Seite 23 von 48

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 1. Jul 2008, 23:29
von rosetom
Spider in Mengen sehen auch hübsch aus, finde ich.
Stimmt! :)

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 1. Jul 2008, 23:38
von sunshine
Ich zähl sie morgen! ;)
Wer weiß was ich dir damit antu. Ich dachte, du führst evtl. Buch.Du darfst sie auch schätzen, so neugierig bin ich nun wieder auch nicht. 8)

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 1. Jul 2008, 23:51
von callis
Und wieviel sind es dann heuer?...ich bin zu neugierig. ;D
und wieviele Neue sind es denn bei dir, sunshine? ;)Ich habe dieses Jahr nur 6 neue Reihen, die blühen sollten, d,h, ca. 150 Sämlinge. Und was das Schlimmste ist: von keinem weiß ich die Eltern wegen des Festplattencrash vor einem Jahr, der kurz, nachdem ich die Reihen gepflanzt hatte, passierte.Das hat aber auch einen Vorteil beim Rauswerfen, weil man nicht unbewußt bei berühmten Eltern unverdiente Bonuspunkte gibt. ;D

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 11:08
von sunshine
und wieviele Neue sind es denn bei dir, sunshine?
Findest du alle auf meiner HP bei den Sämlingen. ;) Leider ist der gößte Teil nicht mein Verdienst. Die eigenen sind sehr zurückhaltend, nur ca. 2 % der letztjährig Ausgesäten blühen. Ich hatte sie aber auch bis zum April d. Jahres in kleinen Töpfchen stehen.

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 20:33
von Staudo
Hallo,ich mische mich jetzt mal mit Kritik ein. In der Gartenpraxis vom Juli 08 sind allerlei neue Hemerocallis abgebildet. Ehrlich gesagt gefallen diese mir fast ausnahmslos nicht. Ich bin wirklich nicht so schnell zu verschrecken, habe nichts gegen große Blüten, nichts gegen gefüllte und selbst verwaschenen Lilatönen kann ich u.U. noch etwas abgewinnen. Aber dieses ewige Gerüsche ist einfach nur zu viel.Viele GrüßePeter

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 22:39
von callis
Peter, von wem ist der Artikel? (Ich beziehe die Gartenpraxis schon seit geraumer Zeit nicht mehr.)Und warum stellst du deine Meinung bei den Sämlingen ein? Möchtest du auf die Züchter einwirken? ;D Welche Formen Züchter beworzugen, ist wie alles andere im Garten auch Geschmackssache.Natürlich manchmal auch ein Trend ;D ;D , dem gefolgt wird, das aber eher von kommerziellen Züchtern, die Umsatz machen möchten.Wahrscheinlich hast du da lauter amerikanische Barockschönheiten gesehen.

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 22:43
von Staudo
Der Artikel ist von einem Herrn Erhardt. Freilich ist es Geschmackssache und so ein bisschen habe ich mich ja schon mal über die Rüschen, die auch hier eindeutig dominieren mokiert. Klar möchte ich die Züchter beeinflussen Corkys in fröhlichen Farben zu züchten. ;)

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 23:12
von callis
alle mit dunkler Rückseite? ;) Und die Blüten wieder trompetenförmig, nachdem Züchter Jahrzehnte darauf verendet haben, genau diese Trompetenform rauszuzüchten?Möchtest halt wieder Taglilien mit Wildstaudencharakter.Da kenne ich niemand, der sich damit züchterisch beschäftigt.Der Verfasser des Artikels, Herr Erhardt, ist übrigens der berühmte Verfasser des einzigen deutschsprachigen Taglilienbuches , das aus den 80er Jahren stammt und das ich weiter oben erwähnt habe irgendwo. Natürlich im Ulmer-Verlag erschienen. Also greift man auf einen bewährten Mann zurück, auch wenn dieser inzwischen ziemlich alt ist sich gar nicht mehr so für Tsglilien interessiert, wie ich gehört habe.Hallo, Ulmfahrer, kann jemand bitte das Heft mitbringen, damit ich einen Blick in den Artikel werfen kann?

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 23:24
von callis
Für heute mal eine der UFOs (= ungewöhnliche Formen)Bei dieser tetraploiden Kreuzung sind die 3 Sepalen seitlich zurückgerollt (engl. 'quilling').Einen deutschen Ausdruck kenne ich dafür bisher nicht.

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 23:31
von callis
heute auch ganz hübsch,k das doppelte Lottchen ;)

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 3. Jul 2008, 01:55
von pearl
wo Staudenmanig Recht hat, hatter Recht. Allerdings ist es absolut nicht so, dass nur die runden gerüschten die Züchter für ewige Zeiten beschäftigen werden. Es gibt neue Sorten, die Preise abräumen und bei Verhaert zu haben sind, die sind wieder so, wie es sich für eine anständige Blume gehört. Die kann man dann auch wieder unbesorgt in die Beete lassen. Es wird sie in guten Farben geben, mit vernünftigem Laub, das nicht rumschlurt und das man deswegen verbergen muss. In guten Höhen und vor allen Dingen kombinierbar.

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 3. Jul 2008, 06:52
von pinat
Möchtest halt wieder Taglilien mit Wildstaudencharakter.Da kenne ich niemand, der sich damit züchterisch beschäftigt.
Als Teilaspekt ihrer Züchtungsarbeit wären die Tambergs mit ihren Landschaftssorten zu nennen.Ich denke an die Sorten 'Trompetenkonzert' und 'From China with Love'http://www.tamberg.homepage.t-online.de/homepg38.htm

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 3. Jul 2008, 08:43
von callis
wo Staudenmanig Recht hat, hatter Recht.
Das ist keine Frage des Rechthabens sondern eine des Geschmacks.
Es gibt neue Sorten, die Preise abräumen und bei Verhaert zu haben sind, die sind wieder so, wie es sich für eine anständige Blume gehört. Die kann man dann auch wieder unbesorgt in die Beete lassen.
Es wäre förderlich, pearl, wenn du deinen allgemeinen Ausführungen ein paar Sortennamen zur Illustration deines Geschmacks beifügen würdest.Was sind "anständige" Blumen? Gibt es auch unanständige?
Es wird sie in guten Farben geben, mit vernünftigem Laub, das nicht rumschlurt und das man deswegen verbergen muss. In guten Höhen und vor allen Dingen kombinierbar.
All diese positiven Eigenschaften hat es schon immer bei vielen Taglilien (Spezies und Züchtersorten) gegeben. Ich würde gern erfahren, wen speziell du mit "sie" meinst (Es wird sie in guten Farben geben...) Wieso benutzt du die Zukunft, wenn du "sie" im Katalog von Verhaert schon entdeckt hast?

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 3. Jul 2008, 08:55
von Staudo
Ich unterstelle mal, wenn man Pearls mitunter harsche Art unberücksichtigt lässt, dass sie das gleiche meint wie ich. Es geht um Taglilien, bei denen nicht so sehr die Einzelblüte sondern die Gesamterscheinung im Vordergrund steht, um Pflanzen, die in größere Staudenrabatten integrierbar sind. Die beiden erwähnten Sorten von Tamberg gehen ja in diese Richtung, allerdings sind auch sie wieder gelb.Allerdings empfinde ich die Bezeichnung als Landschaftshemerocallis (so hießen die doch?) schon wieder etwas diskriminierend. Das klingt so nach Straßenbegleitgrün. Die vielen fulva in den Gärten stehen auch deshalb dort, weil sie wüchsig und unkompliziert sind.Vielleicht fühlt sich der eine oder andere Züchter jetzt animiert, eine geäugte und gerüschte Großblumige mit einer Golden Chimes zu kreuzen. ;)

Re:Tagliliensämlinge 2008

Verfasst: 3. Jul 2008, 09:03
von Susanne
Bei dieser tetraploiden Kreuzung sind die 3 Sepalen seitlich zurückgerollt (engl. 'quilling').Einen deutschen Ausdruck kenne ich dafür bisher nicht.
"quilling" heißt eigentlich Rüsche... trifft es aber bei dieser speziellen Form im Vergleich mit dem, was wir sonst so an gerüschten Rändern kennen, nicht richtig. Ich schlage also vor, zur Unterscheidung von Rändern, Rüschen, Zähnen, Locken und Schillerlocken für diese Blattform das Wort "Flöten" zu verwenden. Die vorliegende Taglilie hätte demnach Rüschen, leichte Locken und Flöten.Ich meine das ernst. 8)