Seite 23 von 24

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 23. Apr 2009, 21:47
von hase1.6
Ophipogon nigrescens hatte ich in mehreren Töpfen im Herbst vereinzelt. Dann hatte ich aber den offensichtlich notwendigen Winterschutz vergessen: Totalausfall!

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 23. Apr 2009, 21:49
von Gartenlady
Meine C. montana hat es voriges Jahr dahingerafft, weil sie schon zu weit ausgetrieben hatte nach dem milden Winter und dann kam der Osterfrost und hat alle jungen Triebe und damit die ganze Pflanze gekillt. Starker Frost während der Vegetationsruhe ist vermutlich weniger gefährlich.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 23. Apr 2009, 22:36
von Querkopf
... Liriope muscari wurde nicht vom Frost, sondern von Engerlingen gemeuchelt >:(...
Wie sieht es sonst mit euren Liriopes aus? Bei mir hat L. muscari kurz nach dem Wiederauftauen schlapp gemacht, ließ das sonst stramm immergrüne Laub plötzlich braun welken. Kann sein, dass die Pflanzen trotzdem noch leben; möglicherweise treibt was nach. Die zierlichere Variante hingegen, die ich mal als von Sarastro als L. kansuense bekommen habe, steht da wie eine Eins, ungerührt, sattgrün. Unter exakt gleichen Licht-, Boden- und Kleinklima-Verhältnissen. Weiß jemand mehr über Frosttoleranz und sonstige Bedürfnisse dieser Gewächse? Ich sähe sie liebend gerne mal blühen ::)...Danke & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 23. Apr 2009, 22:45
von pearl
Mit den meisten Clematis hatte ich früher auch kein Glück, bis mich jemand darauf brachte, dass sie in unserem Sandboden viel Wasser brauchen. Sehr viel. Vor allem in den ersten paar Jahren. Die neue montana wurde entsprechend oft und stark gegossen. Das bringt's tatsächlich (meist...)
Aha, meine steht kurz oberhalb unseres Baches. Die weiß blühende Form. So wie ich das gesehen habe treibt sie aus, aber von Knospen ist noch nichts zu sehen.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 24. Apr 2009, 00:38
von Dicentra
Wie sieht es sonst mit euren Liriopes aus? Bei mir hat L. muscari kurz nach dem Wiederauftauen schlapp gemacht, ließ das sonst stramm immergrüne Laub plötzlich braun welken.
Meine beiden L. muscari stehen sehr gut. Der Standort ist relativ trocken, allerdings trocknet unser Boden über einen langen Zeitraum nicht richtig aus. Die Tiefsttemperatur war hier -18°C. Da sie bei den Schnecken beliebt sind, muss ich im Frühjahr beizeiten Gegenmaßnahmen treffen.Mit Erleichterung habe ich zur Kenntnis genommen, dass beide Clematis montana ('Pink Perfection' und 'Broughton Star') überlebt haben, auch wenn sie etwas zurückgefroren sind.Ganz besonders habe ich mich über über das Erscheinen frischen Austriebs an der Fuchsia magellanica 'Gracilis' gefreut.Leider scheinen einige Minzen in Töpfen nicht überlebt zu haben.Ach ja, das Pennisetum, von dem ich annahm, dass es verschwunden sei, ist auch wieder erschienen.LG Dicentra

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 24. Apr 2009, 05:24
von Louise37
Moin,auf der Terrasse habe ich in einem Maurerkübel einen Bambus (Fargesia xyz). Er sieht zíemlich tot aus, ist total gelb. Bislang tut sich nichts. Meint Ihr, der erholt sich noch, treibt wieder aus? Falls ja, muß ich ihn runterschneiden?Die gleiche Bambus-Sorte im Gartenbeet hat überhaupt keinen Schaden davongetragen.GrußLouise37

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 24. Apr 2009, 07:49
von Staudo
Bei einer Fargesia im ungeschützten Kübel bin ich nach diesem Winter skeptisch.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 24. Apr 2009, 08:21
von Gartenlady
Liriope sehen alle gut aus, auch die weißen leben noch, die ich letztes Jahr gekauft habe und wegen schlechter Bewurzelung mit Topf eingesenkt hatte, sie treiben aus, Wuzeln sind aber immer noch spärlich.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 24. Apr 2009, 18:52
von Susanne
Einer meiner hochgradig motivierten Samenschmeißer, Borago pygmaeus, ist bis auf ein einziges Exemplar aus dem ganzen Garten verschwunden. Diesen Einzelkämpfer habe ich bei Aufräumarbeiten unter einem Berg von Jätabfällen gefunden. Er sieht etwas derangiert aus, rappelt sich aber gerade wieder auf.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 4. Mai 2009, 22:43
von lerchenzorn
ist immer noch nicht Schluss:Clematis montana - hatte ich für tot erklärt, doch unter dem dürren Geranke kommen ganz zaghaft zwei neue AustriebeSolanum tuberosum - genau, die Gemeine Kartoffel - hat´s überlebt. Im alten Beet, wo seit dem Herbst die Erdbeeren stehen, treiben die Überlieger aus.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 6. Mai 2009, 21:49
von hase1.6
Uncinia rubra hat es, wie schon fast erwartet, nicht überlebt, trotz Reisigabdeckung.Dagegen hat es Imperata cylindrica sehr wohl geschafft(-15°), auch ohne Abdeckung und nicht ausgepflanzt, also im Topf.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 18. Mai 2009, 20:56
von Natura
Mein ausgepflanztes Olivenbäumchen hatte ich schon aufgegeben. Es hat zwar noch einige grüne Blätter, zeigte aber sonst keine Regung. Nun habe ich entdeckt, daß ganz unten am Stamm ein neuer Trieb kommt :D .Auch von der Banane zeigt sich nun eine kleine Triebspitze im Boden. Die Cardy die wieder ausgetrieben hatte, welkt nun allerdings. Und die agavenblättrige Edeldistel ist verfault.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 21. Mai 2009, 23:05
von lerchenzorn
Lavatera x olbia "Barnsley" ist ein Anarchist. Ich habe sie auch nach diesem harten Winter nicht verloren, wie zuerst gedacht (aber nicht wirklich befürchtet, weil sie in unserem Garten mit ihren Maßen ein zwiespältiges Wesen ist). Der alte Stock ist kaputt, aber aus irgendeinem Stück abgerissener Wurzel treibt immer ein neuer Busch heran. Aus dem benachbarten Spindelstrauch schob sich heute ein junger Trieb.So weit wie im letzten Jahr wird sie es wohl in diesem nicht schaffen.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 22. Mai 2009, 08:11
von Amur
...Dagegen hat es Imperata cylindrica sehr wohl geschafft(-15°), auch ohne Abdeckung und nicht ausgepflanzt, also im Topf.
Dieses Gras hat es entgegen unserer Erwartung auch geschafft, obwohl erst im Herbst ausgepflanzt. Meine Frau hatte eingekauft ohne erst die Winterhärte zu erfragen. Aber anscheinend sind die doch robuster als gedacht.Der Granatapfel hats zwar geschafft aber doch schwerer gelitten als es zuerst aussah. Obwohl die Äste im März noch grün waren, sind jetzt viele abgedorrt. Etwa 50% der Krone hab ich gestern entsorgt.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 29. Mär 2010, 21:09
von lerchenzorn
Ich denke, wir können es wagen, erste Schlussfolgerungen zu 2009/2010 zu ziehen: Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2009/10. Erst gibt es aber noch einen kleinen Nachtrag zu 2008/2009.[galerie pid=62655]Madame Lavatera, geschiedene "Barnsley"[/galerie]Was von Lavatera x olbia "Barnsley" übrig blieb. Die Sorte ist eine sogenannte Chimäre, soweit ich verstanden habe, eine Pflanze mit unterschiedlichen Erbinformationen in verschiedenen Gewebeschichten. Nach dem recht harten Winter 2008/2009 hat es die "guten" Schichten wohl erwischt und aus den allein übrig gebliebenen Wurzelrissen kam dieses trüb verwaschene Rosa.Auf dem Bild handelt sich um einen Wurzelschössling derselben Pflanze, die zwei Posts zuvor abgebildet ist.