Seite 23 von 47
Re:Sempervivum
Verfasst: 11. Mai 2010, 08:17
von carabea
Ich auch! :)Im Fränkischen habe ich das oft gesehen. In unserer Gegend ist dieser Mauerschmuck leider eher selten anzutreffen. Danke Sternenzwerg, habe "vllt. Kramers Spinnrad" vermerkt.Aber ehrlich gesagt werde ich wahrscheinlich für die Benamsung der Sempers keine große Energie aufwenden. Es gibt so unglaublich viele ähnliche. Vielleicht ist mein "Semper-Auge" aber auch noch nicht genug sensibilisiert
Re:Sempervivum
Verfasst: 11. Mai 2010, 10:32
von Nina
Auf dem Topf steht "Sempervivum" - aber so schlau sind wir alleine ;)Mit mehr kann ich leider nicht dienen.
Da kann man natürlich nichts machen.
Re:Sempervivum
Verfasst: 11. Mai 2010, 11:55
von pinat
Ich auch! :)Aber ehrlich gesagt werde ich wahrscheinlich für die Benamsung der Sempers keine große Energie aufwenden. Es gibt so unglaublich viele ähnliche. Vielleicht ist mein "Semper-Auge" aber auch noch nicht genug sensibilisiert
Selbst ausgesprochene Kenner werden Dir keine namenlose Sempervivumpflanze (von Odditiy mit den eingerollten Blättern mal abgesehen) bestimmen.Die Gründe liegen in der enormen Sortenvielfalt und in der Tatsache begründet, dass das Aussehen der Semps oftmals jahreszeitlich und/oder substratabhängig stark variiert.
Re:Sempervivum
Verfasst: 12. Mai 2010, 22:11
von pinat
Die Sorte 'Fastasy' ist z. Zt. sehr farbenfroh:
Re:Sempervivum
Verfasst: 12. Mai 2010, 22:12
von pinat
Max ist eine sehr wüchsige Sorte
Re:Sempervivum
Verfasst: 12. Mai 2010, 22:12
von pinat
Sempervivumvielfalt
Re:Sempervivum
Verfasst: 12. Mai 2010, 22:13
von partisanengärtner
Da sind aber ein paar Doubletten dabei.

Re:Sempervivum
Verfasst: 12. Mai 2010, 22:17
von pinat
Da täuschst Du dich, Axel. Bei so vielen Sorten sind die Unterschiede oft nicht groß. Und manchmal sehen die Sorten vielleicht im Mai sehr ähnlich aus, während sie im Winter völlig unterschiedliche Farben haben.
Re:Sempervivum
Verfasst: 12. Mai 2010, 22:28
von partisanengärtner
Das sind also alles Sämlinge? Oder sind die Sempersammler genauso spinnert wie die Galanthoiden ;)Das von links die 2 reihe 3. dritte reihe 4. und vierte Reihe erster wirklich so unterschiedlich sind das sich ein Sammeln lohnt glaub ich erst mal nicht.Auch die Unterschiede von vom 2. in der 2ten Reihe und dem 2. in der dritten Reihe sind wohl auf einem besonderen Kieselstein in einem der Töpfe zurückzuführen. Substratvariationen sind ja bei einigen sehr effektiv. Bei mir gleichen sich gerade zwei Verschiedene auf dem gleichen Standort erheblich an mal sehen ob in einem Jahr eine Unterscheidung noch möglich ist.
Re:Sempervivum
Verfasst: 13. Mai 2010, 04:52
von pinat
Oder sind die Sempersammler genauso spinnert wie die Galanthoiden

mindestens genauso spinnert- keine Sämlinge!
Re:Sempervivum
Verfasst: 13. Mai 2010, 05:10
von partisanengärtner
Re:Sempervivum
Verfasst: 13. Mai 2010, 05:22
von pinat
. endet wohl dann bei Agaven, Aloen und Kakteen

Das schöne an der Beschäftigung mit Pflanzen ist für mich, dass es nie irgendwo endet, sondern dass man sich immer wieder ungeahnte neue Teilgebiete erschließen kann, von denen man vorher nicht mal erahnen konnte, dass es dort eine solche Vielfalt gibt. Kakteen hab ich übrigens auch, allerdings nur winterharte.
Re:Sempervivum
Verfasst: 13. Mai 2010, 05:44
von partisanengärtner
Re:Sempervivum
Verfasst: 13. Mai 2010, 10:10
von biene100
Ja,da hast wieder einmal 100% recht, Axel !

;DPlatz und Zeit wird knapp......... :PAber die Semps brauchen ja sowenig,sodaß ich auch dort gelandet bin....

Ich habe aber wirklich nicht vor,mir eine großartige Sammlung aufzubauen,trotzdem sind Namen schon deshalb nützlich,damit man sich die Gleiche nicht ein zweites Mal kauft... ;DPinat,Du hast ja eine ganze Menger toller Semps. Wow,die Fantasy schaut ja gut aus. Bei mir ist Lindingen zur Zeit die Farbigste:

Zannalee mag ich auch sehr gerne:

Pacific Blue Ice:

Maytime sieht das ganze Jahr gleich aus,darum ist sie auch mein Schätzchen. Und jetzt vermehrt sie sich auch brav.

Grey Velvet:

Und eine schöne No Name:

lg Biene
Re:Sempervivum
Verfasst: 22. Mai 2010, 20:12
von Ulrich
Bei Tipsy gibt es scheon einen kleinen Drehwurm.