Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jun 2016, 13:55
				
				Ihr jammert jetzt aber schon irgendwie auf hohem Niveau  8)Hier ist noch keine Feige reif. Zu kalt. Auch fürs Feigen-Ungeziefer 
			
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/

Ihr jammert jetzt aber schon irgendwie auf hohem Niveau
 
   
  
Von Reife hier keine Spur :)Das Ungeziefer dürfte aber optimale Bedingungen vorfinden..Interessant, dass bei Alva die erste Feige bereits reif war. Ich tippe auf einen "Ausreisser", denn Mitte Juni beginnt ja grad mal in Südeuropa die Ernte und das Wetter war hier alles andere als gut...Ihr jammert jetzt aber schon irgendwie auf hohem Niveau 8)Hier ist noch keine Feige reif. Zu kalt. Auch fürs Feigen-Ungeziefer
Ja, es war vermutlich eine Ausreißerin.Interessant, dass bei Alva die erste Feige bereits reif war. Ich tippe auf einen "Ausreisser", denn Mitte Juni beginnt ja grad mal in Südeuropa die Ernte und das Wetter war hier alles andere als gut...
 Sie hing am Baum vor dem renovierungsbedürftigen Altbau-Fenster, in einer Mauernische. Wegen des schlechten Wetters wurde bis Mitte Mai noch fallweise geheizt... Nicht vergessen darf man außerdem die "Fußbodenheizung": Das Gründach befindet sich auf einem Gebäude, das beheizt wird.  :DMeine andere Theorie besagt
  Sie hing am Baum vor dem renovierungsbedürftigen Altbau-Fenster, in einer Mauernische. Wegen des schlechten Wetters wurde bis Mitte Mai noch fallweise geheizt... Nicht vergessen darf man außerdem die "Fußbodenheizung": Das Gründach befindet sich auf einem Gebäude, das beheizt wird.  :DMeine andere Theorie besagt   , dass es eine jetzt erst reif gewordene Herbstfeige war. Immerhin gab es hier nur zwei Wochen Winter im Jänner. Und sie war schon sehr unansehnlich. Im Supermarkt hätte sie niemand gekauft.
, dass es eine jetzt erst reif gewordene Herbstfeige war. Immerhin gab es hier nur zwei Wochen Winter im Jänner. Und sie war schon sehr unansehnlich. Im Supermarkt hätte sie niemand gekauft.  
 
 



 Das Zeug klebt lange nicht so auf den Blättern wie Honigtau bei Blattläusen. Irgendwie finde ich es immer noch unfassbar, dass da zwei feigenspezifische Schädlinge meine Bäume mitten im dichtverbauten Gebiet gefunden haben.
 Das Zeug klebt lange nicht so auf den Blättern wie Honigtau bei Blattläusen. Irgendwie finde ich es immer noch unfassbar, dass da zwei feigenspezifische Schädlinge meine Bäume mitten im dichtverbauten Gebiet gefunden haben.   
 Daran dürften wir hier Mitschuld sein.  ;)Ein Trost ist, dass wirtsspezifische Schädlinge ihren Wirt wohl nicht umbringen werden....
 Daran dürften wir hier Mitschuld sein.  ;)Ein Trost ist, dass wirtsspezifische Schädlinge ihren Wirt wohl nicht umbringen werden....Meine, heuer gekaufte, RdB ist inzwischen 42 cm hoch und hat 3 kleine Feigen. Sie steht im Gewächshaus.wann kann ich denn mit dem 1. Fruchtansatz rechnen, fruchtet die RdB überhaupt schon in jungen Jahren?
Feigen beginnen recht schnell zu tragen. Im Idealfall schon ab dem 2. Jahr die eine oder andere Frucht. Du kannst es ja selbst feststellen, ob in den Blattachseln kleine "Knubbel" zu sehen sind.. Das sind die künftigen Feigen..Auf dem Bild siehst du 2 Herbstfeigen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien: unten schon fast als Feige erkennbar, oben noch in einem früheren Stadium (Pastiliere heute Morgen).Erwarte dir bei RdB aber keine Feigen in handelsüblicher Größe. Eine größere Walnuss kann als Referenz dienen. Dieses kleine Manko wird durch das tolle Aroma mehr als wettgemacht.Wow, dann darf ich ja noch hoffen, danke!!
Philippus, ich finde auch täglich neue.Alva, mach regelmäßige Kontrollen. Nachdem ich vorgestern sämtliche Raupen entfernt und entsorgt hatte, habe ich gestern Abend erneut welche entdeckt. Die befanden sich auf jeden Fall auf Blättern, de vor 2 Tagen noch intakt waren... übersehen hatte ich sie also auf keinen Fall...
 Alle noch total klein, aber auch viele leere Nester mit ihren schwarzen Hinterlassenschaften. (Diesmal habe ich nicht gekostet
  Alle noch total klein, aber auch viele leere Nester mit ihren schwarzen Hinterlassenschaften. (Diesmal habe ich nicht gekostet   
   ). Ich glaube, die ziehen mehrmals in ihrem Raupenleben um. Mein Problem ist die Größe der Bäume, ich komme nicht überall hin.
). Ich glaube, die ziehen mehrmals in ihrem Raupenleben um. Mein Problem ist die Größe der Bäume, ich komme nicht überall hin.