Seite 23 von 62
Re:Lilium 2007
Verfasst: 15. Feb 2008, 19:34
von Berthold
die 3 Samen, die im letzten Frühling nicht gekeimt sind, keimen hier jetzt auch noch. Ich habe gegenüber Dir mit 4 Sämlingen einen einjährigen Vorsprung, den holst Du nicht mehr ein, glaube ich. Grüsse
Re:Lilium 2007
Verfasst: 15. Feb 2008, 19:39
von knorbs
logo...deine haben ja neudohumvorsprung.
Re:Lilium 2007
Verfasst: 15. Feb 2008, 21:24
von Darena
gestern hab ich mit Erstaunen gelesen, daß L. formosanum schon im ersten Jahr nach der Aussaat blühen soll - stimmt das? ???ich schaue fast jeden Tag nach meinen bulbiferum-Töpfchen. bin gespannt, wie die Pflänzchen im 2. Jahr aussehen werden :)Lustigerweise ist das einzige, das momentan zu sehen ist, eines aus 2007er-Bulbillen - es zeigt vier Blättchen :Dbei dieser Gelegenheit sei zu erwähnen, daß die im unreifen Zustand (also noch klein und grün, nicht groß und braun) geernteten Bulbillen brav angewachsen und dicker geworden sind

Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 21:49
von Violatricolor
@ DarenaTheoretisch könnten sie es. Dann musst Du sie aber sehr früh säen und sie tüchtig pflegen. Ist das Wetter dann auch noch günstig, d.h. sehr zeitig und lange warm, dann könnten sie zum Herbst blühen. Bei mir haben sie nicht im ersten Jahr geblüht, im zweiten, ja.Es strömt ein wunderbarer Duft aus ihnen, und in einer warmen Sommernacht ist das herrlich!

LGViolatricolor
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 21:56
von Darena
Blumen halten sich bisweilen nicht an das, was in den Büchern steht, gell?

;Dduften sie ähnlich wie die regale?Duftjunky Darena

Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 15. Feb 2008, 22:17
von Violatricolor
Das ist ein ganz, ganz feiner Duft, nicht aufdringlich, und doch wahrnehmbar. Sehr angenehm! Duftet z.B. nicht nach Maiglöckchen oder Narzissen.Eine einzige Blüte parfümierte mir in einer warmen Sommernacht den ganzen Balkon.Die L. regale steht bei mir im Freien, da ist es wesentlich kühler, und ich hab noch nicht auf den Duft geachtet.LGViolatricolor
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 08:29
von ebbie
fuliro, knorbs, sagt mal, macht es den Keimlingen nichts aus, wenn die Temperatur, wie in dieser Nacht, im Glashaus auf minus 7° fällt?
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 13:00
von Darena
hab heut beim vorsichtigen Öffnen der Fliesummantelung entdeckt, daß die hansoniis schon fingerlange Triebe haben

eigentlich wollte ich die ja noch in einen größeren Topf umsetzen...ist es dafür jetzt schon zu spät? :-\wie siehts bei den hansoniis mit der Winterhärte aus? soll ich sie jetzt frostfrei stellen, oder schadet es den Trieben nicht, wenn sie draußen im Garten bleiben?
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 14:57
von knorbs
@ebbieweiß ich nicht, ob's den sämlingen was ausmachen würde...ich denke schon, wäre ja keimung zur unzeit. aber in meinem gewächshaus wird's jetzt nachts nicht mehr frostig.

btw...hab heute noch den rest einiger wildliliensämereien ausgesät. dabei war auch lilium nanum. mit erschrecken festgestellt, dass von den im kühlschrank aufbewahrten samen, vom versender trocken gelagert in einem ziplock-beutelchen, bereits einige gekeimt hatten + natürlich vertrocknet waren

. trockenkeimung...seltsam.

@darenain größeren topf einsetzen klappt doch problemlos. den bisherigen topfinhalt im ganzen entnehmen + in großen topf einsetzen, erde drum herum + gut is. l. hansonii treibt sehr zeitig auch im garten. dabei kommt es regelmäßig vor, dass die triebe, teils schon mit entfalteten blattquirlen, nachtfrösten ausgesetzt sind. die stängel legen sich dann oft zur seite + die blätter sehen erfroren aus...gibt sich aber wieder, keine panik

. meine aussage bezieht sich auf die im garten...könnte sein, dass bei getopften hansonii zu starke fröste die zwiebel beschädigen...ich weiß es nicht.
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 15:46
von Darena
@ knorbsah, super! danke! :Ddann werde ich nächste Woche gleich mal einen passenden Topf organisieren.aus Deinen 2 Zwiebeln kommen 4 dicke Triebe, 2 mittlere und 1 einblättriger. sind die immer so vermehrungsfreudig (obwohl Schnecken die letztjährigen Triebe gekillt haben)?der ganze Topf ist in Flies gepackt und steht zwischen Rosen und Hauswand - also von allen Seiten umzingelt und windgeschützt ;)ich hab letztens im Gartencenter nach Kalk Ausschau gehalten - das einzige, was die hatten, war Rasenkalk ???reicht es zur Not auch, zerkleinerte Eierschalen in die Erde zu mischen? (oder die "Kalk"brösel aus dem Wasserkocher? davon hab ich nämlich genug

)btw - hat jemand ein Foto von L. bulbiferum im 2. Jahr? mich würds interessieren, ob die da schon einen Stengel bilden oder immer noch 3-5 kleine Blättchen am Boden.
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 15:56
von knorbs
nimm für die hansonii einen hohen rosentopf! die bilden stängelwurzeln aus + benötigen eine hohe überdeckung.für was brauchst du denn kalk? für die bulbiferum? die wachsen auch in ganz normalem substrat. wenn du meinst, kalk zugeben zu müssen, dann gieß doch mit deinem leitungswasser...scheint ja genug kalk drin zu sein.
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 16:24
von Darena
mangels Regentonne werden die eh mit Leitungswasser gegossen. das reicht denen?hab über die henryiis gelesen, daß die unbedingt Kalk wollen

ich glaub, die einzigen, die keinen Kalk wollen, sind die sp. rubrum...Rosentopf ist eine gute Idee - ich hätt ohnehin einen geholt, der mindestens 35cm tief ist (zumal unten ja noch Platz für die Drainage bleiben soll)
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 18:12
von knorbs
henryi stehen bei mir in sandig humoser erde, kein kalk, wachsen wunderbar.
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 18:25
von Violatricolor
henryi stehen bei mir in sandig humoser erde, kein kalk, wachsen wunderbar.
...... und in lehmigen Kalkboden fühlen sie sich wie zuhause...

Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 16. Feb 2008, 22:24
von Grasmuck
L. henryi sind wohl die einzigen Orientalen die Kalk + Lehm sehr gut vertragen, ja sogar schätzen. bis zu 180 cm hohe, vieltriebige Horste nach wenigen jahren. Das heißt aber nicht, daß sie Kalk und Lehm unbedingt benötigen.