Seite 2161 von 2161
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Okt 2025, 23:08
von zwerggarten
nachdem von samstag auf sonntag hier schon der frost zugeschlagen hat, ist die saison vorbei. laubschäden und laubfall ohne ende.
und wie toll, dass ich gerade neue feigenpflanzen frisch aus dem paket gezogen dazugestellt hatte, die jetzt wohl auch triebschäden am gewächshausverwöhnten holz haben.
einige unreife früchte diverser sorten werden nichts mehr, denen fehlten die wochen, die der maifrost zunichte gemacht hat.
immerhin eine halbwegs süße frucht von flanders (von mindestens zehn) konnte ich noch genießen, der rest hängt noch grün und hart oder ist frostgenervt abgefallen.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Okt 2025, 23:27
von cydorian
zwerggarten hat geschrieben: ↑20. Okt 2025, 23:08
einige unreife früchte diverser sorten werden nichts mehr, denen fehlten die wochen, die der maifrost zunichte gemacht hat.
Das ist völlig normal in 80% Mitteleuropas, deswegen die Sorten mit frühen Herbstfeigen nehmen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 06:23
von plantboy
welche wären das deiner Erfahrung nach?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 08:17
von husar2003
Arni99 hat geschrieben: ↑17. Okt 2025, 15:11
Noch nicht reife BT Herbstfeigen im Tullnerfeld nordwestlich von Wien. Sollten in 2-3 Wochen reif sein. Sind dann auch erfahrungsgemäß sehr süß Anfang November.
Wenn die Herbstfeigen der BT in Wien so spät reif werden, dann ist es kein Wunder, dass sie bei mir in Hamburg und im Wendland chancenlos sind.
Ich habe jedoch eine gute Nachricht bzgl. der Unbekannten ( gekauft als DK ) : eine der beiden gebildeten Herbstfeigen hat es geschafft. Siehe Bilder.
Peretta oder LdA ?
Und das hat mich ermutigt. Denn die Früchte wurden an der jungen Pflanze relativ spät gebildet, sind aber kontinuierlich gewachsen. Die reife Feige hatte sich über Wochen verdickt und ins Bläuliche verfärbt.
Im geernteten Zustand Dunkelrot innen, dicht, voller Geschmack, erstaunlich süß.
'Petrovaca' sitzt übrigens noch immer voller kleiner grüner, gesunder Feigen. Steinhart. Seit Monaten. Ob das doch eine Sorte ist, die Bestäubung bräuchte.
@Marianne,@Roeschen1 Die Pflanze bleibt zur Beobachtung. Nächstes Jahr könnte sie durchtreiben , wir werden sehen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 08:50
von philippus
zwerggarten hat geschrieben: ↑20. Okt 2025, 23:08
einige unreife früchte diverser sorten werden nichts mehr, denen fehlten die wochen, die der maifrost zunichte gemacht hat.
Ich sage es hier ja schon seit Jahren: Frühreifende Sorten sollte man bevorzugen – oder zumindest eine davon im Garten haben.
Sorten wie Pastilière, Ronde de Bordeaux, Bécane, Hardy Chicago oder eventuell Campanière sind je nach Klima (etwa Feuchtigkeit im Sommer) und persönlichen Vorlieben gute Optionen – meist findet sich etwas Passendes.
Auch hier in Wien verzichte ich auf solche Sorten nicht, obwohl spätere Sorten wie Negronne meistens vollständig ausreifen – und das in großteils sehr guter Qualität.
Frühreifende Feigen garantieren mir aber selbst in schwächeren Jahren eine sichere Ernte und verlängern zusätzlich die Saison.
Negronne reift hier gerade in Massen. Gestern habe ich schon jede Menge gepflückt – und trotzdem noch etliche hängen lassen, die zwar schon reif waren, aber noch ein, zwei Tage hängen können.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 09:09
von philippus
husar2003 hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 08:17
'Petrovaca' sitzt übrigens noch immer voller kleiner grüner, gesunder Feigen. Steinhart. Seit Monaten. Ob das doch eine Sorte ist, die Bestäubung bräuchte.
Feigen, die die Bestäubung brauchen, fallen normalerweise irgendwann in schaumstoffartiger Konsistenz ab. Ich gehe davon aus, dass der Reifeprozess einfach noch nicht fortgeschritten genug ist
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 10:05
von husar2003
philippus hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 09:09
husar2003 hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 08:17
'Petrovaca' sitzt übrigens noch immer voller kleiner grüner, gesunder Feigen. Steinhart. Seit Monaten. Ob das doch eine Sorte ist, die Bestäubung bräuchte.
Feigen, die die Bestäubung brauchen, fallen normalerweise irgendwann in schaumstoffartiger Konsistenz ab. Ich gehe davon aus, dass der Reifeprozess einfach noch nicht fortgeschritten genug ist
Das ist ein Argument, allerdings wird die Zeit jetzt knapp. Was die Feigen - im Gegensatz zur den viel später gebildeten RdB Feigen - daran hindert reif zu werden....vielleicht sortenspezifisch.
Die 'Petrovaca' bildet viel mehr Früchte als die RdB aus, da die Nodienabstände dichter sind. Wirklich jedes Blatt hat auch eine Feige dabei.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 10:23
von Roeschen1
husar2003 hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 08:17
Arni99 hat geschrieben: ↑17. Okt 2025, 15:11
Noch nicht reife BT Herbstfeigen im Tullnerfeld nordwestlich von Wien. Sollten in 2-3 Wochen reif sein. Sind dann auch erfahrungsgemäß sehr süß Anfang November.
Wenn die Herbstfeigen der BT in Wien so spät reif werden, dann ist es kein Wunder, dass sie bei mir in Hamburg und im Wendland chancenlos sind.
Es gibt auch frühere BT.
Meine in Stuttgart hat viele sehr gute Herbstfeigen schon im September geliefert, die erste Herbst- Feige war schon Ende August reif.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 10:36
von Arni99
Ja, es gibt über 20 BT-ähnliche Sorten, die aber alle als BT verkauft werden.
Der Feigenhof Wien unterscheidet seit längerem BT mit Zusatznamen: Radek, Gersthofer, Sweet George, Schweizer Feige, Rivers, Vorarlberger, Firoma, etc.
Welche davon am frühesten die Herbstfeigen reift, werde ich mal fragen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 10:57
von cydorian
plantboy hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 06:23
welche wären das deiner Erfahrung nach?
Sorten haben wir im Forum ja sehr oft genannt, jetzt auch wieder. Bei denen die auch habe kann ich das auch bestätigen. Lustigerweise hab ich auch eine noch deutlich reichtragendere und frühere Sorte, macht mittlerweile riesige grüngelbe und vollsüsse Ufo-Herbstfeigen (sehr breit), weiss aber nicht was das ist - war eine Fehllieferung von Sailer.
Noch zu erhoffter Sommerfeigenernte: Auf Sommerfeigen gehen bringt in besagten 80% Mitteleuropas nichts. Wir alle haben schon Jahre kein Problem mehr mit tiefen Winterfrösten, aber mehr Probleme mit Spätfrösten denn je, weil der frühe Austrieb dann abrasiert. Und schon sindse weg, die Sommerfeigenansätze.
Bei zwei Sorten mach ich mir deshalb die Mühe einer riesigen Pflanzenhaube mit Heizung drunter, die vor drohendem Spätfrost aufgezogen wird. Das geht auch. Trotzdem kein Vergleich zu Gunstlagen. Wir hatten noch am 22.5. Bodenfrost. Der letzte in Wien war der 6.4, -0,5° hatte es zuletzt am 18.3. Damit sind alle Bilder und Ratschläge von dort hochwillkommen und unterhaltsam, aber grundlegend witzlos und wertlos für den eigenen Anbau.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 10:58
von Alva
Ich ernte die BT-Herbstfeigen auch schon seit Ende August
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Okt 2025, 11:58
von cydorian
Alva hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 10:58
Ich ernte die BT-Herbstfeigen auch schon seit Ende August
Frost im Frühjahr verzögert den Austrieb enorm bei Feigen. Hat man keinen, kriegt man auch mühelos frühe Herbstfeigen. Ansonsten ist es ein Rennen zwischen Sommerende und fruchtendem Neutrieb, bei dem nur allerfrühesten Sorten Chancen haben noch was zu bringen.
Das sind wichtige Grenzen, leider oft verwischt weil eben überwiegend von Situationen in Gunstlagen ausgegangen wird.