Seite 216 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Jul 2014, 21:56
von Guda
Hat jemand zufällig den Phlox Schneerausch und würde mal ein Foto davon zum Vergleich zeigen?
Wir noch nicht blühte es. Aber hier - Foto 2011http://floksin.ru/viewtopic.php?p=16086#p16086
Das sind sehr schöne und interessante Bilder, Lena, danke sehr! Interessant vor allem deshalb, weil sie die unterschiedlichen Färbungen von 'Schneerausch# gut zeigen. Bild 3 finde ich nicht typisch; er ist aber auch 'Schneerausch'?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Jul 2014, 22:11
von Guda
'Schneerausch' wird keinen Meter hoch, ob er duftet, Mensch, ich weiß es nicht, kann es aber bald testen. Was das Wachstum betrifft, so wächst er bei mir zu gut.

'Schneerausch' wird hier auf Lehm (und nicht vollsonnig) gut 120 hoch und duftet in meinen Augen (huch

), also dem Empfinden meiner Nase nach sehr angenehm. Aber auch 'Violetta G.' (ebenfalls zwischen 120 und 140) und 'Prospero', unwesentlich niedriger; 'Silberlachs'; 'Schneeferner' sind hier gute Duftspender in dieser Höhe. Bei einem einzigen Phlox muss man aufpassen,
wie er duftet, damit man keinen unleidlichen Küchengeruch neben sich hat. bei einer Gruppe finde ich es ziemlich unwesentlich, weil sich die verschiedenen Nuancen mischen und einen vollen, runden Duft ergeben. 'Pallas Athene' und 'Gräfin von Schwerin' sind für mich unverzichtbar, die Gräfin als Vordergrundsorte oder am Rande. 'Katherine' riecht angenehm. Will man weiße Basisfarbe mit violett oder rosa oder purpur gemischt haben, würde auch 'Papagena' gut passen. ...
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Jul 2014, 22:18
von Guda
'Rozovy Rayonnant' im Verglühen. Eine durch und durch außergewöhnliche Sorte, wie ich finde.
Christian könntest Du ihn, bitte, in verschiedenen Blühstadien zeigen. Ich finde ihn interessant, ist für mich aber schlecht einzuordnen,
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Jul 2014, 22:40
von Guda
'Mike's Favourite'
Ganz niedlich?

SEHR niedlich!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 00:25
von Albizia
Auch wenn die Phloxe in diesem Jahr (sonst natürlich nicht

) Mehltau haben, wegwelken, zu früh und zu schnell blühen - ich hoffe, Ihr verliert die Freude an ihnen nicht. Ich werde heute durch die Phloxe gehen - mit @Albizia!


Ja, ich bin gestern mit Inken und Sonstnochwem

durch die Phloxe gegangen und ich wähnte mich unerwartet in einem Paradies. Zumindest in einem Phloxparadies und es war ja so toll.

Ich mag ja das Meer, aber dieses war rosa und weiß und rot und fliederfarben und purpur und gesternt und geäugt und mehrfarbig und und und.....also Phloxmeer ist nicht übertrieben. Danke Inken und Sonstnochwer.

Das ein oder andere Foto werde ich sicher noch einstellen, sobald ich meinen Fotostick endlich wieder gefunden habe.

Heilige Vergesslichkeit. Aber das Phloxmeer ist noch in meinem Kopf und der Duft ebenso.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 00:41
von Albizia
Da sich mein Fotostick versteckt hat,

kommt hier mal eine kurze Auflistung, was seit Anfang Juli bei mir wann aufgeblüht ist. Die Fotos kommen dann später, wenn der Stick wieder da ist.Beginn der Blüte:01.07. 'Coral Flame'04.07. 'Schneerausch'

(Foerster)06.07. 'Graf Zeppelin'10.07. 'Landhochzeit' (Foerster)13.07. 'Landpartie'15.07. 'Sojesdotschka'15.07. 'Swirly Burly'16.07. 'Monte Cristallo' (Foerster)18.07. 'Anne'19.07. unbekannt, weißMein 'Schneerausch' hat übrigens auch blaue Knospen und zarte einzelne bläuliche Flecken. Wer war es nochmal, der ein Vergleichsfoto wollte? Ich suche mal ein Foto von ihm.

Ach, und die Stängelwelke hat mittlerweile meine
komplette 'Gräfin von Schwerin' erwischt. Letzte Woche starb auch der allerletzte Stängel von fünfen an der Pflanze in diesem Jahr, wohlgemerkt mit fetten Knospen kurz vor dem Aufblühen.

Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber ich hatte im Nachhinein das Gefühl, dass mein Gießen am Welken mitbeteiligt war. Und 'Schneerausch' habe ich übrigens dieses Jahr zu meinem persönlichen Lieblingsphlox gekürt. Im letzten Jahr war es die Gräfin.
Und ich habe gerade mit Erschrecken festgestellt, daß ich in den nächsten Tagen 40! Seiten Phloxfaden seit dem 10. 07. nachlesen werde.
Hab nur mal die letzten Seiten kurz quergelesen, war beruflich und privat beschäftigt und hab jetzt Einiges nachzuholen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 05:54
von Inken
Und ich habe gerade mit Erschrecken festgestellt, daß ich in den nächsten Tagen 40! Seiten Phloxfaden seit dem 10. 07. nachlesen werde.
Wem sagst Du das.

Guda hat Romane geschrieben, obwohl sie gar nicht da war

, und will mir nun einen 'Schneerausch' verkaufen, der 1,20 m hoch wird. @Guda, im lichten Vollschatten?

;)Ein seltsames* Rosa hat der neue Phlox von Uwe Peglow -
'Rosa Dauer'. Ich suche seit gestern nach einem Vergleich. Bis jetzt erfolglos. Ich finde ihn spannend

und warte schon ungeduldig aufs nächste Jahr!
[url=http://show.picr.de/18986497je.jpg.html][img]http://thumbs.picr.de/18986497je.jpg[/img][/url] [url=http://show.picr.de/18986500yi.jpg.html][img]http://thumbs.picr.de/18986500yi.jpg[/img][/url]
*toll, sensationell, naja beinahe, irgendwie leicht düster, wenn das bei Rosa geht, irgendwas ist mit diesem Rosa, aber ich komm nicht drauf

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:40
von Inken
@Norna & distel, mein (dilettantischer) Versuch mit 'Othello' ist nicht geglückt. Es ist so schade, dass ich die Originalfarbe nicht transportieren kann. Das Samtig-leuchtende dieser Sorte auf ein Foto zu bannen, wäre schön. Vielleicht probiere ich es bei trockenem Wetter erneut ...@sarastro, den Namen der lettischen Sorte kann ich nicht herausfinden. Nadel im Heuhaufen, am besten wir fragen jemanden aus Lettland. Oder Estland.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:46
von sarastro
Nur dort schaut für gewöhnlich kein Mensch. Ich überlegte schon, den ganzen Link-Wuscht zu eliminieren. Der sieht nur doof aus und ist in Wirklichkeit nicht wirklich hilfreich, da ja die normale Auflistung im Shop viel übersichtlicher ist. Mir geht es jedenfalls so.
Oh, nein, bitte den "Link-Wuscht" dranlassen, auch wenn er nirgendwo hin führt. Ich wäre z.B. gar nicht auf die Idee gekommen, nach Uralskie Skazy zu fragen, wenn sie dort nicht aufgelistet wäre.Dass ich im Moment unsicher bin, ob ich sie überhaupt bekommen habe, ist ja was anderes
Da muss ich mich bei dir sehr entschuldigen! Wir haben eine Reihe 'Uralskie Skazy' im Topf. Jetzt hat sich aber herausgestellt, dass die Etiketten auf dem Mutterpflanzenquartier versehentlich vertauscht wurden. Wie dies passieren konnte, da rätsele ich nach wie vor. Zum Glück ist ja noch kein großer Schaden geschehen. Du hast aber trotzdem was Gutes: es ist 'Gzel''!.Inken, bezüglich der Sorte muss ich mal in Russland nachfragen. Ich habe sowieso noch einige Unklarheiten vor Ort. Und die kennen die meisten ihrer Sorten blindlings und an der Wurzel!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:47
von Henki
Gerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:51
von sarastro
Gerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.

Ich habe auch hier dieses Jahr bei einigen Sorten dieses Problem des Stängelumknickens erlebt. Im Gaganov-Buch steht etwas von einer Pilzkrankheit. Dadurch verlor ich 'Karl Foerster' und einige andere, die ich im Frühling direkt auf den Acker pflanzte. Hätte ich sie nach dem Empfang zuerst im Topf erstarken lassen, wäre dies viel besser gewesen. Man lernt eben nie aus!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:52
von Inken
Gerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.

Hausgeist, seit ich Phlox kenne, habe ich das noch nicht erlebt.

Bei mir hat es unter anderem 'Mother of Pearl' und 'Crépuscule' erwischt.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:53
von Inken
@sarastro, 'Karl Foerster' hat es bei mir geschafft und sieht nach anfänglichem Mickern sehr gut aus. - Wir haben ihn also noch!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:53
von sarastro
Eigentlich erwartete ich einen Austrieb aus den Wurzeln. Wenn aber die Pflanze noch nicht stark genug ist, dann tut sich nichts. Leider!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Jul 2014, 06:53
von Henki
Nein, sie knicken nicht um. Sie stehen steif und fest und werden einfach welk. Bei 'Blauer Morgen' noch dazu das gruselige Laub.