Seite 216 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:35
von lord waldemoor
Ruby hat geschrieben: 9. Okt 2018, 22:29
(ausgerechnet die Blüte ist unscharf)
schade vom blatt könnts ein hedi sein

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:37
von Ruby
Ich mach morgen nochmals ein Bild für dich ;)


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:38
von Ruby
:D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:38
von Ruby
:D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:38
von lord waldemoor
Ruby hat geschrieben: 9. Okt 2018, 22:34
Lord, leider weiß ich nicht mehr welche von dir sind ::) Erkennst du sie noch? ;D
ja ich erkenne meine blaustichigen kinder, haben sie geblüht?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:42
von lord waldemoor
sind die beiden coums Maurice-Dryden?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:43
von Ruby
Ich glaub nicht, zumindest die die ich heute fotografiert habe haben noch nicht geblüht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:45
von Ruby
lord hat geschrieben: 9. Okt 2018, 22:42
sind die beiden coums Maurice-Dryden?


Puh, da fragst mich was, hab den Namen noch nie gehört ;) Ich hatte auch Samen von der RHS, muss mal nachschauen ob da auch coums dabei waren.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:48
von lord waldemoor
coums sinds auf jeden fall

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 22:59
von oile
lord hat geschrieben: 9. Okt 2018, 22:35
Ruby hat geschrieben: 9. Okt 2018, 22:29
(ausgerechnet die Blüte ist unscharf)
schade vom blatt könnts ein hedi sein


Das war auch mein Gedanke.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 23:17
von rocambole
Whow Kai, wirklich tolle Pflanzen! Ich muss mal gucken, ich glaube, dass ich dieses Jahr auch ein intaminatum mit schönem Blatt von Frau Brinkers mitgenommen habe...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 10. Okt 2018, 20:35
von Herbergsonkel
Richtig Kai die Ameisen haben wieder etwas zu gestalten. Ob von diesem oder dem weißen dicht anbei ist egal, es wird schon werden.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 10. Okt 2018, 20:55
von APO-Jörg
Ruby hat geschrieben: 9. Okt 2018, 22:25
Wunderschöne Pflanzen zeigt ihr hier, lese immer heimlich still und leise mit und bewundere die schönen Pflanzen und Bilder :D

Im Frühjahr habe ich ein paar 'Testpflanzen' gepflanzt und freue mich unheimlich dass es ihnen hier gefällt und sie sich gut vermehren :D
Die Jagd ist sozusagen eröffnet ;D

Erstaunlich was du in so kurzer Zeit schon alles getestet hast. Klasse! Bei mir hat es sehr viel länger gedauert bis sich Sämlinge gezeigt haben. Aber ich werde dann bleiben. Versuche es weiter.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 11. Okt 2018, 10:06
von Gartenplaner
Markant ist bei mir der Unterschied zwischen den 2 Hedi-Standorten:
Unterm Feldahorn, ohne Bewässerung, blühen immer noch viele, aber es gibt noch fast kein Laub, im Gehölzgarten, der gegossen wurde, blühen sie auch noch, haben aber auch schon üppig Laub.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 11. Okt 2018, 15:09
von martina 2
Mit den Standorten doktor ich auch permanent herum, allerdings mit geringerem Erfolg, bin aber, wie schon weiter oben erwähnt, mit ca. 3 Jahren immer noch am Anfang. Immerhin zeigen sich langsam kleine Erfolge. Unerklärlich aber bleibt z.B., daß von zwei im vergangenen Frühjahr gepflanzten Hedis eines schön zugelegt hat und eines komplett verschwunden ist. Am trockensten Standort (dort schmarotzen zunehmend die Wurzeln von Partenocissus tricuspidata) kommen sie am besten.
Für die Coums scheine ich nun einen Platz gefunden zu haben, wo sie zumindest wiederkommen - ebenfalls eher trocken, halbschattig; von den Purpurascens sind dort, wo ich sie am liebsten haben wollte - unter Gehölzen und Farnen, wenig durchwurzelt - etliche verschwunden, nach Bodenverbesserung mit viel Laubkompost wird es langsam besser. Im Wurzelfilz der Hainbuch halten sie sich neben Leberblümchen und Efeu seit Jahren und blühen sogar, legen aber nicht zu. Dabei sind sie mir die Allerliebsten :)