Re:Echinacea
Verfasst: 5. Jul 2011, 13:42
Für Wechselflor?Weil die neuen Sorten ganz andere Farben ins Spiel bringen und daher neue Kombi-Möglichkeiten eröffnen.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Für Wechselflor?Weil die neuen Sorten ganz andere Farben ins Spiel bringen und daher neue Kombi-Möglichkeiten eröffnen.
Kann ich nicht bestätigen.Echinacea purpurea - extrem üppig und hochEchinacea purpurea alba - trotz Umpflanzaktion vorigen Spätsommer gut angewachsen und buschig, blüht auch gerade auf - Blütengröße normal.Echinacea purpurea Sunset - so buschig und reichblütig wie noch nie, sehr farbintensiv, riesige Blüten wie nie - heuer ein echter KnallerEchinacea purpurea Sunrise - so hoch und buschig wie noch nie, blüht gerade auf, daher kann ich über die Blütengröße und Farbintensität heuer noch nichts sagenEchinacea purpurea Tiki Torch - trotz schlechtem Standort und fehlender Bewässerung (habe ich gerade nachgebessert) normaler Austrieb, blüht bereits seit drei Wochen.Echnace purpurea Harvest Moon - eine einzige Pleite (wie auch schon die Jahre zuvor), die Pflanzen werden im zweiten Jahr zu Liliputanern und verschwinden im dritten fast. Wir haben allerdings sehr durchlässigen Boden und diese Stauden stehen an sehr sonnigen Standorten und werden automatisch bewässert und mit Langzeitdünger gedüngt. LGso siehts aus.Dieses Jahr ist kein Echinacea Jahr. Selbst die ausdauerndsten blühen nicht. Bauen ab. Echinacea purpurea 'Magnus' - kläglichEchinacea purpurea - kläglichEchinacea tennesseensis - futsch, obwohl für Lehmboden empfohlenEchinacea pallida Weiße Form - futschEchinacea pallida - nur noch eine und nur ein Büschel Blättervon den sämtlichen Namensorten gar nicht erst zu reden!
Nur wenn man ihnen nicht die passenden Kulturbedingungen liefert. Aber trifft das nicht auf fast alle Stauden zu?LGFür Wechselflor?![]()
Das bringt Umsatz ;)Die ganzen gelben, orangen, doppelt gefüllten etc fallen bei mir auch nach spätestens zwei Jahren aus, aber Echinacea purpurea und alba sind sehr beständig und machen Freude. Green envy wurde im Frühjahr umgesetzt und zickt ein wenig, mal schauen, wie sie nächstes Jahr ausschaut.Für Wechselflor?Weil die neuen Sorten ganz andere Farben ins Spiel bringen und daher neue Kombi-Möglichkeiten eröffnen.![]()
unter solch erratisch artifiziellen Bedinungen gärtere ich nicht und die Staudensichtung sieht so etwas für ihre Standards auch nicht vor, soviel ich weiß.... diese Stauden ... werden automatisch bewässert und mit Langzeitdünger gedüngt.
Nur wenn man ihnen nicht die passenden Kulturbedingungen liefert. Aber trifft das nicht auf fast alle Stauden zu?Für Wechselflor?![]()
Dann solltest Du nur Stauden auswählen, die zu Deinen natürlichen Bedingungen vor Ort passen. Sonnenhüte scheinen das nicht zu sein. Hier wachsen ohne artifizielle Bedingungen (und die sind gar nicht erratisch sondern sehr bewußt hergestellt) nur Disteln, Fetthennen, Solidago und Quecke. Das ist den meisten Gartenbesitzern dann doch zu eintönig.unter solch erratisch artifiziellen Bedinungen gärtere ich nicht und die Staudensichtung sieht so etwas für ihre Standards auch nicht vor, soviel ich weiß.... diese Stauden ... werden automatisch bewässert und mit Langzeitdünger gedüngt.![]()
Warum? Wenn Du mit den robusten Stauden in Deinem Garten zufrieden bist?Ich verstehe Dein Problem nicht. Wer spezielle Stauden kultivieren will, muß für spezielle Bedingungen sorgen. Sich darüber aufzuregen, daß diese speziellen Stauden im eigenen Garten nicht wachsen, wenn man diese Bedingungen nicht herstellen will, ist meiner Ansicht nach nicht hilfreich.Aha. Ich sage gleich morgen meinen Stauden, dass sie umgehend abkratzen sollen. Sie sollen doch bitte empfindlicher sein und nicht unter den Bedingungen, die ich ihnen eben bieten kann, wachsen.
![]()