Seite 23 von 24

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 19. Jun 2015, 17:28
von iceflower
Sieht gut aus, Jule.Wo halten sich die an deiner Garage fest?Dicentra, das ist die Venosa Violacea bei Jule.Hier eigentlich nur für die Passanten interessant: Dorothy Walton in Weigelie, Kolkwitzie und Forsythie.Kämpft sich gut durch die Sträucher.BildSie geht heuer sogar bis in den Apfelbaum raufBildBild

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 19. Jun 2015, 17:48
von Jule69
Die Bilder, die ihr da seht, hab ich jetzt nicht eingestellt, die sind von 2014!....Dieses Jahr ist das Garagenfenster frei...Komisch, da muss wohl beim Pur-Neustart was durcheinandergekommen sein. Iceflower:Auf Deine Frage kann ich Dir aber antworten, hab jede Menge durchsichtige Angelschnur zum Garagendach hochgezogen, dort verankert und auch querverlaufend hab ich einiges verlegt.Dieses Jahr hab ich mir so ein Katzennetz geordert, sieht zwar im Augenblick noch nicht so toll aus, aber Not macht erfinderisch, weil mein Mann wollte keine Löcher in die Garagenwand bohren für ein tolles Gestell und das Garagenfester sollte auch frei bleiben...da musste ich mir was einfallen lassen...

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 20. Jun 2015, 00:09
von Dicentra
Dicentra, das ist die Venosa Violacea bei Jule.[...] in Weigelie, Kolkwitzie und Forsythie.
@iceflower: Herzlichen Dank, Du hast mir gleich zwei Gefallen getan: den Namen und einen neuen Pflanzplatz 8). Ich werde die wieder zu erwerbende 'Prince Charles' oder 'Venosa Violacea' an meine Kolkwitzie setzen. @Jule, egal, von welchem Jahr die Fotos sind, sie sind klasse. Ein Katzennetz als Clematisrankhilfe - ist schon erstaunlich, auf welche Ideen Pflanzensüchtige so verfallen ;D.LG Dicentra

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 20. Jun 2015, 09:03
von iceflower
Dicentra,ich hab die Dorothy nicht an, sondern zwischen Forsythie und Weigelie gepflanzt. Dort leite ich sie auf und ich schneide sie auch nicht so weit runter - vom Pflanzschnitt mal abgesehen.Raus wächst sie zur Südseite. Die Kolkwitzie hängt eigentlich nur irgendwie mit rüber.Auf die Nordseite der daneben stehenden Kolkwitzie hatte ich mal die Nicolai Rubtszov gepflanzt. Die Kolkwitzie ist aber dichter. Das hat die Clemi irgendwie - zumindest meiner Meinung nach - nicht gepackt. Denn es wurde ihr zu dunkel und sie kam nicht in die Gänge.Wer andre Erfahrungen gemacht hat, möge bitte berichten 8)Katzennetz - interessant. Ich seh Jule schon im nächsten Winter das Netz von den Rankenresten befreien. Da hat frau ja Zeit für solche Arbeiten ;DAber durchsichtige Angelschnur - darauf wär ich jetzt nicht gekommen. Mal gucken gehen muß, wie sowas aussieht....

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 20. Jun 2015, 09:13
von Jule69
Not macht halt erfinderisch...mir ist schon klar, dass es mühsam sein wird, das Netz im Winter wieder sauber zu bekommen, aber da hat man ja eh nicht so viel zu tun...

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 20. Jun 2015, 13:18
von Dicentra
Dicentra,ich hab die Dorothy nicht an, sondern zwischen Forsythie und Weigelie gepflanzt.
iceflower, das ist mir schon klar, aber ich habe keine Forsythia mehr ;). Ich werde die Clematis so weit weg vom Wurzelfilz pflanzen wie möglich und vielleicht noch einen Topf oder etwas Teichfolie (je nachdem, was ich finde) mit eingraben. Der Platz ist von Hause aus nicht so trocken wie der an der Hasel und dort gieße ich auch mehr. Ich werde berichten.

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 22. Jun 2015, 12:14
von Querkopf
Jetzt habe ich den ganzen Thread durchgeackert und muss doch noch fragen - vielleicht hat ja jemand konkrete Erfahrungen mit bestimmten Arten/ Sorten...Ich habe ein Luxusproblem, nämlich zu wüchsige Clematis. Und die müssen umziehen. Denn die Maschendrahtzäune an beiden Seiten des Grundstücks, an denen sie sich bisher festhalten konnten, sind weg :D . Jetzt suche ich neue Pflanzplätze. Cl. orientalis 'Bill McKenzie' ist im Geiste schon untergebracht (sie hatte sich vom Zaun aus in die Rose 'Guirlande d'amour' geschlungen und war der Oberhammer, vor ihr muss man regelrecht warnen: Triebe mit Bodenkontakt - davon gab's etliche - hatten mitten in der Rose Wurzeln geschoben, ich musste sie mühsam rauspulen :P ). Clematis rehderiana kommt im Herbst an die Hauswand. Dort führt bisher 'Ville de Lyon' ein wenig glückliches Dasein, sie kriegt fast jedes Jahr entweder Welke oder Mehltau, möchte wohl lieber frei stehen als vor einer Wand. Solche Plätze sind bei mir aber knapp. (Hellen) Halbschatten in Fichtennähe hätte ich; wird VdL damit fertig? Noch offen ist auch, wo Clematis maximowiciana weiterwachsen kann. Ich überlege, die Herbstschönheit mit einer ungeliebten Zierquitte zu paaren - in der Hoffnung, dass die beiden Wucherer einander dann gegenseitig etwas bremsen. Kann das klappen, hat jemand Erfahrung mit dieser Clematis?

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 24. Jun 2015, 00:03
von Dicentra
Ville de Lyon hatte ich mal im Kübel, was sie nicht überlebt hat, hilft Dir also leider nicht weiter. Nach den Fotos im Internet zu urteilen, würde ich darauf verzichten, Clematis terniflora (C. maximowicziana) an eine Zierquitte zu pflanzen. Schau mal, was biotekt dazu sagt. Wenn die locker 10 m Höhe erreicht, dann wäre sie eher was für einen Baum oder die Hauswand.

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 24. Jun 2015, 11:47
von Mediterraneus
Ville de Lyon. Gutes Stichwort.Ich habe meine vor Jahren "entsorgt". Den recht großen Wurzelballen "unter die Büsche" geschmissen, das ist so eine Art Kompostierungsmethode an der Stelle, da man nicht sieht, was alles unter die Büsche geflackt wird.. Konkret zwischen eine ältere Koreatanne, Kirschlorbeer, Fargesia. In meinem schattigen und feuchteren Gartenteil.Dann war sie vergessen. Letztes Jahr leuchtete dann was Rotes zwischen dem Geäst. Dieses Jahr leuchtet das Rot aus 3 m Höhe, teils in der Tanne, teils im Kirschlorbeer.Ville de Lyon hat offensichtlich ihren Platz gefunden ;D

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 24. Jun 2015, 12:58
von Querkopf
Danke euch :) . Medi, wenn deine 'Ville de Lyon' auf Kompostierungsabsichten mit Weiterwachsen reagiert hat, dann muss die Sorte viel robuster sein, als ich bisher dachte ;) . Ich werd's bei ihr probieren mit dem Halbschattenplatz (im Herbst, bis dahin darf sie erst noch blühen). Dicentra, dass Clematis maximowiciana 10m erreichen kann, war mir neu (auf biotekts Website war ich längere Zeit nicht unterwegs). Westphal, von dem meine Pflanze stammt, gibt 3,5-5m an. Und mein Exemplar - regelmäßig zurückgeschnitten - hat bisher keine Anstalten gemacht, noch größer zu werden. Aber wenn die Art das prinzipiell kann, ist's nix mit Zierquitte. Wohin dann? Hm...

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 24. Jun 2015, 20:47
von Dicentra
Westphal, von dem meine Pflanze stammt, gibt 3,5-5m an. Und mein Exemplar - regelmäßig zurückgeschnitten - hat bisher keine Anstalten gemacht, noch größer zu werden.
Es hängt sicher auch vom Klima ab, wie hoch die Clematis wird. Einige andere Internetquellen geben für die Maximalhöhe (5) 6 bis 9 m an, zudem scheint sie in kalten Wintern durchaus stark zurückzufrieren. Trotzdem ist so eine starkwüchsige Pflanze - ob sie nun 6 oder 10 m macht - nichts für einen Strauch. Ich bin vorsichtig geworden, weil ich jeden Tag mit Bangen meinen Anfängerfehler sehe - eine Clematis montana 'Broughton Star' in einem Flieder. Ich liebe diese Clematis und wenn sie gemeinsam mit dem weißen Flieder blüht, ist das Bild ein Ereignis. Aber der Flieder hat von Jahr zu Jahr schwerer zu tragen und neigt sich doch bedenklich Richtung Nachbargrundstück.

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 25. Jun 2015, 00:43
von Querkopf
... Ich bin vorsichtig geworden, weil ich jeden Tag mit Bangen meinen Anfängerfehler sehe - eine Clematis montana 'Broughton Star' in einem Flieder...
Holla :o . Aber meine Riesen-Kraxler am Zaun sind von gleichem Kaliber ;D - offenbar hatte ich seeehr großes Verlangen danach, das doofe grüne Maschendrahtkrams verschwinden zu lassen. Jetzt, da die Zäune weg sind, fällt das als Pflanzfehler so richtig auf. [size=0](Ebenso bei einigen Rosen - da müssen dringend neue Stützen her.) [/size]
Dicentra hat geschrieben:... so eine starkwüchsige Pflanze - ob sie nun 6 oder 10 m macht - (ist) nichts für einen Strauch. ...
Stimmt. Heute habe ich nochmal eine Runde durch den Garten gedreht und einen Baum-Platz gesucht - vergeblich: Kleinbäume werden nicht beklettert, Nothofagus, Ahörnchen & Co. sind zu schön für Versteckaktionen; an Vogelkirsche, Birke und alter Weide wachsen bereits Rosen; die angejahrte Pflaume verträgt keinen Kraxler mehr, beim Apfel will ich ernten, bei der Sauerkirsche gäb's mit einer Riesenclematis Kuddelmuddel im Beet drunter; der Omorikafichte, untenrum etwas schief, mute ich keinen Kletterer zu, und die Riesen-Rotfichte ist schon mit Clematis belegt. Und dann blitzte die Lösung auf: Die Clematisriesin kommt auf die Böschung direkt hinterm Garten, die ich mit dem Segen des zuständigen Försters pflege. Im Sinne eines "naturnahen Waldrands", Wildrosen und heimische Sträucher wachsen gegen Brombeeren & Co. an - aber da die Stadtgärtner eh schon mit Forsythien (!) und Acanthus (!!) reingefunkt haben, darf sich an der großen, soliden, mehrstämmigen Hainbuche dort wohl auch eine nicht-einheimische Waldrebe tummeln ;) ... Morgen schaue ich nach, wo die Hainbuchenwurzeln eine Pflanzmöglichkeit offenlassen. Danke nochmal fürs Mitüberlegen :D ! edit: Falls sich jetzt jemand Gedanken macht über das Ausbringen gebietsfremder Pflanzen, das in der offenen Landschaft - zu Recht! - verboten ist: "Offene Landschaft" (genauer: Wirtschaftswald) beginnt erst ein gutes Stück weiter. Die besagte Böschung, die ich (extensiv) pflege, gehört nicht dazu. Sie steht nur im Eigentum des Forstbesitzers. Mehr oder minder zufällig; gleichartige Böschungsstücke nebenan haben andere Eigentümer und werden intensiv "begärtnert", ohne Rücksicht auf die Pflanzenherkunft. In der freien Landschaft würde ich selbstverständlich nichts Gebietsfremdes aussetzen!

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 25. Jun 2015, 01:09
von pearl
genial! Und sooo fremdländisch sieht diese Clematis ja nun auch wieder nicht aus! ;)

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 25. Jun 2015, 10:49
von iceflower
Querkopf,viel Glück beim Umpflanzen.Habe keine deiner Pflanzen und kann dazu nichts sagen.Mediterraneus,das nenn ich eine gelungene Clematisentsorgung ;DVille de Lyon kann es also schattig - gut zu wissen ...Aber mal ne Frage an alle: meine C. fauirei 'Campanulina Plena', 2009 an einen letztes Jahr leider abgestorbenen Cornus mas gepflanzt, macht nun endlich einen neuen Bodentrieb. Und der möchte mir in die daneben stehende Kolkwitzie abhauen.Soll ich ihn lassen?

Re: Clematis vereint mit Sträuchern

Verfasst: 25. Jun 2015, 13:19
von elis
Querkopf,viel Glück beim Umpflanzen.Habe keine deiner Pflanzen und kann dazu nichts sagen.Mediterraneus,das nenn ich eine gelungene Clematisentsorgung ;DVille de Lyon kann es also schattig - gut zu wissen ...Aber mal ne Frage an alle: meine C. fauirei 'Campanulina Plena', 2009 an einen letztes Jahr leider abgestorbenen Cornus mas gepflanzt, macht nun endlich einen neuen Bodentrieb. Und der möchte mir in die daneben stehende Kolkwitzie abhauen.Soll ich ihn lassen?
Hallo Iceflower !Nein lass sie nicht rein in die Kolkwitzie, die wälzt sie Dir nieder. Die wird groß und stark.lg. elis