Seite 23 von 38
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 13. Jun 2016, 18:55
von pearl
die 2 Jahre alten
Amsonia Hubrichtii [Annemarie Eskuche] hat sich gut bestockt und dient jetzt als Schutz gegen Rehverbiss für die
Geranium Magnificum 'Rosemoor'. Super, dass die Blausterne reh- und schneckenfest sind.

die Rosemoor hatte ich schon lange nicht mehr so üppig blühen sehen.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 19. Mär 2017, 11:45
von Henki
Staudo hat geschrieben: ↑8. Jun 2016, 11:56Pikiere sie am besten erst nächtes Jahr. Sie vertragen die Drängelei problemlos. ;)
In der Hoffnung, dass es nicht der ungünstigste Zeitpunkt ist, habe ich gerade meine Amsonia pikiert (Aussaat vom Januar 2015). Ein paar sind über den Winter in den Töpfen auf der Strecke geblieben, einige haben schon deutlich sichtbare Triebknospen und bei den allermeisten ist nur eine sehr vitale Wurzel vorhanden, aber keinerlei Überwinterungsknospe zu erkennen. Sind die hinüber, oder lohnt es sich, die auch nochmal zu topfen?
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 19. Mär 2017, 11:51
von Staudo
Wir haben den 19. März. Das ist viel zu zeitig, um die Hoffnung zu verlieren. ;)
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 19. Mär 2017, 11:55
von Henki
Na gut, dann werden sie alle getopft. :) Hätte ja sein können, dass die das im letzten Herbst mit Überwinterungsknospen einfach nicht geschafft haben und dann ohnehin nicht mehr austreiben.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 25. Mai 2017, 12:41
von pearl
Amsonia sind im Jungstadium sehr schneckenempfindlich, erst gestern habe ich Exemplare von Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana freigelegt um die letzten Triebstummel zu retten. Die Pflanzen stammen von Kirschenlohr, der Same vom Hermannshof. Meine eigenen Sämlinge von Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana stehen geschützt in einem hohen Mörtelkübel und sind auch da nicht ganz vor Schnecken sicher. Bei den Temperaturen jetzt treiben sie aber flott weiter. Eine wärmeliebende Gattung, die mit den früh bei niedrigen Temperaturen austreibenden Pflanzen unserer Zone nicht gut konkurrieren kann.
Amsonia elliptica 2015 vom Hessenhof musste erst Anlauf nehmen, dieses Jahr sieht sie gut aus. Sehr hoch, sehr hell blau.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 25. Mai 2017, 12:47
von pearl
meine erste Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia ist 18 Jahre alt. Volljährig, könnte man sagen.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 25. Mai 2017, 12:55
von enaira
Wunderbar!
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 7. Jun 2017, 21:21
von Floris
Meine Aussaat 2016 verschiedener Herkünfte von Amsonia tabernaemontana und Rhazya war recht erfolgreich.
Ich habe die Sämlinge im Spätsommer zu mehreren in Töpfe pikiert. Es sind jetzt gut die Unterschiede zwischen den Typen zu erkennen.
Ein Pflänzchen hatte sogar schon ein paar Blütchen.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 7. Jun 2017, 21:26
von marygold
ui, das ist ja eine tolle Kinderstube :D
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 7. Jun 2017, 23:17
von pearl
das ist keine Stube, das ist eine Hochleistungsblumenzucht!
Sind das Amsonia tabernaemontana subp. salicifolia und Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana? Herkunft der Samen? Von mir? Oder noch andere Quellen? Brauchst du alle? Gibst du ein paar ab?
Umzugsbedingt war ich nicht so effektiv wie du und konnte meine Sämlinge weder vor Schnecken, noch vor Trockenheit schützen.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 8. Jun 2017, 14:41
von Floris
Es sind die die du genannt hast, sowie noch Abkömmlinge meiner eigenen (ssp. irgendwasii). Letztere sind die ganz links, mit den bisher längsten Trieben.
Ich neige sehr dazu, immer alles erstmal alles zu pikieren, auch wenn ich vorher weiß, dass ich nicht alle brauchen kann. Ein paar habe ich schon verkauft ;D
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 26. Sep 2017, 12:32
von Henki
Amsonia hubrichthii in Herbstfärbung - frisch gepflanzt mit Chrysanthemum 'Dixter Orange' als Nachbar.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 31. Mär 2018, 00:15
von Antonia
pearl hat geschrieben: ↑25. Mai 2017, 12:41Amsonia sind im Jungstadium sehr schneckenempfindlich
Oh nein! Sag doch nicht sowas!
Schlimm oder nur ein bisschen?
Alle Arten?
Was meinst du mit "Jungstadium"? Junge Triebe oder junge Pflanzen?
Ich habe diese Woche 5 wunderbare Exemplare gekauft, 1 hubrichtii und 4 tabernaemontana, die fast aus ihren Neunern platzen. Der Bereich, den ich mir für sie ausgesucht habe, ist wegen seiner Feuchtigkeit doch schon auch bei meinen schleimigen Freunden beliebt... was mache ich denn nun? Großtopfen und später pflanzen?
(Schneckenkorn kommt mir nicht in die Tüte)
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 31. Mär 2018, 00:48
von pearl
Jungpflanzen von Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana sind extrem empfindlich.
Amsonia hubrichtii sind ganz hervorragend auf trockenen durchlässigen Böden. Viel Splitt drumrum.
Amsonia orientalis sind am unkompliziertesten.
Der Austrieb der jahrzehntealten Exemplare von Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia ist nicht gefährdet.
Btw, wo hast du die Pflanzen her? Manche Anbieter liefern Bastarde von Amsonia hubrichtii mit Amsonia tabernaemontana. Ich habe inzwischen Exemplare von 8 verschiedene Anbietern.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Verfasst: 31. Mär 2018, 03:37
von zwerggarten
man kann schlichtweg nicht genug amsonien haben! :D 8)