Seite 2147 von 2168
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2025, 12:31
von Feigenwiese
StratoV hat geschrieben: ↑25. Sep 2025, 09:19
@ Feigenwiese
Wie machst du das mit dem Überwintern? Man liest, dass die Veredelungsstellen stärker Frost gefährdet sind, als der Rest der Pflanze...
Wieviel Zeit gewinnt man durch Headstart? 4 Wochen?
Für das Freiland würde das heißen Reife im Oktober. Da bin ich etwas skeptisch was die "Verwässerung" durch Regen angeht.
Auf der "Sondierungsliste" stehen bei mir aktuell: White Triana, Iranian Candy, Campaniere, Pastiliere, Ficcolino, GdSJ, MddS, Figo Moro ( falls die LdA nicht liefert).
Iranian Candy soll ja angeblich früher als RdB sein!?!
Der Wunsch ist: zuverlässiges Ausreifen, guter Geschmack (+ geschmackliche Erweiterung der vorhandenen RdB, Negronne, LdA), guter Ertrag, freilandtauglich, Schließen von Erntelücken.
Seltene Sorten reizen natürlich. Aber eine bewährte Sorte liefert vlt besser ab.
Bei mir ist es in den letzten 15 Jahren nicht unter -12°C gegangen. Veredelungen habe ich ausschließlich auf meinen Balkonfeigen. Da ist es durch die nahen Hauswände etwas wärmer. Da ich vorwiegend späte Sorten auf dem Balkon habe, wird diesen auch früher ein Headstart verpasst. Um die Zeit, wo es am kältesten ist, im Februar, sind sie also schon im warmen Wohnzimmer. Also wenn du alles richtig machst, gewinnst du mehr als 4 Wochen. Die heikelste Phase ist die gewöhnung an das direkte Sonnenlicht. Wenn die Blätter Sonnenbrand bekommen und abfallen, ist der Headstart keiner mehr.
Bezüglich deiner Liste. Iranian Candy habe ich zwar, hat bei mir aber noch nicht gefruchtet. Und die White Triana ist die einzige auf deiner Liste, die in die Richtung Adriatic geht. Adriatics sind in der Regel eher mittelspät. Aber sie haben bis ungefähr Mitte Oktober immer noch eine gute Geschmacksqualität. Adriatics verwässern weniger als viele andere Sorten. So zumindest meine Erfahrung. Alle anderen von dir genannten Sorten sind meiner Meinung nach eine gute Wahl.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2025, 13:28
von husar2003
RdB
Meine Cloud hat mir für den 30.9. ein Bild des Vorjahres angeboten. Die erste
reife RdB gab es bei mir letztes Jahr , 2024. am 30.9. Und ich erinnere mich, dass ich zu gierig war und noch 2 Tage hätte warten sollen..
Jetzt sehe ich die erste Feige, die sich aufplustert, andere wohl kurz davor.
Auf dem Bild von heute ist es die Mittlere. Andere sind schon leicht lila, seit ein paar Wochen, wachsen aber nicht weiter. Scheint wieder zu funktionieren.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 03:55
von Daumengrün
Rdb wird auch als Kaltwetterfeige bezeichnet die es sogar schaffen soll nach Blattfall Früchte auszureifen.
Gruss Dg
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 09:16
von StratoV
Daumengrün hat geschrieben: ↑27. Sep 2025, 03:55
Rdb wird auch als Kaltwetterfeige bezeichnet die es sogar schaffen soll nach Blattfall Früchte auszureifen.
Gruss Dg
Wie sieht das denn bei anderen Feigen aus. Haben diese auch die Fähigkeit im zB Oktober schmackhaft auszureifen?
Mittlerweile verstehe ich die Aussage "am besten nur frühe Herbstfeigen".
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 10:55
von zwerggarten
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 10:59
von Roeschen1
StratoV hat geschrieben: ↑27. Sep 2025, 09:16
Daumengrün hat geschrieben: ↑27. Sep 2025, 03:55
Rdb wird auch als Kaltwetterfeige bezeichnet die es sogar schaffen soll nach Blattfall Früchte auszureifen.
Gruss Dg
Wie sieht das denn bei anderen Feigen aus. Haben diese auch die Fähigkeit im zB Oktober schmackhaft auszureifen?
Ja, durchaus, ist abhängig von der Temperatur, 10 Grad (Kühlschrank), wie jetzt, passiert nicht viel, aber sobald es wieder 20 Grad hat, reifen Feigen, bis Ende Oktober.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 12:04
von Arni99
Die beiden kürzlich gelieferten „Figo Moro da Caneva“ wurzelnackt gewaschen UND die Wurzeln entwirrt. Ein Exemplar in den Garten an eine geschützte Südwand gepflanzt(wird im Winter geschützt/eingepackt). Die zweite in ein 12L-growbag für den Südbalkon.
Es war viel Bims im Wurzelballen und sehr wenig Erde.
————
Die ausgepflanzte Bozener ist während meiner Abwesenheit in den ersten 3 September-Wochen komplett gereift.
Vielleicht nächstes Jahr eine Kostprobe

.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 12:35
von manufico
@Arni99
Wo hast du die Figo Moro bestellt? Ein Bekannter war vor 3 Wochen bei Salvadoretti und der wollte ihm eine Figo Moro verkaufen die keine war. Mein Bekannter hat mir Bilder zeitgleich geschickt und auf dem Baum waren rundliche Früchte. Salvadoretti hat ihm erzählt, dass die Figo Moro Früchte am Anfang rundlich sind. Ich hab ihm gesagt, er soll die Pflanze stehen lassen und auf keinen Fall kaufen. Anbei das Bild das er mir geschickt hat. Zum Glück konnten sie im Lager noch eine Feige finden, die längliche Früchte hatte.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 12:51
von Arni99
@manufico
Bei Salvadoretti - war bisher immer die korrekte Sorte. Meines Wissens auch bei anderen hier im Forum. Vielleicht lags auch am Mitarbeiter vor Ort.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 13:14
von philippus
StratoV hat geschrieben: ↑27. Sep 2025, 09:16
Wie sieht das denn bei anderen Feigen aus. Haben diese auch die Fähigkeit im zB Oktober schmackhaft auszureifen?
Mittlerweile verstehe ich die Aussage "am besten nur frühe Herbstfeigen".
Sollte man auf jeden Fall haben.
Welche Sorten sonst noch zu empfehlen sind, ist dann vom jeweiligen Klima abhängig.
Hier reifen normalerweise auch spätere Sorten wie zB Negronne in guter Qualität bis Ende Oktober. Spätestens Anfang November beginnt man aber zu spüren, dass sie nicht mehr ganz die Süße haben. Das tritt je nach Jahr zu einem anderen Zeitpunkt ein. Aktuell, bei Höchsttemperaturen von maximal 15°C und null Sonnenstunden in den letzten Tagen mit viel Regen, ist die Qualität eher bescheiden. Die RdB ist dafür bekannt, bei kühleren Temperatur weiter zu reifen, aber auch bei denen spürt man jetzt einen Qualitätsverlust.
Frühe Herbstfeigen: zB Pastilière, RdB, Campanière, Bécane, Hardy Chicago, Condé, Bakio. Bei den zweimal tragenden sind Nerino (Figo moro) und MddS / Brunswick halbwegs früh, aber trotzdem später als die genannten Sorten mit einer Ernte.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 13:24
von Roeschen1
Hier gibt es die Moro da C. auch, sind aber dieses Jahr ausverkauft.
https://www.vivaigabbianelli.it/it/fich ... arica.html
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 14:02
von cydorian
StratoV hat geschrieben: ↑27. Sep 2025, 09:16
Wie sieht das denn bei anderen Feigen aus. Haben diese auch die Fähigkeit im zB Oktober schmackhaft auszureifen?
Wenige. In der Kombination der Eigenschaften ist RdB schon sehr, sehr gut. Wie hier schon oft geschrieben, an RdB kommt man nicht vorbei, wenn man Feigen essen und nicht nur sammeln will.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 14:44
von Der Buddler
Madeleine des deux saisons, Martinsfeige und Longue d´Aout kommen mit dem aktuellen Wetter gut zurecht. RdB platzt bei mir die letzten Wochen auf wie Sau, Katastrophe - aber nur an einem von zwei Bäumen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 15:05
von kaliz
In letzter Zeit liest man hier sehr viel gutes über die MddS. Ich möchte gerne noch eine Feige zur Erweiterung der Saison besorgen und bin ziemlich hin und her gerissen zwischen RdB und MddS. Von der Reifezeit scheinen sie ja etwa gleich zu sein. MddS hat wenn ich es richtig verstanden habe die bessere Fruchtqualität bei größeren Früchten, dafür ein ziemliches Problem mit Fruchtabwurf. Andrerseits brauche ich jetzt eh nicht Unmengen an Feigen. Ein paar Naschfeigen in richtig guter Qualität sind mir lieber als Kübelweise Früchte von denen ich nicht weiß wohin damit.
Für welche der Beiden Sorten würdet Ihr Euch entscheiden und warum?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 27. Sep 2025, 15:28
von philippus
kaliz hat geschrieben: ↑27. Sep 2025, 15:05
MddS hat wenn ich es richtig verstanden habe die bessere Fruchtqualität bei größeren Früchten, dafür ein ziemliches Problem mit Fruchtabwurf.
Für welche der Beiden Sorten würdet Ihr Euch entscheiden und warum?
RdB sehe ich qualitativ auf keinen Fall unter MddS. Beide liefern sehr gute Feigen, wobei sie sich vom Geschmacksprofil schon unterscheiden. RdB geht eher in Richtung Negronne ("Beerenaroma", später schmeckt sie dann mehr nach Trockenfrüchten, wobei das bei Negronne noch stärker ist).
Die einzigen Nachteile bei RdB sehe ich darin, dass sie sehr kleine Feigen hat (mich stört das nicht) und dass der Baum recht ausladend wächst und Raum benötigt.
MddS schmeckt ebenfalls super, aber für mich doch recht anders. Dieser "beerige" Ton fehlt hier meiner Meinung nach weitgehend. Mich erinnert sie manchmal an Steinfrüchte (Pfirsich). Sie ist viel regenanfälliger, fast schon so wie Pastilière und die Feigen reifen sicher mindestens 10 Tage später.. Nach den letzten Tagen bei uns wären aber wahrscheinlich nur wenige Früchte wirklich genießbar.
Ich würde an deiner Stelle RdB nehmen, weil sie die Lücke zwischen Negronne Blüten- und Herbstfeigen besser schließt, viel zuverlässiger trägt und auch bei Regen besser ist. Geschmacklich unterscheidet sie sich aber weniger von Negronne als MddS.