Seite 2146 von 2168
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 10:52
von Feigenwiese
LSU Red Herbstfeige
Erste Feige der Sorte überhaupt. Geschmacklich ok. Wegen des Regens zu früh gepflückt.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 10:57
von Feigenwiese
Monthana Verde Herbstfeige
Wieder die erste Feige für mich von dieser Sorte. Hätte auch noch 2-3 Tage länger hängen müssen, aber der Regen...
Hätte sie laut ihrem Aussehen in die Adriatic Schiene gesteckt, doch laut Ross wohl eine Hivernenca. Mal schauen wie sie sich macht.
Geschmack war natürlich nur beerig und grün, nichts süß.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 10:57
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: ↑23. Sep 2025, 10:45
... Man sollte nur keine alten Äste schneiden. Feigen überwallen Verletzungen schlecht. Äste sterben dann irgendwann ganz und der Habitus wird noch buschiger, weil Bodentriebe oder eben welche von ganz unten übernehmen.
Hälst du von der Methode alte mehrjährige Äste bodennah zu kappen um die Feige klein zu halten nichts?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 11:04
von Feigenwiese
Ondata FDM Herbstfeige
Und wieder eine Premiere. Erste Feige der Sorte. Leider auch etwas unreif und der Geschmack dem entsprechend. Sie ist mir beim Anfassen in die Hand gefallen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 11:05
von cydorian
Roeschen1 hat geschrieben: ↑23. Sep 2025, 10:57
Hälst du von der Methode alte mehrjährige Äste bodennah zu kappen um die Feige klein zu halten nichts?
Wenn, dann ist dafür noch nicht der Zeitpunkt gekommen, ich will sie erst mal gross haben. Ausserdem traue ich den Wintern nach wie vor nicht, da lauert weiterhin das Risiko einer Nacht mit <-12°C. Ältere, dickere Triebe überleben das Minus besser und vielleicht ist man noch froh, die zu haben.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 12:52
von StratoV
Marianna hat geschrieben: ↑23. Sep 2025, 08:40
Bei der Größe weiß ich auch noch nicht wirklich, wie ich sie diesen Winter einpacken soll, wird spannend...

. Das ist jetzt der 3. Winter und ein Jahr bekommt sie noch etwas Schutz, dann muss sie da alleine durch
Meine RdB ist ca. 2m breit und 1,2m hoch.
Den Wurzelbereich habe ich mit einer dicken Schicht Rindenmulch abgedeckt. Den entferne ich dann im Frühjahr wieder. Man kann auch einen Ring um die Pflanze bauen aus Hasendraht und diesen mit Laub/Stroh füllen.
Aber aufpassen, dass der Nachbar nicht fragt "Warum liegt da Stroh"...
Die Pflanze selbst habe ich in Frostnächten mit einem alten Bettlaken abgedeckt. Beim Discounter gibt es Fliesdecken für 2-3 Euro. 2 Stück davon sollten reichen.
Wenn kein Frost war, war sie auch nicht abgedeckt.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 13:53
von Roeschen1
So sieht eine leckere LdA(septembre) aus:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 14:08
von StratoV
Feigenwiese hat geschrieben: ↑14. Jul 2025, 13:31
White Triana Herbstfeige von der Veredelung auf dem Balkon
Haut war sehr ledrig, aber ansonsten ganz ok.
@Feigenwiese
Kannst du diese Sorte empfehlen? Reifen die Herbstfeigen ohne Headstart aus? Geschmack, Menge: Lohnt sie sich?
Ross Raddis schwärmt ja geradezu von dieser Sorte. Das hat mich ziemlich getriggert...
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 15:20
von manufico
@StratoV
Rindenmulch enthält Gerbsäure, was viele Pflanzen nicht mögen (auch Feigen). Einige verwenden Pinienrinde zum Mulchen. Im Winter würde ich immer die Mulchschicht wegräumen, dass Mäuse dort keinen Schaden anrichten. Bei Blätter/Stroh könnten sich Mäuse auch wohlfühlen und die knabbern gern mal an der Rinde von der Feige. Letzten Winter habe ich einen Hasendraht um den Stamm der Feige gewickelt, dass die Mäuse nicht daran rumknabbern. Im April habe ich diesen entfernt und 2 Wochen später war er angeknabbert. Meine Feigen sind auf dem offenen Feld ausgepflanzt und bei mehrtriebigen Feigen ist es schwierig, diese mit Hasendraht zu schützen.
PS: Ross will verkaufen und deswegen schwärmt er immer von den Sorten
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Sep 2025, 16:39
von DerTigga
StratoV hat geschrieben: ↑23. Sep 2025, 14:08
Ross Raddis schwärmt ja geradezu von dieser Sorte. Das hat mich ziemlich getriggert...
Was bei dem/ihm meiner Meinung und Beobachtung nach keine Seltenheit ist, deutlich eher unter Geschäftsmodell oder sagen wir mal ein zweites Mal hintereinander ganz direkt: den eigenen Verkaufsshop pushen wollen fällt ..
Schaut man sich über längere Zeitspannen verteilte Videos (durchaus zur selben Sorte) von ihm an, dann erlebt man das bzw. kann ersehen: das da des öfteren Wechsel bzw. Umstricken der/seiner bisherigen Top10 oder Top5 Sorten Einstufungen passiert (ist).
Und in Kommentaren alle naselang die Frage der Leute mit dem wässrig gemachten Mund, ob er wohl Stecklinge / Pflanzen jener 'Topsorte' abgäbe oder wisse, wer sonst..
Im Grunde und über die Jahre das aus zig Videos extrahierbare mal streng mathematisch aufaddiert: m.M.n. entstünde daraus eine 3-5 fache Mehrfach-Belegung jedes einzelnen seiner Spitzenplätze von 1 bis 5 ..
Musst du nicht berücksichtigen, soll dir auch nicht die Laune verderben und wirklich schlecht über Ross reden soll das auch nicht sein..nur nen Moment inne halten wollte ich bei dir erzeugen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Sep 2025, 13:47
von StratoV
philippus hat geschrieben: ↑2. Sep 2024, 13:10
philippus hat geschrieben: ↑1. Sep 2024, 22:10
In mehrerem reifen Campaniere befinden sich kleine weiße Larven. Da schon über 50 % der Feigen während des Sommers abgeworfen wurden, ergibt sich ein Nettoertrag von maximal einem Drittel der ursprünglich angesetzten Feigen.
Korrektur: Larven in nahezu
allen übrigen Campaniere Feigen.
Letztes Jahr wurde über einen zum Teil starken Befall durch Maden berichtet.
Gibt es dieses Schadensszenario auch dieses Jahr?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 25. Sep 2025, 08:06
von Feigenwiese
StratoV hat geschrieben: ↑23. Sep 2025, 14:08
Feigenwiese hat geschrieben: ↑14. Jul 2025, 13:31
White Triana Herbstfeige von der Veredelung auf dem Balkon
Haut war sehr ledrig, aber ansonsten ganz ok.
@Feigenwiese
Kannst du diese Sorte empfehlen? Reifen die Herbstfeigen ohne Headstart aus? Geschmack, Menge: Lohnt sie sich?
Ross Raddis schwärmt ja geradezu von dieser Sorte. Das hat mich ziemlich getriggert...
Ich habe die White Triana leider nur als Veredelung auf dem Balkon. Headstart war dieses Jahr der 18.01.2025 und geerntet habe ich die erste White Triana am 13.07.2025.
Erfahrung ohne Headstart habe ich leider nicht. Ob sie produktiv ist, lässt sich bei Veredelungen meiner Meinung nach nicht so gut beurteilen, denn wenn die Veredelung schlecht zusammen gewachsen ist fließt auch weniger "Saft" und es gibt wiederum weniger Wachstum/Früchte. Ich denke sie liegt reifetechnisch iregendwo im Mittelfeld. Geschmack ist gut und geht in Richtung Adriatic. Anbei die Fotos vom letzten Jahr, da war sie ab dem 20.08.2024 reif. Werde im Frühjahr eine Abmoosung anbringen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 25. Sep 2025, 09:19
von StratoV
@ Feigenwiese
Vielen Dank für dein Feedback.
Die Feige sieht super aus!
Wie machst du das mit dem Überwintern? Man liest, dass die Veredelungsstellen stärker Frost gefährdet sind, als der Rest der Pflanze...
Wieviel Zeit gewinnt man durch Headstart? 4 Wochen?
Für das Freiland würde das heißen Reife im Oktober. Da bin ich etwas skeptisch was die "Verwässerung" durch Regen angeht.
Auf der "Sondierungsliste" stehen bei mir aktuell: White Triana, Iranian Candy, Campaniere, Pastiliere, Ficcolino, GdSJ, MddS, Figo Moro ( falls die LdA nicht liefert).
Iranian Candy soll ja angeblich früher als RdB sein!?!
Der Wunsch ist: zuverlässiges Ausreifen, guter Geschmack (+ geschmackliche Erweiterung der vorhandenen RdB, Negronne, LdA), guter Ertrag, freilandtauglich, Schließen von Erntelücken.
Seltene Sorten reizen natürlich. Aber eine bewährte Sorte liefert vlt besser ab.
@ manufico
Das mit dem Rindenmulch ist ein guter Hinweis. Ich werde ihn bei der nächsten Gelegenheit austauschen gegen Lava-Mulch.
Meine Theorie war: Rindenmulch verrottet langsam. Und durch diesen Prozess entsteht Wärme. Das kann im Winter nicht schaden. Gerbstoffe ist ein anderes Thema. Das gleiche Ergebnis könnte man mit Rasenschnitt erreichen.
Kleine Anekdote: Ich habe einen Schnellkomposter ("schwarze Kiste") für meinen Rasenschnitt. Als ich ihn im Frühjahr leerte, war da ein Mäusenest drin. Die fanden es da kuschelig warm. Hat also alles Pro's und Con's!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 25. Sep 2025, 10:17
von philippus
StratoV hat geschrieben: ↑24. Sep 2025, 13:47
philippus hat geschrieben: ↑2. Sep 2024, 13:10
Korrektur: Larven in nahezu
allen übrigen Campaniere Feigen.
Letztes Jahr wurde über einen zum Teil starken Befall durch Maden berichtet.
Gibt es dieses Schadensszenario auch dieses Jahr?
Dieses Jahr bei mir gar nichts, keine befallene Feige gefunden !
Scheint auch allgemein hier im Forum im Gegensatz zum Vorjahr kein großes Thema gewesen zu sein.
Dafür war der Spreizflügelfalter aktiver, aber die Schäden an Früchten halten sich insgesamt in sehr engen Grenzen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 25. Sep 2025, 10:57
von mora
Hier gab es gestern noch ein paar leckere Feigen trotz 12 Grad und Regen
Eine unbekannte (war schon in dem Garten), Ravin de Calce, Negrette, Dottato und Verdino
Alle Sorten mit ein Grund warum ich so verrückt nach Feigen bin
