Seite 215 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 17:36
von Leana
Phlox-Fotos von M. Hughes-Jones
@Lisa 15, danke für den Link, da sind viele so schöne Photos vom Phlox. Franz Schubert begeisterte können sich das Foto auf der Seite 249 ansehen, zwieschendurch gibts auch weiter klasse Bilder. In der natürlichen Umgebung die Phloxe zu sehen hinterlässt mehr Eindruck als Phlox einzeln auf dem Werbefoto.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 18:02
von zwerggarten
antonin mercié
:o :D *habenmuss*

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 18:44
von chris_wb
antonin mercié
:o :D *habenmuss*
*zustimm* :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 19:20
von distel
:o :D *habenmuss*
*zustimm* :D
Jungs, man muss nicht alles haben wollen ;) ;D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 19:40
von Inken
;DJa, ich bin auch ganz verliebt in Antonin. Aber er ist 'ne richtige Mimose. Einmal drauftreten, und schon hat man nur noch einen Trieb. :-[ Phlox p. 'Antonin Mercié' (Lemoine, 1900) vivaces & cie: Phlox paniculata 'Antonin Mercié' (V. Lemoine, 1900) : gros panicules lilas gris pâle mêlé de blanc @Leana, hier ein Foto von Phlox p. 'Ippenburg Festival' syn. 'Schloss Ippenburg' (Einf. zur Linden, 2002) - vielleicht ein alter Bonne-Ruys-Phlox? Möglich wär's. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 19:43
von chris_wb
*zustimm* :D
Jungs, man muss nicht alles haben wollen ;) ;D
Doch. Was soll ich sonst mit dem ganzen Platz... ::) ;D ;D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 19:48
von zwerggarten
*zustimm* 8) :-X ;Dinken, führte also zur linden auch fundphloxe unter eigenem namen ein? oder hat ippenburg nur so eine historische anmutung?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 19:51
von Inken
zwerggarten, er hat viele sorten eingeführt, die kunden brachten oder die er fand bzw. gefunden wurden. ippenburg festival wächst/wuchs tatsächlich im schloss dort.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 20:00
von Guda
:o :D *habenmuss*
*zustimm* :D
hängt doch mal bitte an den armen Kerl noch ein rrrrrrrr dran, als mercier macht er sich noch besser ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 20:04
von Inken
Nein, Guda, das geht nicht. MercierAnton MercierAntoine MercierAntonin MercierAntoine MerciéAntonin Mercié (Kat. Lemoine Nr. 146, 1900)... alles schon dagewesen. ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 20:25
von zwerggarten
ich habe dann immerhin mal den akzent ergänzt... ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 20:33
von Guda
Jaaaaaaaaaaa, mit Akzent = Mercié' , das ist natürlich etwas anderesAlso dem Kerl das RRRRR ersparen ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 20:51
von Hortus
Hier steht der englische ´Eclaireur´in der Liste:http://www.plantaholic.co.uk/files/perennials.pdfHier (http://www.rozovodik.ru/Statyi_phlox/Pridham2.htm) wird unter der lfd. Nr. 23 dieses geschrieben:"L'Eclaireur (introduced by Forgeot et Cie. in 1890) (Carriere, 1891) is rhodamine purple in color, with white markings near the center. The florets are large and star-shaped. The variety is vigorous, medium in height, and late in flowering. It has been offered for sale in this country under the name Eclaireur since 1900."Geht man von den anderen Eintagungen aus, müsste es sich bei Forgeot et Cie. um den Züchter handeln. Die Farbangaben entsprechen dem hier erwähnten englischen ´Eclaireur´. Haben wir hier die Lösung der der zwei Sortentheorie: Einmal ´Eclaireur´ von Lemoine , zum anderen ´ L'Eclaireur ´von Forgeot et Cie.Aber was ist über den Letztgenannten bekannt ?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 21:26
von distel
Leute, ihr schreibt so eifrig - ich komme mit dem Lesen nicht mehr nach ;) :D 'Antonin Mercier' (oder wie immer man ihn schreibt) ist als erwachsene Pflanze ein prächtiger Phlox - leider ist es mir nicht mehr gelungen, ihn nochmal zu bekommen'Ippenburg Festival' ist mir schon im Link aufgefallen - wow!! Ob der noch zu bekommen ist?es wäre spannend, Bezugsquellen für den in den Niederlanden vermehrten 'San Antonio' ausfindig zu machen

Re:Phloxgarten

Verfasst: 4. Okt 2013, 21:41
von Inken
Kuriosum: Das Foto des englischen 'Eclaireur' gleicht dem des in Russland angebotenen 'Classic Cassis' ... - Die Phloxwelt spinnt. ::) :DJennifer Harmer sagt folgendes:Carmine violet red with pink centre. (-> entspricht den Angaben, die Hortus verlinkt hat) ... As far as I am aware the true plant is not in commerce and plants sold under this name are likely to be 'Duesterlohe'. ... (Harmer/Elliott: Phlox. - The Hardy Plant Society, 2001) -> 'Düsterlohe' ???@distel, 'Ippenburg Festival' hat zL. Ist, glaube ich, die einzige Adresse.