Seite 220 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 19:38
von Henki
'Fliether Rot'
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 19:38
von Henki
'Advocet'
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 19:39
von Henki
Und Corydalis integra.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 19:44
von marygold
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 19:38'Advocet'
Der ist ja hübsch :o *neid*
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 20:11
von Irm
marygold hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 19:44Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 19:38'Advocet'
Der ist ja hübsch :o *neid*
ja, und bei Fliether Rot auch *neid* ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 20:32
von Gartenplaner
Würd ich nochmal neu pflanzen, würd ich wohl nur 'Vuurvogel' nehmen, 'G.P. Baker' ist doch blasser dagegen.
Sind das Sämlinge Mitte unten?

'Vuurvogel'

Bei der Überlegung, wo die Cyclamen coum hinsollten, stand die Frage im Raum, ob beide überhaupt noch zusammentreffen mit der Blütezeit - ja ;D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 20:35
von marygold
Gartenplaner hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 20:32Würd ich nochmal neu pflanzen, würd ich wohl nur 'Vuurvogel' nehmen, 'G.P. Baker' ist doch blasser dagegen.
Sind das Sämlinge Mitte unten?
Ja
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 20:49
von partisanengärtner
Zwei Sämlinge vom letzten Jahr und ein heuriger.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 21:24
von lerchenzorn
Warte noch 10 Jahre, dann hast Du eine bunte Mischung. Falls keine "normalen" in der Nähe sind, wäre spannend, ob auch diese trüben Typen zu einem gewissen Anteil aus den roten fallen.
Auch im zweiten Garten haben sich lachs- und tintenrote
C. solida eingebürgert, wobei lachsfarbene doch deutlich häufiger und wüchsiger zu sein scheinen.

Im Hausbeet tritt
Corydalis malkensis auf der Stelle. Bis jetzt konnte ich keine Sämlinge finden. Ich werde nachsehen, ob sich wenigstens die Knollen teilen.
Corydalis cheilanthifolia aus Arianes Stamm sucht sich ganz allmählich nette Fugenplätze. Ich warte noch, dass er sich in die Senkrechte begibt. Spaltenreiche Mauersockel gibt es hier hin und wieder.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2019, 21:36
von Gartenplaner
marygold hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 20:35Gartenplaner hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 20:32...
Sind das Sämlinge Mitte unten?
Ja
Wunderbar! :D
Ich hab nur die beiden roten Sorten, ansonsten ist der Garten sowohl solida als auch cava-frei
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Mär 2019, 21:30
von Chica
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 19:38'Advocet'
Ja, der sieht besonders aus Hausgeist :D.
Bei mir blühen namenlose
Corydalis solida in allen Farben.

Kann denn der weiße auch einer sein, er ist vom Berliner Staudenmarkt im letzten Jahr? Der dunkelrote ist auch von Dicentra, herzlichen Dank noch einmal :-*.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Mär 2019, 21:37
von lerchenzorn
Sehr schöne Pflanzen! Das mischt sich noch.
Der weiße dürfte Corydalis malkensis sein. Der wurde auf dem Frühjahrs-Staudenmarkt ganz sicher angeboten, vermutlich auch im Topf, gerade blühend.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Mär 2019, 21:41
von Ruby
Ich brauche dringend mehr Corydalis, schöne Pflanzen und Bilder :D
Im Herbst habe ich C. bushii und C. schanginii subsp. ainea versenkt. Nichts zu sehen. Kommen die eventuell später?
C. malkensis, C. solida blühen bereits.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Mär 2019, 21:44
von lerchenzorn
Zumindest C. buschii taucht später auf und ist ein zierlicher Winzling. Ich muss immer aufpassen, dass ich ihn nicht für einen jungen C. solida halte - obwohl das Laub schon charakteristisch ist.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Mär 2019, 21:44
von Henki
C. buschii ist definitiv später, der hat hier letztes Jahr im Mai geblüht.
edit: lerchenzorn war schneller. ;) Braucht der buschii aber nicht doch ein c?