Seite 23 von 24
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 12. Mär 2016, 20:45
von Sumpfkrug
Hallo Vielen Dank für die Augen öffnenden Antworten. Ich habe mir nun ein paar Samen einer Unterlage bestellt und werde Tomaten und Kartoffeln getrennt anbauen. Lg
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 13. Mär 2016, 12:16
von Irina
ein befreundeter Bauer hat Mal ausprobiert und die "Feuerwerk" auf die "Resi gold" veredelt. Nicht veredelte wuchsen unter den gleichen Bedingungen daneben. Er meinte ein eindrück zu haben, dass die veredelten genau gleich wuchsen, nur ein wenig länger getragen hätten.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 12. Sep 2016, 09:37
von kpc
Ich ziehe seit Jahren Tomaten im Gewächshaus. Fleischtomaten, normale und Cocktailtomaten. Meistens ziehe ich die Pflanzen selbst.
Ein großes Problem sind die Spitzenwerte der Sommertemperaturen im Gewächshaus. Oft werden die Pflanzen geschädigt.
Zur Zeit sind die Pflanzen, vornehmlich wohl aus diesem Grund, fertig. Nur die Cocktailtomaten nicht.
Die hatte ich in diesem Jahr nicht aus eigener Zucht und habe sie gekauft. Es war schon spät im Jahr und es gab nur noch veredelte Pflanzen von Kiepenkerl.
Weil die so teuer waren habe ich mich auf 2 Stück beschränkt. Nach kurzer Zeit setzte so starkes Wachstum ein, dass ich mich entschloss sie dreitriebig zu ziehen.
Ich habe Mengen geerntet wie noch nie, die Pflanzen haben die Hitze sehr gut weggesteckt, wachsen noch und bilden noch immer neue Fruchttriebe.
Lag das jetzt an der Sorte, oder an der Veredelung ? Was meint ihr ?
Ich spiele mit dem Gedanken im kommenden Jahr alle Pflanzen zu veredeln.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 13. Sep 2016, 21:43
von Bienchen99
Alles Blödsinn, Tomaten auf Kartoffeln :P ::). Nur Spielerei und ich glaub nicht, das man besonders gute Erträge erziehlt
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 13. Sep 2016, 21:53
von oile
Ich habe diesselbe Erfahrung wie kpc gemacht (und mache sie noch immer). Trotz masdivem Befall mit Weißer Fliege ist der Ertrag sehr groß. Außerdem schmecken die Tomaten auch noch.
Allerdings macht sich auch die selbstgezogene Green Zebra ganz gut.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 2. Aug 2017, 22:02
von Christina
ich habe mich in diesem Jahr ans Veredeln gewagt, bei 5 ist es gelungen und sie sind so wüchsig und tragen so supergut, daß ich es im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder mit all meinen Tomaten machen werde.
Hier ein kleiner Vergleich:
Goldita unveredelt/veredelt, auch die Fruchtgröße ist enorm:

ebenfalls bei Rutje:

Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 2. Aug 2017, 22:26
von erbsengrün
Hallo,
ich hab ja keine Ahnung vom Veredeln, lese halt nur gerade mit.
Ich habe aber auch Goldita, ein paar davon im Kübel (tragen sehr gut) und ein paar ungeschützt im Freiland (tragen auch sehr gut)...
Bei mir ist der Unterschied genau wie auf dem Foto, die kleinen vom Kübel und die großen vom Freiland...aber beide nur aus Samen gezogen.
Haben die bei dir den mehr oder weniger gleichen Standort ?
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 3. Aug 2017, 02:04
von thuja thujon
Wie schneiden die beiden Gruppen im Geschmack ab? Sind die größeren Tomaten etwas wässriger, verdünnter im Aroma?
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 3. Aug 2017, 20:24
von Christina
geschmacklich finden wir keinen Unterschied. die Veredelten stehen im Freiland überdacht, die Unveredelten im GH. Beide direkt in der Erde.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 9. Aug 2017, 12:52
von husch69
Hallo Christina,
welche Unterlage hast Du verwendet? Der Unterschied ist erstaunlich!
LG Annett
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 9. Aug 2017, 14:48
von Christina
Es war Vigomax f1. kpc hier aus dem Forum hatte sie bestellt, und wir haben sie uns geteilt. Ich habe mich an die Empfehlung gehalten, die Sorten einige Tage früher als die Unterlage auszusäen, aber die Sorten sind viel schneller gewachsen, die Unterlage tat sich sehr schwer. Daher hatten auch nicht alle Veredelungen geklappt, die Stiele waren unterschiedlich dick, sie sollten möglichst gleich dick sein. Überraschend einfach war es die Clips anzubringen, vor Jahren hatte ich es mit einem Band versucht, das ging alles daneben.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 8. Jan 2021, 23:54
von ringelnatz
Ich hätte mal eine Frage zu Tomatenunterlagen - die komerziellen Produkte scheinen ja Verkreuzungen mit verschiedenen Wildtomatensorten zu sein, unter anderem auch Solanum habrochaites (syn. Lycopersicon hirsutum).
Weiß jemand, ob diese Sorte bereits die Resistenzen mitbringt, was bodenbürtige Krankheiten betrifft, insbesondere Verticillium?
Weniger für Tomaten, mehr für Auberginen interessiert mich das, ich hatte da letztes Jahr etwas Probleme damit...
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 12. Jan 2021, 23:31
von ringelnatz
niemand Kenntnisse dazu?
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 12. Jan 2021, 23:43
von thuja thujon
Ich kann da auch nur spekulieren. Resistenzen sind sortenabhängig, auch die von Verticillium. Ich würde das garnicht auf Artenniveau runterbrechen wollen.
Was sagen die Kataloge der Saatgutproduzenten die solche Unterlagen vertreiben? Die geben ja quasi eine Garantie und müssen es daher wissen.
PS: Kalkstickstoff kaufen solange es den noch zu kaufen gibt.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 13. Jan 2021, 22:23
von ringelnatz
thuja hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 23:43PS: Kalkstickstoff kaufen solange es den noch zu kaufen gibt.
Wie tief wirkt der Kalkstickstoff gegen Pilze?