmal im Topf gepflegt