Seite 214 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2020, 20:24
von Tungdil
Klasse Bilder der "Osmundadingsen". ;D
Und Ulrich: was für ein schöner Sämling! :D Glückwunsch!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2020, 20:59
von Gartenplaner
Waldschrat hat geschrieben: 12. Jun 2020, 19:39
Und wenn schon. P. polyblepharum machen mit die schönsten hängenden Austriebe :D

Ohja - das ist auch gar nicht abwertend gemeint, die sind wunderbar glänzend und so robust wie die setiferum, hab mehrere davon.
Dass es Pflanzen häufig im Handel gibt, macht sie ja nicht hässlich ;)
Die Wahrscheinlichkeit, so einen im Friedhofskompost zu finden scheint mir nur wesentlich höher und die Wedel von meinem neolobatum scheinen mir etwas anders.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 13. Jun 2020, 11:22
von Hawu
Danke für eure Antworten!
Egal, welcher der beiden es ist, ich freu mich, daß er winterhart ist. :)
Und es ist auch gut zu wissen, daß er mal recht groß wird.
Wie bei solchen "Deko-Wegwerfpflanzen" üblich, wurden wohl einige Babys dicht zusammen in einen Topf gepflanzt, damits üppig aussieht.
Ich werde versuchen, sie möglichst schonend zu vereinzeln.

(Nachtrag: wirklich schonend ließ sich der Wurzelfilz nicht trennen. Aber zusammen bleiben konnten sie ja auch nicht. Jetzt habe ich 9 kleine, arg gerupfte Farnzwerge. Bin gespannt, ob wenigstens einer überlebt.)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 13. Jun 2020, 22:20
von Hausgeist
Leuchtender Austrieb: Dryopteris erythrosora 'Brilliance'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 15:09
von goworo
Für dieses Bild streichen wir mal "filigran" ;D Osmunda cinnamomea

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 17:20
von rocambole
wenn ich Schratis Fotos so sehe, sieht das eher nach O. regalis aus

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 17:36
von goworo
rocambole hat geschrieben: 14. Jun 2020, 17:20
wenn ich Schratis Fotos so sehe, sieht das eher nach O. regalis aus

Hmm, gekauft habe ich ihn jedenfalls als O. cinnamomea. Mein O. regalis sieht m.E. etwas anders aus. Könnte es evtl. O. regalis 'Purpurascens' sein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 17:47
von Gartenplaner
Ich würde auch sagen, Osmunda regalis - 'Purpurascens' müsste doch rötliche Stiele und Austrieb haben, oder?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 18:31
von Wühlmaus
Eine Frage zum Umpflanzen: Es geht um einen Dryopteris atrata, der einfach zu beengt steht und ca. 2Meter weiter viel besser zur Wirkung käme. Könnte ich ihn jetzt, wenn ich zuvor den Boden kräftig gieße, umsetzen? Er steht dort seit 4 Jahren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 20:26
von goworo
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jun 2020, 17:47
Ich würde auch sagen, Osmunda regalis - 'Purpurascens' müsste doch rötliche Stiele und Austrieb haben, oder?

Hat er.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 22:20
von Hausgeist
Noch ein paar der Neuzugänge, die ich mir zum Glück schon nach Mannheim mitbringen ließ.

Athyrium iseanum 'Crist'. X nip. 'Purple Garden'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 22:22
von Hausgeist
Dryopteris koidzumiana

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 22:24
von Hausgeist
Asplenium scolopendrium 'Crispum Speciosum'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 22:24
von Hausgeist
Noch eins.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2020, 22:29
von RosaRot
Der ist so gelb mit Streifchen?