Seite 219 von 2106
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Aug 2016, 07:36
von Mediterraneus
So große Negronne-Früchte hab ich noch nie geerntet :oMeine sind irgendwie immer klein, egal ob Blütenfeige oder Herbstfeige. Mehr als 4 cm Durchmesser kriegen die eigentlich nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Aug 2016, 07:50
von lord waldemoor
guten morgenich weis dass das hier schon wo steht, aber will jetzt nicht alles durchsuchenwann ist eine gute zeit um feigenstecklinge zu machendanke
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Aug 2016, 07:55
von Mediterraneus
Jetzt sollte es ganz gut gehen (da warm), aber auch im Frühjahr.(Bei manchen wächst alles, was sie in die Erde stecken, oder es zieht im Wasserglas Wurzeln. Ich hab da eher weniger Glück)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Aug 2016, 08:06
von lord waldemoor
mein vater hat heuer welche gesteckt als der spätfrost alles verbrannte, die wachsen alle, naja wachsen...sagen wir mal sie sind grün und zeigen lebenich habe voriges jahr probiert , auch im sommer da wurde nix, denke die triebe waren zu jung, sie verfaulten, dann werd ich jetzt wieder welche machendanke
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 2. Aug 2016, 09:03
von Alva
So große Negronne-Früchte hab ich noch nie geerntet :oMeine sind irgendwie immer klein, egal ob Blütenfeige oder Herbstfeige. Mehr als 4 cm Durchmesser kriegen die eigentlich nicht.
Je größer der Baum, desto größer werden die Früchte. Feigenstecklinge machst du am besten, wenn die Triebe halb verholzt sind, Lord. Nicht zu dick. Die Stecklinge ca 24 Stunden trocknen lassen, die Schnittfläche sollte sich nicht mehr klebrig anfühlen, sonst bluten sie im Wasser aus. Schnittfläche mehrmals mit einer Küchenrolle abtupfen.Auspflanzen würde ich dann erst, wenn sie mindestens drei Jahre alt sind. Vorher im Topf frostfrei überwintern. Ein kurzer Nachtfrost schadet aber nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Aug 2016, 20:18
von philippus
Das mit der Größe der Früchte habe ich nur im Vergleich zu ganz jungen Pflanzen festgestellt. Zwischen einer 4-5 jährigen Feige und einem ausgewachsenen Strauch sehe ich keinen Unterschied bei der Fruchtgröße.Der niederschlagsreiche Sommer (mit viel Wärme) dürfte die Endgröße meinen Blütenfeigen beeinflusst haben.Die Enttäuschung in diesem Jahr ist wieder einmal Pastiliere. Während meiner Abwesenheit wurden Feigen abgeworfen, andere sind noch immer erbsengroß, also nicht weiter gewachsen. 3 oder 4 normal entwickelte Feigen bleiben übrig. Ich überlege ob ich dort etwas anderes hinpflanze, aber was... Kleinwüchsigen Feigensorten die für Mitteleuropa geeignet sind gibts nicht viele. Dalmatie hat sich nicht bewährt. Goutte d'or brachte im Kübel nicht die erwartete Qualität..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Aug 2016, 21:33
von plantboy
Meine Negronne ist gnadenlos abgefroren, dafür wächst sie jetzt so rasant aus der Wurzel, als ob es keine Negronne wäre. Feigen: keinePastiliere ist nicht kaputt und hat an den neuen Trieben noch sehr kleine Feigen gebildet. Violette Dauphine hat auch überlebt, aber vor ein paar Wochen ist ein dicker Ast abgestorben. Das könnten Frostspätfolgen sein, da Ast ausgetrocknet.Ich hatte schon so einige Feigen, aber ich denke mittlerweile nicht, dass ich irgendwann eine finde, die mich zufrieden stellt, frosthart genug bei uns ist...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Aug 2016, 21:59
von philippus
Ich hatte schon so einige Feigen, aber ich denke mittlerweile nicht, dass ich irgendwann eine finde, die mich zufrieden stellt, frosthart genug bei uns ist...
Wo gärtnerst du? Ronde de Bordeaux schon ausprobiert? Und Hardy Chicago?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Aug 2016, 16:17
von Alva
Hier ist die Ernte der Blütenfeigen fast vorbei, gerade habe ich noch schnell einen Teller voll gepflückt, bevor das Gewitter los geht. Der Sommer war bisher teilweise ok, teilweise aber doch kalt und verregnet, die Ernte der Blütenfeigen war letztes Jahr um einiges besser.Homotoma ficus sind irgendwann geschlüpft, hüpfen in den Feigenbäumen herum und machen ihren Namen als Blattflöhe alle Ehre.

Beim Feigenpflücken verfangen sie sich in meinen langen Haaren, das ist ein bisschen lästig

aber sonst bis auf wenige schwarze Flecken auf der Feigenhaut, die ich wegschneide, keine Schäden. Fraßschäden vom Feigenspreizflügelfalter auf den Früchten: 1Zweite Generation konnte ich bisher keine beobachten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Aug 2016, 22:29
von philippus
Ich entdecke nach wie vor Blätter auf meinen Feigen mit der blöden Raupe drin! Teilweise noch ganz junge Tiere... erstaunlich 8)Das geht schon sicher 3 Monate so.. Irgendwann sollte diese Phase eigentlich vorbei sein.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Aug 2016, 23:13
von Alva
Irgendwann sollte diese Phase eigentlich vorbei sein.

Ich fürchte, so schnell werden wir diese Viecher nicht los.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2016, 07:51
von paulche
Bisher hatten uns für die Feigenzucht winterharte Caprifig gefehlt. Kunduz müßte als Mischling mit Wildfeigen ein Zwitter/Caprifig sein. Mit seiner Winterhärte, großem Wuchs in kalten Regionen und großen Früchten wäre er ein idealer Befruchter. Bei der Kreuzung mit medditeranen Feigen würden durch den Heterosiseffekt nochmal größere Früchte entstehen. Seine erste große Frucht ist aber wohl eine weibliche. Ich habe sie aber immer noch nicht geerntet. Langsam müßte sie sich zur Vollreife aufblähen. Es bilden wachsen schon einige Herbstfrüchte, die nicht mehr reif werden. Die Reifezeit der Früchte hat sich bei einigen Feigen im Alter nach Vorne verlagert.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2016, 18:51
von Wild Obst
Bisher hatten uns für die Feigenzucht wintergarte Caprifig gefehlt.
Außerdem fehlen aber noch die Feigenwespen, ohne die auch mit funktionell männlichen Bocksfeigen keine Früchte bestäubt werden, siehe dem
Wikipediaartikel zu Feigen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2016, 21:05
von DerTigga
Ich bin sehr auf die ersten Berichte von paulche gespannt, wie er mit dem einzüchten von Winterhärte bei gewissen Wespen voran kommt bzw. ob das genauso "gut" wie bei seinen Pflanzen gelingt ;-)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2016, 21:35
von paulche
Bisher hatten uns für die Feigenzucht wintergarte Caprifig gefehlt.
Außerdem fehlen aber noch die Feigenwespen, ohne die auch mit funktionell männlichen Bocksfeigen keine Früchte bestäubt werden, siehe dem
Wikipediaartikel zu Feigen.
Viele Leute hier, die sich für Feigen interessieren haben Gärten o. Verwandte in Feigenwespengebieten. Ich habe aber auch schon ins Ausland getauscht und dort auch Stecklinge gekauft. Das machen andere auch. Als Feigenzüchter z.B. im Süden, würde ich mir so interessante Sorten besorgen.Wenn jemand unbedingt die Feigenwespe nach Deutschland holen wollte, würde er für einen größeren Bestand an Zwitter sorgen und die Feigenwespe aus Afghanistan importieren.Ich selbst werde schon zufrieden sein, wenn meine Bäume im Lahngebiet z.B. 5 m hoch werden, nicht zurückfrieren und ich viele Früchte ernten kann. Das werde ich wohl sogar ohne echte Zucht erreichen. Vielleicht schon mit den Pflanzen die ich schon habe. Ich tausche, Kaufe und säe aber weiter um meinen Bestand zu verbessern.