Seite 23 von 58
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 16. Jul 2006, 19:35
von macrantha
Färbt es sich auch, wenn es im Herbst nicht mehr viel Sonne bekommt?
(G. renardii)Nun - wenn sich bei Dir nicht mal Geranium sanguineum färbt, dann habe ich meine Zweifel. Pflanzen die in der vollen Sonne bei mir sitzen bekommen kräftig oranges bis gelbes Laub - allerdings färbt der Blut-Storchschnabel deutlich kräftiger.Das zierende an G. renardii und der Hybride 'Phillipe Vapelle' ist andeutig das schöne Laub und eher nicht die reiche Blüte (wobei da der Phillipe etwas besser ist - allerdings eben nicht weiß). Ich bin G. renardii am Beetanfang sehr zufrieden, weil er so kompakt und "adrett" bleibt. Wenn das Laub etwas gelitten hat (z.B. durch extreme Trockenheit), dann schneide ich es genau wie andere Storchschnäbel komplett ab - bald hat man wieder einen schönen kompakten Horst. Wenn Dir die Herbstfärbung sehr wichtig ist, dann könntest Du Dir G. dalmaticum und G. x cantabrigiense ansehen - allerdings sind diese etwas anspruchvoller an den Standort als G. renardii.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 16. Jul 2006, 19:50
von sarastro
Haaalt, da muss ich wohl Einspruch erheben! Geranium dalmaticum, G.macrorhizum und Anverwandte mögen trockenen und eher mageren Boden, um für längere Zeit schön zu bleiben. Geranium dalmaticum habe ich vor 3 Jahren auf Peljesac/Süddalmatien besucht, wo es an extrem sonnendurchfluteten, heißen Schotterhalden in 800 m Höhe wächst. Ich war an diversen Gipfeln in Süddalmatien, im Biokovo-Gebirge, habe es aber nirgends gefunden, nur am Locus Classicus auf der Halbinsel Peljesac auf dem Sveti Ilija. Ich nahm mir einige Stecklinge und sie blühen und wachsen hier extrem gut. Aber wie schon öfters gesagt, dies sind Kinder des Kalksteines und der Sonne, sonst faulen sie weg. Auch Geranium ibericum, Geranium renardii und die Sorte 'Tcschelda' mögen es eher heiß und steinig. Im Münchner Botanischen Garten steht Geranium renardii an einem extem trockenen Standort im Alpinum. Diesen schönen Storchschnabel als Beetstaude oder gar als Bodendecker zu verwenden, ist fehl am Platz. Dann schon eher dessen Hybriden 'Terre Franche', 'Stephanie' und 'Philippe Vapelle'. Dies sind Kreuzungen, an denen G. x magnificum oder G. platypetalum beteiligt sind.Also anspruchsvoll ja, aber an den Boden das Gegenteil!
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 16. Jul 2006, 20:01
von Gartenlady
sarastros Ausführungen zu Geranium dalmaticum kann ich nur bestätigen, es wurde bei mir erst eine reichblühende Pflanze mit schöner Herbstfärbung als es aus dem Garten ausgebrochen ist und sich vor dem Tor in einer Fuge zwischen Pflaster und Torpfeiler angesiedelt hat.Hier ein Foto von Ende Oktober 2004
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 16. Jul 2006, 20:18
von sarastro
... und gleichzeitig ein Musterbeispiel für eine lebendige, verspielte Hauswand! Keinen langweiligen Sockel, keine abgeschleckten Kiesel und Waschbetonplatten, sondern Pflanzen. Auch wenn dies nur eine Mauer zu sein scheint.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 17. Jul 2006, 08:25
von Gartenlady
Hier blüht es nahezu in jeder Fuge, deshalb stehen auch immer hilfsbereite Dienstleister am Tor und wollen unsere Einfahrt reinigen ;DGeranium macrorhizum wurde aus dem Garten verbannt, hat sich hier auf der anderen Seite des Tores angesiedelt, ebenso Campanula lactiflora, das den Briefträger zuweilen ärgert und Campanula carpatica, die ich sehr liebe, im Garten aber nicht dauerhaft halten kann, nur in den Fugen sind sie langlebig.Beide Fotos sind außen, vor unserem Garten aufgenommen.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 17. Jul 2006, 21:58
von June
Sieht sehr gut aus....ich staune bei mir im Garten immer wieder, wie schön die Natur pflanzt :DCydora, Terre Franche kann ich auch sehr empfehlen, allerdings fällt die Blütezeit relativ kurz aus.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 18. Jul 2006, 15:54
von cydora
Terre Franche werde ich mir mal vormerken...Gartenlady, Dein Geranium am Tor ist ja ein Traum! Wer kommt da bloß auf die Idee, Unkraut jäten zu wollen
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 18. Jul 2006, 15:56
von cydora
Da ich mein Vorgartenbeet nochmal umgestalten möchte, habe ich noch ein paar praktische Fragen zu meinen blauen Storchschnäbeln, die ich im Frühjahr neu gekauft habe und nun richtig plazieren möchte.1) Orion hat wenige fast 1m lange Triebe, die auf dem Boden liegen, wenn keine anderen Pflanzen als Stütze da sind, und bekommt erst jetzt ein paar einzelne Blätter direkt aus dem Wurzelstock. Bleibt das so? Kann ich ihn dicht umpflanzen? Wieviel Pflanzabstand sollte ich zu anderen Stauden sowie zur Mittelmeerwolfsmilch bzw. zur Rose Schneewittchen einhalten?2) Brookside hat viele Blütentriebe von derzeit bis 40-50cm Länge, die aber alle flach auf dem Boden liegen. Vorher hatte ich es im Topf, da hingen die Zweige herunter. Wird es im Laufe der Jahre noch eine dichte Halbkugel oder brauchen die Triebe hier auch Stütze, um Höhe zu bekommen. Auch hier die Frage, wieviel Abstand ich zu anderen Pflanzen halten sollte.3) Rozanne hat ebenfalls lange Blütentriebe bis 60cm. Wird sie dicht? Ist sie für den Beetvordergrund geeignet? Oder lieber zwischen andere Pflanzen als Füller? Auch hier: wieviel Abstand? Wieviel Sonne und Trockenheit verträgt sie? Ich möchte sie in den vorderen Teil des Beetes vor den Ziersalbei Blauhügel setzen, wo ab spätem Vormittag bis spätem Nachmittag pralle Sonne und Hitze ist, also auch ziemlich trocken...
Darf ich meine Fragen nochmal in Erinnerung bringen? Glaube, das war jetzt etwas untergegangen...
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 18. Jul 2006, 22:05
von June
Ich könnte Dir höchstens zur Rozanne was sagen, die habe ich aber erst seit dem Frühjahr; bisher ist sie noch einigermassen kompakt, bildet aber auch einige lange Triebe die auf Wanderschaft gehen.Bisher blüht sie ununterbrochen, aber ich glaube schon dass sie ebenso in andere Pflanzen wachsen wird wie die clarkei (Nimbus oder Kashmir Purple), welche meine Sharifa Asma momentan blau färbt.Nachdem die gerade Blühpause hält, stört mich das wenig.Ich weiß nur nicht, ob es die Rose langfristig stört.Als Stütze wirken Strauchrosen ganz gut.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 18. Jul 2006, 22:06
von June
Noch was, wie hoch wird denn dein Ziersalbei?Neben kleinwüchsigen Pflanzen würde ich alle genannten Geranium nicht pflanzen.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 19. Jul 2006, 14:53
von elisabeth
Ich habe ein nicht sehr gutes Bild von Blüten
dieses Storchschnabels, #220, sind klein, ca. 1,5cm, weiß, mit blasslila Aderung, die nicht bis zum Blütenrand rauf geht, blaue Staubgefäße.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 19. Jul 2006, 15:12
von donauwalzer
entschuldigt bitte, dass ich mich so hineinmogel!! ;DHat von Euch jemand Wargrave Pink? Und wenn ja, wie würdet Ihr den Farbton beschreiben? Geht das rosa etwas ins aprikot oder lachs?ich wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir da helfen könntet, denn ich bin gerade dabei ein neues Beet zu planen. Und Ihr wisst ja wie das ist mit den "Farbfetischisten"!
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 19. Jul 2006, 16:00
von cydora
Noch was, wie hoch wird denn dein Ziersalbei?Neben kleinwüchsigen Pflanzen würde ich alle genannten Geranium nicht pflanzen.
bei der 1. Blüte wird er 50cm hoch, bei der 2. 40cm.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 19. Jul 2006, 18:41
von Katrin
Hallo Elisabeth,das ist G. thunbergii, ein sich frei aussäendes Geranium mit nur kleinen Blüten aber mit hübschen Blattflecken im Frühling und Herbst.G. x oxonianum 'Wargrave Pink' hat eine seltsame Farbe, ich würde sagen, eher ins Lachs gehend, Apricot sicher nicht.VLG; Katrin
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 19. Jul 2006, 20:14
von Elfriede
Dieses Geranum habe ich als G. clarkei 'Kashmir White' gekauft