Seite 215 von 216

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 20. Jun 2019, 11:45
von Anke02
Sentiro hat geschrieben: 20. Jun 2019, 11:24
Juicy rumours diesen grauton liebe ich


Herrlich! :D

Und noch so viele blühende Schönheiten!
Hier sind alle schon lange durch....

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 24. Jun 2019, 21:24
von Krokosmian
Krokosmian hat geschrieben: 22. Apr 2019, 20:20
SDB `Forever Blue´ (Chuck Chapman 1996), finde ich wirklich superschön, auch wegen des grünlichen Streifens an den Domblättern! Leider dümpeln beide Pflanzen immer noch vor sich hin, immerhin fangen sie aber wieder mit dem Blühen an!


Und blüht nach. Schön geht allerdings anders!


Re: Bartiris 2019

Verfasst: 8. Jul 2019, 19:58
von Siri
Hallo zusammen,
Angestiftet von euren tollen Bildern
,Dachte ich , mein Garten kann an der einen oder anderen Stelle noch ein paar iris vertragen. Heute kam die Bestellung an... nun meine Frage. Treibt das rhizom noch neue Wurzeln falls die vorhandenen Wurzeln vertrocknet sind?
Es sind einige recht kleine Teilstücke dabei, bei denen das Rhizom selber noch einigermaßen frisch und knackig ausschaut, aber keine einzige frische Wurzel drann ist... nur vertrocknete. Lg Siri

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 8. Jul 2019, 20:35
von pearl
das ist normal, einfach in Erde damit, so, dass das Rhizom oben frei liegt und einmal - nicht mehrmals - angießen.

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 8. Jul 2019, 20:54
von Nova Liz †
Finde ich aber ungewöhnlich,das keine lebenden Wurzeln dran sind.Woher sind die denn?

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 10. Jul 2019, 19:18
von Siri
Danke euch beiden... ich hab sie nun gepflanzt und werde beobachten und berichten

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 15. Jul 2019, 21:07
von Mathilda1
bekam die Fotos nicht von meiner Kamera, hier noch mein Beitrag zu "zuviel orange"
das Foto wirkt fehlfarben, ist es aber nicht bzgl. der Irisblütenfarbe. die Farbe ist wirklich so Augenkrebsorange.
Schön ist anders, aber beeindruckend, was züchterisch so geht.. ;D
Orange emperor, eine intermedia

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 7. Aug 2019, 07:58
von rocambole
ich habe einige Rhizome abzugeben, siehe im Grünen Brett

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 27. Aug 2019, 22:49
von Wühlmaus
Eine Frage zu dem Aussehen dieser Blätter. Der Befall durch die Flecken dehnt sich aus bis schlussendlich das Blatt komplett braun wird.
Ist das ein Pilz?
Haben die Pflanzen beim gießen der davor stehenden Hostas ev zuviel Wasser abbekommen? Ansonsten ist es dort an der Nordostseite staubtrocken.
Kann/soll ich die Pflanzen jetzt nochmal komplett zurück schneiden?

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 29. Aug 2019, 19:17
von Krokosmian
Ja, wahrscheinlich ein Pilz, vermutlich [URL=https://www.google.de/search?q=Cladosporium+iridis&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiQv8agyajkAhVBDuwKHexEAi4Q_AUIESgB&biw=1600&bih=885#spf=1567102630011]der[/url].

Kann, muss aber nicht unbedingt vom Hosta gießen herkommen, bekommen sie halt, oder auch mal nicht. Schönes Laub ist den Teilen nach der Blüte eh meist egal. (Mir mehr oder weniger auch...)

Diese kräftige Pflanze verträgt es jedenfalls, wenn man sie abschneiden würde.

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 31. Aug 2019, 22:16
von Wühlmaus
Ja, Cladosporium iridis passt. Danke Krokosmian!
Da die Sporen offenbar auf dem abgestorbenen Laub überwintern, werde ich es radikal abschneiden. Der Anblick stört mich jetzt doch "etwas", da das Beet direkt neben dem Hauseingang liegt.
Eigentlich gefällt mir über's Jahr gesehen der Dreiklang des Laubes von Iris, Hosta und Helleboren sehr gut. Aber nicht so :-X

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 1. Sep 2019, 17:43
von Krokosmian
Wenn machbar ziehe ich im Herbst bis spätestens Vorfrühling das alte tote Laub runter, vor allem um ans Unkraut besser hinzukommen. Kann aber nicht unbedingt (bewusst) sagen, dass es dann weniger fleckig zugeht. Die Anfälligkeit ist allerdings auch sehr augenscheinlich eine "Sorteneigenschaft" und möglicherweise kann in der hiesigen Monokultur eine weniger Widerstandsfähige optimaler und schneller "umverteilen".

Wobei ich das mit dem Laub letzten Winter wegen Krankheit einfach nicht geschafft habe und sie jetzt eigentlich auch nicht anders als sonst dastehen.

Man müsste es mal wirklich vergleichen...

Mit am allerbesten sieht momentan, wie auch schon letztes Jahr, ein sich selbst angesätes Kind von `Lovely Again´ aus. Steht in einer Rumpelecke, dreiviertelsschattig, meist frischer Boden, eingezwängt. Alles wie es nicht sein sollte... Bisher auch die einzige mit Herbststiel.


Re: Bartiris 2019

Verfasst: 1. Sep 2019, 20:58
von lord waldemoor
poah, hat die einen 2 meter zaun ;)

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 2. Sep 2019, 17:53
von rocambole
;D

Re: Bartiris 2019

Verfasst: 2. Sep 2019, 18:34
von Anke02
8)