Seite 2157 von 2158
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 08:43
von philippus
plantboy hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 02:14
Zum der umgepflantzen RdB:
die Wurzeln waren schon meterweit im Boden. Der Wurzelballen war bestimmt 50-60cm. Äste wurden abgeschnitten. Die Feige hatte auch in den dünnen Zweigen Saft, aber ausgetrieben ist sie bis Mitte Juli nicht. Ich habe genau beobachtet und lange gehofft...da passierte leider nichts.
Ich habe bereits einige Feigen wieder ausgegraben, nachdem sie nach fünf Jahren nicht meinen Erwartungen entsprochen hatten: BT, Dalmatie, LdA, MddS, Campanière …
Alle haben im Topf überlebt, was vermutlich auch am schweren Boden hier liegt – er hat den Vorteil, dass das Wurzelsystem dort nicht so weitläufig wird wie in sandigeren oder kargeren Böden.
Beim Ausgraben habe ich die Pflanzen natürlich jeweils stark zurückgeschnitten.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 09:40
von cydorian
Was macht ihr mit Wildlingen? Bei mir gehen Feigen im Garten auf. Nur rausreissen? Veredelungsversuche? Umpflanzen auf die Verkehrsinsel?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 10:42
von thuja thujon
Ich reiße sie nur noch raus. Stehen lassen und warten bis es Früchte gibt dauert Jahre, und dann kommt in der Regel nichts gutes dabei raus.
Veredeln, für was, Stecklinge gehen doch problemlos.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 11:26
von Der Buddler
cydorian hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 09:40
Was macht ihr mit Wildlingen? Bei mir gehen Feigen im Garten auf. Nur rausreissen? Veredelungsversuche? Umpflanzen auf die Verkehrsinsel?
Also ist Blastophaga auch bei dir angekommen. Dachte sie ist bisher nur am Oberrhein + Seitentäler. Ist jetzt wohl so richtig eingebürgert.

Ich reiße sie auch raus. Einen habe ich groß werden lassen. Ist jetzt ein richtig großer Baum. Trägt schöne, große grasgrüne Feige mit erdbeermarmeladigem, intensiv fruchtigem Fruchtfleisch, wirft allerdings auch gerne mal Feigen ab.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 12:07
von Roeschen1
thuja thujon hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 10:42
Ich reiße sie nur noch raus. Stehen lassen und warten bis es Früchte gibt dauert Jahre, und dann kommt in der Regel nichts gutes dabei raus.
Veredeln, für was, Stecklinge gehen doch problemlos.
Meine Sämlinge (ohne Wespe) von 2014/15 haben noch nicht gefruchtet, ein Veredlungsversuch ist nicht geglückt.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 12:34
von Der Buddler
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 12:07
Meine Sämlinge (ohne Wespe)
Aus gekauften Früchten?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 12:41
von Roeschen1
Der Buddler hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 12:34
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 12:07
Meine Sämlinge (ohne Wespe)
Aus gekauften Früchten?
Nein, waren verschimmelte Früchte von meiner Feige.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 13:31
von Der Buddler
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 12:41
Der Buddler hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 12:34
Aus gekauften Früchten?
Nein, waren verschimmelte Früchte von meiner Feige.
Ich dachte die Früchte sind ohne Wespe nicht bestäubt und die Samen damit nicht keimfähig
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 14:54
von cydorian
Der Buddler hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 13:31
Ich dachte die Früchte sind ohne Wespe nicht bestäubt und die Samen damit nicht keimfähig
Klappt jedenfalls seit Jahren. Habe auch den Fehler gemacht, angeschimmelte Früchte wegzuwerfen. Dort sind dann Sämlinge aufgegangen. Wenn dafür die Feigenwespe zwingend nötig ist, dann muss die wohl schon eine Weile da sein. Oder es gibt noch andere Fälle, in denen keimfähige Samen entstehen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 15:04
von PH
Hallo
Hier mein Jahresrückblick. Heuer zum Glück war die Fliege kein Problem, Wetter war insgesamt aber nicht ideal.
RDB - erster nennenswerter Ertrag, Geschmack ist super, dürfen gerne mehr werden
DK - noch keine Früchte
Early Dark (BT) - Sommerfeigen durch Schädlinge und Wetter nicht so zahlreich, eine handvolle akzeptabler Herbstfeigen
unbekannte Grüne - nach Rückschnitt ca. 3m hoch wieder ausgetrieben, ohne Früchte
PH
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 15:09
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 14:54
Der Buddler hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 13:31
Ich dachte die Früchte sind ohne Wespe nicht bestäubt und die Samen damit nicht keimfähig
Klappt jedenfalls seit Jahren. Habe auch den Fehler gemacht, angeschimmelte Früchte wegzuwerfen. Dort sind dann Sämlinge aufgegangen. Wenn dafür die Feigenwespe zwingend nötig ist, dann muss die wohl schon eine Weile da sein. Oder es gibt noch andere Fälle, in denen keimfähige Samen entstehen.
Ich denke, die Feige kann das ohne Wespe.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 16:13
von ringelnatz
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 15:09
cydorian hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 14:54
Klappt jedenfalls seit Jahren. Habe auch den Fehler gemacht, angeschimmelte Früchte wegzuwerfen. Dort sind dann Sämlinge aufgegangen. Wenn dafür die Feigenwespe zwingend nötig ist, dann muss die wohl schon eine Weile da sein. Oder es gibt noch andere Fälle, in denen keimfähige Samen entstehen.
Ich denke, die Feige kann das ohne Wespe.
Das hatten wir schon mehrfach und es gibt mehrere Berichte, dass trotz sicherer Abwesenheit der Wespe keimfähige Samen entstehen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 16:23
von cydorian
Andere behaupten steif und fest, es würden keine keimfähigen Samen entstehen.
https://www.gartenjournal.net/feigenbaum-befruchtung
"Parthenokarpische Feigenbäume sind in der Lage, Früchte ohne Befruchtung zu produzieren. Diese Früchte enthalten keine Samen und eignen sich daher nicht zur Vermehrung."
Sie seien kernlos.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 16:40
von ringelnatz
Ich weiß, dass das überall behauptet wird.
Ich hatte hier in Berlin aber einen Sämling einer parthenokarpen Feige. Konnte es erst selbst nicht glauben. Es gab auch schon mehrere Meldungen hier im Forum, nicht nur aus Gegenden, wo es die Feigenwespe geben kann.
Parthenokarpie scheint bei Feigen nicht das exakt gleiche wie bei anderem Obst zu sein.
Ich finde gerade leider nicht die (englische) Website, wo die Kreuzungsmechanismen/Genetik bei Feigen aufgeführt sind, die auch zu Parthenokarpie führen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das tatsächlich möglich, dass parthenokarpe Feigen Samen bilden, die auch keimfähig sind.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Okt 2025, 17:27
von incir
Hello,
If viable seeds is possible without caprification, and there are anecdotal reports of this, i am inclined to believe it and support the theory. Its been buggin my mind for a long time now, but this would explain it: in north eastern Turkey (black sea coast from ordu to artvin) there are thousands and thousands of wild figs. they are growing everywhere, cliffs, cracks in walls, rivers coast line, everywhere, and i havent seen one caprifig. nobody has ever seen the wasp, and there is zero documentation of the presence of the wasp in this region. So yes, something is definitely going on. the wasp would survive easily in this region, and im sure its present in some pockets, but its very suspicious not seeing a single caprifig but thousands of wild figs. I wanted to share this. Have a nice day.