Seite 23 von 144
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 10:15
von Crispa †
@ sywa, am besten kann man die laubeinziehenden ins Freiland auspflanzen. Aber richtig winterhart sind sie in unseren Breiten nicht. Es kommt auf verschiedene Faktoren dabei an. ZB. auf den Boden, ist es ein geschützer Standort, zusätzlicher Winterschutz, sicherlich auch auf die Sorte. Man muß es halt ausprobieren sich aber auch nicht ärgern wenn es nicht geklappt hat. Ich habe schon einige im Freiland verloren und pflanze keine mehr aus.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 10:18
von Gartenlady
Hallo Gartenlady,wenn ich nun schon in diesem Thread bin, dann vielleicht noch die Frage, ob ihr bereits diskutiert habt, ob und unter welchen Bedingungen man normale Agas im Freien überwintern kann.
Laubeinziehende Agas sind z.T. winterhart zumindest in NL, ob auch auf der schwäbischen Alb????? Versuch macht kluch

Eine Schneedecke ist sicher hilfreich.@tubutsch, man kann jetzt offenbar blühende Agas kaufen, bei der Gartenmesse in Dyck wurden sie angeboten. Die Frage ist, ob Deiner jetzt blüht, weil in Deinem Arbeitszimmer immer "Sommer" war, oder ob er ein echter Afrikaner ist, wo ja jetzt Herbst ist
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 16:47
von Crispa †
Ja in den Niederlanden sind die Agapanthus winterhart aber mit welchem Aufwand seht ihr
hier. Selbst die Niederländer sagen
dies über die Winterhärte vom Agapanthus. Dazu muß man auch noch sagen das der angeführte Betrieb ca. 10 km von der Nordseeküste entfernt liegt wo ohnehin schon ein mildes Seeklima herrscht.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:12
von Gartenlady
Wenn ich Agas auf dem freien Feld auspflanzen würde, würde ich sie auch seehr gut schützen. Ich denke ein Hausgarten bietet etwas mehr Schutz. Vor ca. 10 Jahren erzählte man uns im Arboretum Ellerhoop, dass die Agas mit einer 1m hohen Schicht aus Laub geschützt würden

Es ist wohl auch nicht egal, welchen Boden man hat, der niederländische Sandboden, in dem Wasser schnell abfließt, ist sicher günstiger als ein feuchter Lehmboden. In feuchtem, kaltem Lehm, den ich hier habe, pflanze ich keine Agas aus.Hans Kramer vom Hessenhof schreibt in seinem Katalog, dass er 20 Jahre Erfahrung hat mit ausgepflanzten Agas und dass diese durch einen Überfluss an winterharten Auslesen populäre Gartenpflanzen geworden sind. Ausgepflanzt wüchsen sie doppelt so schnell und blühten 3 mal so üppig.Man sollte also eine Sorte haben, die im Hessenhof-Katalog unter den Stauden aufgeführt ist und nicht eine, die dort unter den Kübelpflanzen steht.Als Stauden aufgeführt sind z.B.
Leicester (habe ich mir gerade gekauft)
Windsor Grey (habe ich auch gekauft)
MarianneRotterdamSeptemberhemelBei den Kübelpflanzen steht z.B.A. inapertus pendulusWintergrüne Agas sind vermutlich alle nicht winterhart.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:12
von Crispa †
Wer mehr über Agapanthus wissen möchte kann die Agapanthustage in den Niederlanden besuchen. Hier bieten verschiedene Händler blühende Agapanthus und Literatur dazu an. Auch werden verschiedene Agapantussorten aus der NPC Nederlandse Planten Collectie gezeigt. Die Agapanthustage finden in diesem Jahr
HIER statt.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:24
von Irisfool
Na, dann hoffe ich doch jede Menge Forumsmitglieder zu sehen, dieses Jahr. Das Örtchen ist auch ohne Agapanthustage schon der Mühe wert!

;)LG Irisfool
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 17:33
von Gartenlady
wir kommen ALLE
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 28. Mär 2008, 19:09
von Paulownia
Ein mir bekannter Gärtner der zum Schnittblumenbedarf produziert, hält seine Agas schon seit Jahren draussen. Klimazone 7a, Boden mit 100 Bodenpunkten! Welche Sorte weis ich leider nicht, aber es ist eine Laubeinziehende.Geschützt wurden sie im Winter lediglich mit etwas Kompost und einer 10cm dicken Laubschicht.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 29. Mär 2008, 17:05
von Dufte
Ohhh, zu den Aga-tagen möchte ich auch kommen!!!!War jemand schon mal dort???Fahrgemeinschaft?????? Ich hab 'nen Kombi

;DIch meins ernst!!!
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 29. Mär 2008, 17:29
von Crispa †
Hallo Dufte,2003 begann es mit den Agapanthustagen und dieses Jahr finden sie bereits das 6. Mal statt. Ich war jedes Jahr dort und werde auch dieses Jahr wieder hinfahren. Bisher allerdings immer in "Huis Verwolde" in Laren und dieses Jahr das erste Mal in "Kasteel Rosendael" in Rozendaal.Irisfool sagt, dort wäre es noch viel schöner. Schau mal
HIER die Bilder vom 1. Mal.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 29. Mär 2008, 19:30
von Irisfool
Die meisten alten Aga's in Bottichen kamen selbst aus Rozendaal und sind extra nach Laren gekarrt. Nun bleiben sie mal zuhause.....

Kasteel Rozendaal hat eine nette Parkanlage und der Ort selbst hat viel schmucke , meistens weiss gestrichene alte Häuser mit altem Baumbestand.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 30. Mär 2008, 13:02
von Dufte
Oh, super, endlich mal ein Text auf deutsch, niederländisch fällt mir doch etwas schwer...... ;DIst schon sehr verlockend......muss dringend meinen Überstundenabbau planen

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 9. Apr 2008, 13:20
von pearl
Hallo pearl, ja es gibt immergrüne und laubeinziehende Agapanthus. Die immergrünen sollten hell überwintert werden die laubeinziehenden können auch im Winter dunkel stehen.
Gartenlady hat geschrieben:... und die laubeinziehenden Agas brauchen es im Winter unbedingt sehr kühl, sonst blühen sie nicht, die Wintergrünen können etwas mehr Winterwärme vertragen.
Danke für die Hinweise. Meine sommergrünen Agapanthus treiben jetzt schön aus.Voller Hoffnung schlage ich jetzt im Jelitto nach und glaube nun, dass ich den immergrünen
Agapanthus praecox habe, eine sehr verbreitet und variable Art. Zwei Exemplare aus unterschiedlichen Quellen.Mein 'Bressingham Blue' ist eine einziehende Sorte der Art
Agapanthus inapertus subsp.
pendulus und mein 'Pinocchio' ist eine klein bleibende Headbourne Hybride.Und ich finde auf einer alten Kateikarte die Bemerkung, dass sie nur bei guter Düngung und bei Überwinterung im Kalthaus bei genügend Licht was werden. Das war das Schlusskapitel der ersten Geschichte.Jetzt habe ich einen im Wesentlichen unbeheizten Wintergarten!
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 9. Apr 2008, 20:03
von Gartenlady
Gute Düngung heißt bei Agas eine kaliumbetonte Düngung. Die Holländer haben einen 7+14+28 Dünger für die Agas. Wichtig ist auch die Düngung nach der Blüte im August.Ich bin gespannt auf die Blüte meiner Agas dieses Jahr, nachdem ich alle Ratschläge beherzigt habe. Die Laubeinziehenden stehen jetzt draußen, die Wintergrünen sind noch unter Dach und Fach, etwas mehr Wärme in der Nacht möchte ich ihnen noch gönnen. Sie haben es dann erst mal schwer sich an die Sonne zu gewöhnen, da sie den ganzen Winter nur künstliche Beleuchtung gesehen haben.
Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?
Verfasst: 9. Apr 2008, 21:14
von Frank
Gute Düngung heißt bei Agas eine kaliumbetonte Düngung. Die Holländer haben einen 7+14+28 Dünger für die Agas. Wichtig ist auch die Düngung nach der Blüte im August.
Kann ich also Patentkali verwenden, Gartenlady?!
Gartenlady hat geschrieben: Sie haben es dann erst mal schwer sich an die Sonne zu gewöhnen, da sie den ganzen Winter nur künstliche Beleuchtung gesehen haben.
Beschattest Du sie jetzt oder wie vermeidest Du verbrannte Blätter?! Meine letztjährig überwinterten in der Garage (kaum Licht und fast keinen Tropfen Wasser) blühten zwar wunderbar, nur es dauerte etliche Wochen ehe ansehnliches Laub nach dem ersten Brand zum Vorschein kam...!

:-\Und noch eine Zusatzfrage:Wer kennt die
"Strawberry Ice" Agapanthus und hat Erfahrungen mit ihr. Fragt nicht, warum ich sie aus Australien habe kommen lassen - eine andere Geschichte - aber sie gefiel mir einfach

. Wird sie wegen der Jahreszeitenthematik nun blühen oder nicht?! ???Jedenfalls war heute abend hier "Weihnachten" - Agas aus Australien und Vibert-Rosen in toller "Reisebekleidung" aus Frankreich via Saarland

. Morgen ist Pflanztag - komme, was da wolle!

:DLG Frank