News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ich las hier gerade schon mal was von knackig weißem laub - ist das jetzt der neue trend bei phlox?
Aber ja! Nun ihr Kinder, gebt fein Acht, ich hab' euch etwas mitgebracht. Eines dieser Bilder passt nicht in diese Reihe. Alle drei stehen tatsächlich in demselben Beet. @Irm: MoP hat auch Mehltau.
tja, teils sehen sie bei mir auch so aus, und ein paar haben völlig noch nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
ich las hier gerade schon mal was von knackig weißem laub - ist das jetzt der neue trend bei phlox?
Aber ja! Nun ihr Kinder, gebt fein Acht, ich hab' euch etwas mitgebracht. Eines dieser Bilder passt nicht in diese Reihe. Alle drei stehen tatsächlich in demselben Beet. @Irm: MoP hat auch Mehltau.
Immer schön dem Farbkonzept treu bleiben. Nur gegen eine angemessene Belohnung verrate ich, dass das mittlere Bild farblich zwar stimmig, hinsichtlich Gesundheit aber fatal rüberkommt.Der Schaden an deiner Elfe ist mir bisher noch nicht untergekommen. War das einer dieser schnell welkenden Stängel?
à propos 'düsterlohe': wie war das neue holländische marketingfiaskosynonym noch gleich, nikky?meine zwei älteren bornimer düsterlohes, der eine fast vollschattig unter der süßkirsche, der andere halbschattig am kronenrand daneben im beet haben beide für meine augen ein deutlich bläulich-/violetteres dunkelpurpur, als die irgendwo auf dem staudenmarkt gekaufte, seit zwei jahren in der vollsonne stehende, megapropere nikky, die aber doch eher einen kastanienbraunen unterton im purpur hat, kein blau bzw. violett.kann das jemand mit eigenen vergleichspflanzen bitte mal überprüfen?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ja, das war der innerhalb eines Tages gewelkte Stengel.Ja, die Mitte ist der Phlox. Links ein Persicaria, rechts Pulmonaria.Die Blüte auf dem bemehlten Stengel kann sich aber sehen lassen (namenlos).
Mein Wilhelm Kesselring blüht und sieht mehr Laura änlich. Anders als bei Rieger, meiner hat ein Auge. Bekommt Wilhelm Kesselring im Laufe der Blütezeit ein Auge? Hat jemand von euch den echten und kann bitte ein Foto zeigen.
Es hört sich gar nicht so gut an was ihr so erzählt wg. Stängelwelke usw. So viel ist es bei mir nicht, Mehltau aber genug vorhanden.@Claudia, ich glaube Ghel wird Dir sehr gut gefallen. Z.zt. seltenere Sorte als Uralskie Skazy. Obwohl beide super schön sind. Ghelhttp://phloxes.ru/catalogue/product/gzhelhttp://russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=397
Wenn ich 's mir so recht überlege: wäre mir diese Tauschgeschichte widerfahren, würde ich jubilieren: Uralskie Skazy hat eine ausgefallene Farbe, und in manchen Blühstadien ist dieser Phlox bildschön, aber nicht in allen. Gzel, Gschel oder auch 'Ghel' erscheint mir der Griff in die Schatzkiste zu sein
à propos 'düsterlohe': wie war das neue holländische marketingfiaskosynonym noch gleich, nikky?meine zwei älteren bornimer düsterlohes, der eine fast vollschattig unter der süßkirsche, der andere halbschattig am kronenrand daneben im beet haben beide für meine augen ein deutlich bläulich-/violetteres dunkelpurpur, als die irgendwo auf dem staudenmarkt gekaufte, seit zwei jahren in der vollsonne stehende, megapropere nikky, die aber doch eher einen kastanienbraunen unterton im purpur hat, kein blau bzw. violett.kann das jemand mit eigenen vergleichspflanzen bitte mal überprüfen?
Wie es Euch gefällt: NICKY, NIKKY..........Warte noch ein drittes oder viertes Jahr ab, dann ist das Originalsubstrat absolut verbraucht und man kann eher vergleichen, wenn Du sie am gleichen Standort hast. Meine früher immer schattig gepflanzten Dunklen (Foerster-)Sorten waren/ sind erheblich dunkler, aber auch sauberer in der Farbe als die sonnigen, heller erscheinenden Vertreter. Ich hatte vor zwei Jahren einen großen Topf Nicky gekauft, der war und blieb dunkler, bis er ausgepflanzt wurde, dann bekam er hellere Färbung. Aber jetzt ist er bei seinem Namensvetter und soll sich verhalten, wie er möchte. (Allerdings hat der nun eine Düsterlohe gekauft....... )
@Guda, ich habe mir das schon gedacht, es müsste genau dein Fall sein. Du magst ja gerne lila-blaue Phloxe.
Stimmt, aber auch andere . Ich meine halt, dass Gschel harmonischer ist, U.S. kann sehr unruhig wirken.Hier ist es wie auch mit hochgelobten Foerstersorten- in der Jahrzehnten seit der Züchtung hat es deutliche Verbesserungen gegeben, meiner Ansicht nach!Trotzdem habe auch ich Uralskie Skazy, als in den Mehltopf gefallenen Phlox
Es hört sich gar nicht so gut an was ihr so erzählt wg. Stängelwelke usw. So viel ist es bei mir nicht, Mehltau aber genug vorhanden.@Claudia, ich glaube Ghel wird Dir sehr gut gefallen. Z.zt. seltenere Sorte als Uralskie Skazy. Obwohl beide super schön sind. Ghelhttp://phloxes.ru/catalogue/product/gzhelhttp://russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=397
Wenn ich 's mir so recht überlege: wäre mir diese Tauschgeschichte widerfahren, würde ich jubilieren: Uralskie Skazy hat eine ausgefallene Farbe, und in manchen Blühstadien ist dieser Phlox bildschön, aber nicht in allen. Gzel, Gschel oder auch 'Ghel' erscheint mir der Griff in die Schatzkiste zu sein
@Leana, @Guda - jaaahaa... Gzel ist schon jetzt wunderschön - reichlich blühend im Wasserglas auf dem Küchentisch, nachdem zu allem Überfluss gestern ein wilder Vogel oder wer auch immer ihn zerfetzt hat. Aber dennoch, trotzdem, auch wenn mir durchaus bewusst ist, dass ich hier eine kleine Präsziose zu stehen habe: Das undankbare jammerige Kind in mir will möchte trotzdem Uralskie Skazy haben! (Trotzig mit dem Fuß aufstampft.)
kinder, die was wollen, bekomm' was auf die bollen! ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos