Seite 219 von 242
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 19:49
				von cornishsnow
				Ich habe seit kurzen auch eine Adiantum Hybride, Adiantum x tracyi... das hübsche Ding muss ich aber erstmal genauer kennenlernen. ;) 

 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 19:54
				von cornishsnow
				Mein Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated' sieht im Moment so aus. Treibt gerade nochmal einen neuen Blattkranz. :) 

 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 21:09
				von cornishsnow
				Mal drei ungewöhnlichere Gesellen, zwei Hirschzungen, 'Horning' und eine Form aus der Ramo-Marginatum Group, mit Polystichum setiferum 'Cristato-pinnulum', unter meinem Daphne tangutica. :D 

Polystichum setiferum 'Cristato-pinnulum' hinten links ist nur ein vorübergehender Gast, der bekommt in ein oder zwei Jahren einen angemesseneren Platz. :) 
 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 21:11
				von cornishsnow
				Hirschzunge mit Herbstkrokus ist immer wieder schön, daneben treiben gerade Sämlinge von Cyclamen coum 'Marianne'. :D 

 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 21:51
				von Wühlmaus
				Corni, ein schönes Fleckchen Beet ist das :D
Hab vorhin noch ein Bild dieser weiter oben beschriebenen Hirschzunge gemacht.  Dafür dass sie wirklich rund 40 Jahre alt ist, ist sie doch recht schmächtig.  Aber immerhin lebt sie noch 8)
Die Blätter des Sauerklees geben einen Maßstab... 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 21:56
				von cornishsnow
				Danke! :D 
Sieht aus wie eine Crispum-Form... bildet der Sporen? :)
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 22:03
				von Wühlmaus
				Bisher ist es mir nicht aufgefallen. 
Am kommenden Wochenende fahre ich zu meiner Mutter.  Dort stehen/standen bisher noch zwei weitere Pflanzen aus dieser "Serie". Mal sehen,  wie es denen geht und ob sie eventuell umziehen möchten 8)
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 22:08
				von cornishsnow
				Vielleicht war die Mutter ein 'Crispum Moly', diese Sorte bildet Sporen und die Nachkommen können manchmal sterile Crispum-Formen sein. :) 
Auch eine sehr üppige Sorte, meine Pflanze sieht gerade so aus. ;) 

 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 22:12
				von Wühlmaus
				Der sieht gesund und zufrieden aus  8)
Was du immer alles weißt :o
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 11. Sep 2016, 22:17
				von cornishsnow
				Andere wisse eindeutig mehr... ;D 
Zum Glück hat sich das Exemplar wieder gut erholt, vor drei Jahren haben sich mal Dickmaulrüssler darüber her gemacht, was er aber gerade überlebte, sonst wäre er schon üppiger. :) 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 13. Sep 2016, 11:56
				von Green Lace
				cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 22:17Andere wisse eindeutig mehr... ;D 
Zum Glück hat sich das Exemplar wieder gut erholt, vor drei Jahren haben sich mal Dickmaulrüssler darüber her gemacht, was er aber gerade überlebte, sonst wäre er schon üppiger. :)
 
Stand die Pflanze in einem Topf oder haben die Dickmaulrüssler sie attakiert im Gartenboden?
 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 13. Sep 2016, 13:00
				von cornishsnow
				Sie war schon ein paar Jahre ausgepflanzt und stand unter einer Kamelie, nicht der ideale Standort, vermutlich auch deshalb der Befall.  :-\
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 13. Sep 2016, 19:36
				von Junka †
				cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 19:49Ich habe seit kurzen auch eine Adiantum Hybride, Adiantum x tracyi... das hübsche Ding muss ich aber erstmal genauer kennenlernen. ;) 

 
Wenn es wirklich  A. x tracyi (sieht schon anders aus als die Abbildung bei S.O.), kann ich mich zum Tauschen anmelden?  8)
Diese Hybride ist übrigens auch steril. 
 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 13. Sep 2016, 19:48
				von cornishsnow
				Gern, aber das dauert bestimmt noch... ;) 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
				Verfasst: 13. Sep 2016, 20:37
				von moreno
				Was passiert mit meinen Polystichum?  ???
