Seite 23 von 84

Re:Erdorchideen

Verfasst: 20. Jun 2006, 13:03
von Papaver
Hmmm, ich hab meine in ganz normaler Erde, eher halbschattig (durch andere Pflanzen daneben....). Vermehren sich deine, Papaver?Meine haben auch einen weißen Blattrand - das Bild ist wieder einmal "krotenschlecht" ::) !LG Lisl
Da sie letztes Jahr eben mal wieder nicht geblüht hat, habe ich sie dieses Jahr umgesetzt. Dabei sind mir drei gesunde Triebknospen aufgefallen, von denen bis jetzt zwei ausgetrieben sind und schon Blattwerk haben.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 20. Jun 2006, 13:04
von knorbs
bletilla striata soll kalk benötigen.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 22. Jun 2006, 09:46
von Irm
bletilla striata soll kalk benötigen.
woher hast Du diese Info ??? wenn man die Pflanzen kauft, stehen sie immer in reinem Torf ;)Bei mir ist übrigens der Großteil der Pflanzen nicht über diesen harten Winter gekommen, statt ca. 20 Triebe wie normalerweise habe ich noch 4 oder 5.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 22. Jun 2006, 10:48
von Cyps
Das B. striata Kalk benötigen ist mir auch neu....Ich vermute eher, dass andere Faktoren für das Zurückgehen etc. verantwortlich sind: Ich halte diese Pflanze nur für bedingt winterhart, und würde diese bevorzugt in Hausnähe (Abstrahlung im Winter) setzen, bzw. Winterschutz geben.Mit Torf können die Pflanzen sicher gut, aber in erster Linie geht es im Erwerbsgartenbau um die Kostensenkung, und da sind TKSe eben die erste Wahl.Habe in meinen Anfangzeiten eine grosse Aussaat von B. striata gemacht.Die Pflanzen streuten sehr, und es war möglich von weiß bis ins dunkle `rot`alles zu selektieren.War recht lustig, denn die blüte war in relativ kurzer Zeit zu erreichen.schöne Grüsse Cyps

Re:Erdorchideen

Verfasst: 22. Jun 2006, 12:10
von Orchis
Guten Tag,ich halte 2 Ophrys sphegodes in Topfkultur (Substrat ca. 55% Perlite, 30% Seramis, 15% Obi-Torfersatz). Wie sollten Lichtverhältnisse, Temperaturen, Gießverhalten über das Jahr hinweg sein? Zur Überwinterung steht ein kühles, unbeheiztes Zimmer in Nord-Ost- oder auch Süd-Ost-Lage zur Verfügung, da leider kein GWH, Kalthaus o. Ä.. Wollte nächsten Jahr veg. Vermehrung versuchen. Tipps dazu?Danke im VorausMfGOrchis

Re:Erdorchideen

Verfasst: 22. Jun 2006, 18:19
von Ulrich
... ich habe noch einen Epipactis, vermute helleborine.Könnt Ihr das bestätigen ?Gruß Ulrich

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jul 2006, 17:09
von knorbs
@ulrichtippe eher auf eine epipactis-hybride...in die richtung von 'sabine'. die blüten deiner epi scheinen auch ziemlich groß zu sein für eine unserer einheimischen epipactis. ich habe auch so eine ähnliche, die aber nicht genau der im web veröffentlichten fotos der e. 'sabine' entspricht. die blüten sind erstaunlich groß, m.m. nach ein deutlicher hinweis auf das elternteil epipactis gigantea.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jul 2006, 17:19
von knorbs
eine hab ich noch aus der diesjährigen orchidsaison...eine der sog. "fringed orchids" aus der u.s.a. ...platanthera blephariglottis. es sind sämlingspflanzen, die ich von einem befreundeten orchidaussäers bekam (danke an dieser stelle). seine pflanzen haben den winterhärtetest leider nicht überstanden :-\ . meine 2 blühenden exemplare müssen also unbedingt samen ansetzen. die (asymbiotische) aussaat sei problemlos + der samen keime praktisch zu 100%. diese schöne orchidee für feuchte standorte sollte unbedingt im hobby erhalten bleiben. ich pflege sie in reinem torf/quarzsand- bzw. torf/bims-gemisch in einer styroporkiste in anstaubewässerung (gewächshausüberwinterung). besser scheinen sie in dem torf/quarzsandgemisch zu wachsen. diese exemplare sehen besser aus + nur hier blühen die beiden.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 7. Jul 2006, 09:11
von Phalaina
Das Teil sieht ja strahlend superb aus, knorbs! :D

Re:Erdorchideen

Verfasst: 7. Jul 2006, 09:13
von Phalaina
... ich habe noch einen Epipactis, vermute helleborine.Könnt Ihr das bestätigen ?
Hallo Ulrich, das ist definitiv keine Epipactis helleborine, sondern eine Pflanze, wo mit Sicherheit Epipactis gigantea mitgemendelt hat, wie knorbs schon sagte! ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 7. Jul 2006, 09:26
von Phalaina
ich halte 2 Ophrys sphegodes in Topfkultur (Substrat ca. 55% Perlite, 30% Seramis, 15% Obi-Torfersatz). Wie sollten Lichtverhältnisse, Temperaturen, Gießverhalten über das Jahr hinweg sein? Zur Überwinterung steht ein kühles, unbeheiztes Zimmer in Nord-Ost- oder auch Süd-Ost-Lage zur Verfügung, da leider kein GWH, Kalthaus o. Ä..
Hallo Orchis,sorry für die späte Antwort! :-\ Ophrys sphegodes treibt wie alle Ragwurze im Spätsommer aus. Bis dahin sollte sie an einem kühlen und trockenen Platz ohne Giessen übersommern (zum Beispiel im Keller). Danach vorsichtig angiessen und die Pflanze hell stellen - solange es geht, eher draussen an einem etwas regengeschützten Platz. Gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass halten, 1x monatl. düngen und mit drohender Frostgefahr (aber nur dann) ins Haus holen. SO-Lage ist besser! Blüte erfolgt im Frühjahr, mit dem Abblühen sollte das Giessen eingestellt und die Ruhe eingeleitet werden.
Orchis hat geschrieben:Wollte nächsten Jahr veg. Vermehrung versuchen. Tipps dazu?
Ophrys sphegodes tendiert bei guter Pflege zur Knollenvermehrung (es werden mehrere Ersatzknollen gebildet), bei Zimmerkultur müssen die Blüten von Hand bestäubt werden (Pollinien mit einem Zahnstocher entnehmen und auf eine der Narben der anderen Pflanze aufbringen). Nach dem Reifen der Kapsel Saat sofort entnehmen und beispielsweise asymbiotisch und steril auf einem Aussaatmedium aussäen (hierzu schaust Du am besten zum Beispiel auf die Seite vom Frank Meissner). ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 7. Jul 2006, 12:43
von Irm
will nur mal schnell noch das weiße Knabenkraut zeigen, das ich in Holland gekauft habe, bevors bei der Hitze vollends verschmurgelt ... ;) war das erstemal, dass ich Gartenorchideen aus Massenvermehrung zu günstigen Preisen gesehen habe, Cyp. reginae 12,50 z.B. war beeindruckt.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 8. Jul 2006, 13:10
von Phalaina
Sehr schön, Irm, Deine weisse Dactylorhiza! :D

Re:Erdorchideen

Verfasst: 8. Jul 2006, 13:20
von max.
@phalainakleine ignorante zwischenfrage:ich habe neulich eine ophrys-art in einem naturschutzgebiet blühen gesehen, die mir sehr gut gefallen hat (fliegen-ragwurz).kann man diese, und andere ragwurze ganzjährig im garten kultivierenund werden pflanzen dieser arten überhaupt angeboten? ich meine die wildarten - nicht züchterische bearbeitungen.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 8. Jul 2006, 13:26
von Phalaina
Ja, viele heimische Orchideen, auch Ophrys werden inzwischen legal nachgezogen und verkauft, zum Beispiel durch Dr. Beyrle. Ragwurz-Arten sind aber nicht ganz einfach draussen zu kultivieren, insbesondere Ophrys insectifera gilt als zickig.